Hallo, mal eine spezifische Frage, kann mir jemand Links zu "Branch Prediction(Sprungvorhersagen) und spekulativer Befehlsausführung bei modernen Prosessoren" geben. Die Infos sollten möglichst aktuell und in deutsche Sprache verfügbar sein. Der Prof. hat den Tipp gegeben, dass ich bei Heise.de nachschauen sollte. Aber da finde ich gar nichts, vor allem aktuelleres. Eventuell kennt jemand irgendwelche ähnlich Seiten wie Heise.de, wo man es finden könnte. Es sollte so ähnlich sein wie das hier: http://www.heise.de/ct/meldung/Hot-Chips-Effizienz-statt-Taktfrequenz-bei-AMD-1677747.html Nur halt bisschen allgemeiner und etwas mehr Text. PS: Ich hoffe, dass ich in den richtigen Thread gepostet habe. Danke
:
Verschoben durch User
Christian schrieb: > PS: Ich hoffe, dass ich in den richtigen Thread gepostet habe. Der Thread mag richtig sein, aber das Forum falsch. Die im Forum relevanten Mikrocontroller haben nichts, was man ernsthaft als Sprungzielvorhersage bezeichnen könnte. > möglichst aktuell und in deutsche Sprache Das wird hart. Ich fürchte, dass detallierte und aktuelle Information dazu oberhalb von Studienarbeiten weitestgehend in Englisch verfasst ist. Für Heise ist das zu speziell. Zu wenig Interessierte.
:
Bearbeitet durch User
ROFL Der ist gut :-P Kannst auch gleich mal nach TLBs suchen und AssoCaching oder so :-P
Christian schrieb: > Hallo, > > mal eine spezifische Frage, kann mir jemand Links zu "Branch > Prediction(Sprungvorhersagen) und spekulativer Befehlsausführung bei > modernen Prosessoren" geben. Die Infos sollten möglichst aktuell und in > deutsche Sprache verfügbar sein. In deutscher Übersetzung, vereinfacht vielleicht, ja, ansonsten eher nicht. Übersicht zur Programmoptimierung http://www.agner.org/optimize/microarchitecture.pdf Von AMD gibt es z.B. so etwas http://support.amd.com/TechDocs/47414_15h_sw_opt_guide.pdf Oder über Google Scholar entsprechende Paper durchforsten z.B. zur Sprungvorhersage http://scholar.google.de/scholar?as_ylo=2010&q=branch+prediction&hl=de&as_sdt=0,5&as_vis=1 Oder nach Informatikvorlesungen suchen
kopfkratzer schrieb: > Kannst auch gleich mal nach TLBs suchen und AssoCaching oder so :-P Dazu müsste man erst einmal wissen, wie TLB und AssoCaching auf Deutsch heisst. ;-)
:
Bearbeitet durch User
Apropos Deutsch: Das klingt ja doch etwas nach Informatik oder Nachbarbereiche. Und da fährt man ohne Englisch ungefähr so weit wie mit einem Auto ohne Räder. Wenns dann doch Englisch sein darf: Der bereits genannte Link auf Agner Fog ist zu empfehlen. "Brandaktuell" wird aber trotzdem schwierig, weil die Hersteller bei Details dazu recht wenig redselig sind.
:
Bearbeitet durch User
Ach ja - nicht ganz neu und auch nicht in Deutsch, aber en detail: http://www.agner.org/optimize/AndreasKaiserK7BranchPrediction.pdf
Christian schrieb: > Hallo, > > mal eine spezifische Frage, kann mir jemand Links zu "Branch > Prediction(Sprungvorhersagen) und spekulativer Befehlsausführung bei > modernen Prosessoren" geben. Die Infos sollten möglichst aktuell und in > deutsche Sprache verfügbar sein. Der Prof. hat den Tipp gegeben, dass > ich bei Heise.de nachschauen sollte. Aber da finde ich gar nichts, vor > allem aktuelleres. Eventuell kennt jemand irgendwelche ähnlich Seiten > wie Heise.de, wo man es finden könnte. > > Es sollte so ähnlich sein wie das hier: > http://www.heise.de/ct/meldung/Hot-Chips-Effizienz-statt-Taktfrequenz-bei-AMD-1677747.html > Nur halt bisschen allgemeiner und etwas mehr Text. > > PS: Ich hoffe, dass ich in den richtigen Thread gepostet habe. > > Danke Also ich hab in google eingetragen: Branch Prediction(Sprungvorhersagen) und spekulativer Befehlsausführung bei modernen Prosessoren Erster Treffer ist dieser thread, brauchbar scheint Treffer Nr. drei zu sein: http://www.ra.informatik.tu-darmstadt.de/fileadmin/user_upload/Group_RA/rmp/Dynamic_Scheduling.pdf MfG,
Probiers mal damit; auch nicht neu, aber nette Übersicht: http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_informatik/tei/vlsi/lehre/vortr_pro_haupt/folder.2010-04-30.7782863372/Sprungvorhersage.pdf
:
Bearbeitet durch User
Christian schrieb: > Der Prof. hat den Tipp gegeben, dass > ich bei Heise.de nachschauen sollte. Aber da finde ich gar nichts, vor > allem aktuelleres. Eventuell kennt jemand irgendwelche ähnlich Seiten > wie Heise.de, wo man es finden könnte. Also, das funktioniert bei heise so: Du durchforstet die Artikelsuche nach Stichworten oder du schaust die Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Hefte nach interessanten Artikel durch. Dann gehst du in die Unibibliothek und holst die interessanten Hefte aus dem Regal und überfliegst die vorgewählten Artikel. Unter der Rubrik "Prozessorgeflüster" sollte einiges zu finden sein. Wenn Du schon mal in der Bibliothek bist, hol dir Patterson, Hennessy "Rechnerorganisation und Rechnerentwurf". Die handeln Befehlspipeline und Probleme damit an modernen Prozessoren recht ausführlich ab. MfG,
Ja. Ich bin Informatik Student. Bezüglich Englisch ist schon klar. d.h. nicht das ich es überhaupt nicht kann, nur halt bei solchen Sachen bevorzuge ich Sprachen, die ich deutlich besser verstehen kann. Aktuell sind das leider nur Deutsch und Russisch. An Englisch arbeite ich gerade. Bei Google habe ich schon mehrmals versucht, etwas passendes zu finden. Aber es kommt ziemlich oft die veraltete Infos, die man eher in den Bücher für die Rechnerarchitektur finden könnte. Allg. zum Thema: Die Info soll nicht auf dem Niveau von Bachelorarbeit sein. Es handelt es sich eher um die Prüfung im Nebenfach. Aber das heißt nicht, dass es auf dem untersten Niveau sein sollte. Es wird eigentlich nur ein Zuhörer sein und zwar der Prof selber. Aber ich möchte möglichst besser bei dem Fach abschneiden. Deswegen dachte ich mir, dass ich eine Power Point Präsentation machen würde und Intel vs. AMD vergleiche. (Wie sie jeweils das Ganze auf ihren aktuellen CPUs gelöst hatten). Aber es sieht nicht danach aus, dass es so leicht wäre. Da es öfters nur steht, "ja wir haben einige Sachen bei unseren Prozessoren verbessert. Jetzt könnten sie effizienter arbeiten usw..." Aber wie es erreicht wurde, steht da gar nichts. Deswegen hatte ich mich an Forum gewendet. Eventuell gibt es Leute, die die Seiten kennen, wo es eventuell etwas ausführlicher stehen könnte. Es ist nicht so, dass sie alles für mich finden sollten. Ich wollte halt nur paar Tipps holen, wo ich am besten suchen sollte. Danke
Christian schrieb: > Deswegen hatte ich mich an Forum gewendet. Eventuell gibt es Leute, die > die Seiten kennen, wo es eventuell etwas ausführlicher stehen könnte. Es > ist nicht so, dass sie alles für mich finden sollten. Ich wollte halt > nur paar Tipps holen, wo ich am besten suchen sollte. Wenn Du Intel mit AMD vergleichen willst, dann suche nach den aktuellen Cores Haswell und A10. Da finden sich mehr als genügend Testberichte und PDFs mit Blockschaltbild und Erklärungen. Das Prinzip hat sich allerdings nicht geändert ...
Ich will sie nur an dieser Stelle vergleichen: "Branch Prediction(Sprungvorhersagen) und spekulativer Befehlsausführung bei modernen Prosessoren" ..,dass das Prinzip sich im Großen und Ganzen nicht verändert hat, ist schon klar. Mich interessiert halt diese Verfeinerung bei der Befehlsausführung und Sprungvorhersagen, die Intel oder auch AMD gemacht hatten, um ihre CPUs zu verbessern. Ich würde unter Umständen auch etwas runter gehen und z.ß. Intel (Sandy Bridge) mit AMD (Bulldozer) vergleichen. PS: Unter Sandy Bridge wollte ich eigentlich nicht gehen.
Christian schrieb: > PS: Unter Sandy Bridge wollte ich eigentlich nicht gehen. Dummerweise gibts dazu m.W. keine belastbaren Details, zumindest nicht vom Hersteller. Coca Cola verrät ja auch nicht deren Rezept. Ich fürchte viel genauer als hier wirds nicht: http://www.agner.org/optimize/microarchitecture.pdf
:
Bearbeitet durch User
Ja. Leider. Aber etwas genauer hätten sie(AMD & Intel) auch erläutern könnten.
Warum? Weils weltweit eine Handvoll Neugierige gibt? Solches Tuning ist Betriebsgeheimnis. Ich hatte das vom K7 auch nicht aus AMD Dokumenten. Der MPR hatte dazu Unfug veröffentlicht, wo auch immer er den her hatte. Ich hatte in AMDs offiziellem Performance-Analyzer den in der Entwicklungsphase verwendeten recht geschwätzigen Simulator entdeckt, in dem Code aus allerlei Versuchen steckte. Das half. Agner versucht es offenbar rein aus dem Verhalten abzuleiten. Was bei Prediktoren mit globalem Anteil ein ziemlich anspruchsvoller Ansatz ist. Erst recht, wenn der, wie heute häufig, hybrid arbeitet. Deshalb sind frühe CPUs dort deutlich detaillierter aufgeführt als späte. Das Zeug ist mittlerweile zu komplex dazu. Manchmal geben auch Patente konkrete Information. Allerdings ist es da nicht leicht, die Spreu vom Weizen zu trennen. Manche enthalten recht konkretes Material, andere irgendwelche eingestampften Ideen. In manchen älteren AMD Patenten findet sich ein in epischer Breite beschriebener Core, der genau zwischen K5 und K7 liegt und nie realisiert wurde.
:
Bearbeitet durch User
Ok. Dann muss ich mir was einfallen lassen. Eventuell allgemeineren Sachen aus den älteren Architekturen nehmen (sozusagen als Grundbaustein)und dann einfach prozentual erwähnen wie es bei neuen CPUs verbessert wurde. Solche Informationen sollten eigentlich auffindbar sein. Das wäre wahrscheinlich die beste Lösung für meine Präsentation. Danke an alle
A. K. schrieb: > Die im Forum > relevanten Mikrocontroller haben nichts, was man ernsthaft als > Sprungzielvorhersage bezeichnen könnte. Noch haben sie das nicht, aber wenn man den Aussagen einiger Protagonisten auf der Messe trauen darf, kommen in Kürze kleine Monsterrechner mit ungeahnter Performance. Nun glaube ich zwar nicht an den Weihnachtsmann, aber andererseits kriege ich jedes Jahr im Dezember tolle Geschenke. Warten wir also auf den Quantensprung bei den MC.
>Ja. Leider. Aber etwas genauer hätten sie(AMD & Intel) auch erläutern >könnten. Da steckt, in der tatsächlichen Umsetzung, wohl sehr viel Knowhow, und geht Dich (die Konkurrenz) nichts an, drin. Ist ja auch logisch, wenn man sich mal anschaut wo hier angesetzt wird. Das Füllen der prefetch-queue und damit indirekt der CPU, wird ja durch die Speicherbandbreite begrenzt. Die ganze Arbeit unnötig zu machen bzw. zu verwerfen kostet sehr viel Zeit und kann Dir einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz verschaffen, selbst wenn alles andere gleich ist.
Ich habe einen Blick in meine obsolete Studienbibliothek geworfen und ein Buch "Mikrocontroller und Mikroprozessoren" von Brinkschulte/Ungerer gefunden und von Märtin "Rechnerarchitekturen". Beide Werke behandeln die Sprungvorhersage. Die neuesten Mikroprozessoren werden aber nicht beschrieben. Die Bücher sind von Anfang 2000. :-( Bist Du sicher, daß Du hier nicht nach einer Art Betriebsgeheimnis der Hersteller fragst? :-P
:
Bearbeitet durch User
Das einzige was wirklich helfen wird, ist einen älteren CPU mit Auflichtmikroskop und SEM auseinanderzunehmen und mithilfe Bilderkennung/Feature Detection wieder zusammenzusetzen, analog zum Visual6502-Simulator und dem Schaltplan von Beregnyei Balazs. Bei den neueren (32 und 22nm) CPUs wird man wahrscheinlich selbst mit modernen SEMs an die Auflösungsgrenze kommen, aber bei den älteren P1-P4 bis ca. 90nm könnte ich mir gut vorstellen, dass man die Stukturen mit einem gut eingestellen älteren SEM so gut erkennen kann, dass man diese mittels (Matlab)-Bilderkennung zu einem Schaltplan zurückverfolgen kann. Ein weiteres Problem dürften die vielen Metall/PolySi und SiO2-Isolationslagen sein und die Tatsache das es tricky ist, den CPU planar zu den Layern schichtweise abzuschleifen/ätzen/ionenätzen. Eine Alternative könnte sein, den CPU gleichmässig schichtweisse mittels Ionenätzen/reverse sputtering abzutragen und diesen nach jeder Stufe einmal komplett mit dem SEM einzuscannen und die Lagen dann mit Bildbearbeitung zusammenzufügen. Sicher ein aufwändiges Projekt, aber auch sehr interessant für all jene die sich interessieren, wie ein moderner CPU wirklich funktioniert, da die Si-Strukturen eines Chips Fakten und keine auf diverse Dokumente gestützten Spekulationen über den Aufbau eines Chips sind.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.