Hallo zusammen, Ich bekomme in den nächste Wochen ein neues Funkgerät geschenkt, aber leider fehlt mir jetzt noch die passende Spannungsversorgung dazu. Im Internet gibt es ja unzählige Anleitungen dazu wie man ein ATX-Netzteil für Funkgeräte umbaut. Und genau das hab ich jetzt nach dieser Anleitung versucht: http://www.janson-soft.de/amateurfunk/Netzteilumbau.pdf Leider klappt das ganze nicht so richtig, das Netzteil schaltet sich sofot wieder ab. Ich vermute dass die 12V auch noch irgendwie überwacht werden. Das dürfte dann vermutlich am verbeuten WT7518D (PC Power Supply supervisor) liegen. Kann man da überhaupt noch was machen damit ich auf meine 13,8V komme ? Hat jemand Erfahrungen mit solchen Umbauten ? Gruß Marc
Marc schrieb: > Ich bekomme in den nächste Wochen ein neues Funkgerät geschenkt, aber > leider fehlt mir jetzt noch die passende Spannungsversorgung dazu. Ich weiss nicht, ob das eine so gute Idee ist. Die Empfindlichkeit Deines Empfängers wird auf jeden Fall schlechter. > Im Internet gibt es ja unzählige Anleitungen dazu wie man ein > ATX-Netzteil für Funkgeräte umbaut. Es gibt ne Menge Anleitungen, um diese Netzteile auf 12V umzubauen. Für störempfindliche Geräte ist es aber nicht nur wichtig, das die Spannung stimmt. > Und genau das hab ich jetzt nach dieser Anleitung versucht: > http://www.janson-soft.de/amateurfunk/Netzteilumbau.pdf > > Leider klappt das ganze nicht so richtig, das Netzteil schaltet sich > sofot wieder ab. Da sich die Netzgeräteschaltungen durchaus voneinander unter- scheiden, helfen Kochrezepte nicht immer. Dann braucht man Kenntnisse, wie die Schaltnetzteile funktionieren, um doch noch zu einem Erfolg zu kommen. Gruss Harald
Marc schrieb: > damit ich auf meine 13,8V komme Dazu müsstest du die gesamte Spannungüberwachung umbauen. 13,8V werden vom Controller schon als viel zu hoch eingestuft, es bleibt dir, etwa bis 12,6V - 13V zu gehen.
Hallo Mark, auf jenden Fall must du erst die 5V-Spannung minimal belasten damit das überhaupt funktioniert. Die 12V auf 13,5 zu bringen, sollte moglich sein in dem du einen Spannungsteiler änderst. (bei den 5V die dann auch proportional steigen)) Ich habe ein anderes Problem, ich möchte aus einem PC-Netzteil 500W, auch 24V heraus holen und das sollte auch möglich sein. Dazu werde ich zum Schalt-Trafo (12V-Sektion) einen 2. parallel schalten mit einem übersetzungsverhältmis 1:2 also von 12 auf 24V . - Habe praktisch schon mal einen solchen Trick angewandt und der funktioniert... -Die Anpassung, Kern, Windungen Gleichrichtung, Belastung u.A. ist das ganze Problem, mus ausgeklügelt werden... Bin echt neugierig auf andere Antworten... Wolfgang
LOL. Das mir dem zweiten parallelgeschalteten Trafo ist der größte Mist, den ich jemals gelesen habe. Wenn Du so einen großen Umbau vorhast, dann übernimm alle Teile aus dem Primärkreislauf des Netzteils auf eine eigene Platine bzw. entferne den Sekundärteil komplett und bau Dir eine eigene Regelung für 24V. 90% der PC-Netzteile schaffen die 24V auch mit den originalen Teilen.
Also rein Theoretisch sollte es möglich sein wenigstens die 12V zu regeln Anstelle der 5V. Dazu hab ich einen Spannungsteiler berechnet an dem aus den 12V die 5V gewonnen und zur Regelung geschickt werden aber das Netzteil zickt dann sofort wieder rum und schaltet ab.
Die Netzteile haben normalerweise Überwachungsschaltungen drin, wo alle Spannungen überwacht werden. Läuft eine aus dem Fenster raus, wird abgeschaltet. Egal welche. Nur die Regelung anpassen reicht also nicht. Was ist das eigentlich für ein Funkgerät? Leistung? Lizenz? Wenn Funker anfangen an PC-Netzteilen zu bauen, läßt das normalerweise auf irgendwelche großen Nachbrenner schließen, die sie sich dummerweise nicht gleich für 230V gekauft haben.
Funkgerät ist ein Sommerkamp TS-7800X , Stromaufnahme ist unbekannt da ich das Gerät erst noch bekomme in den nächsten Wochen . Und ja ich hab genug Erfahrung im Umgang mit Netztspannung. Ich bin Elektroniker,auch wenn mit einem anderen Fachgebiet ;)
Achsooo, na wenn Du Erfahrung im Umgang mit Netzspannung hast, kannst Du bestimmt auch ein ATX Netzteil umbauen... meine, ich kann schließlich auch ein Schnitzel in mundgerechte Stücke schneiden, da krieg ich auch spielend 'ne Herz-OP hin. Ich hoffe Du hast 'ne Amateurfunklizenz.
magic smoke schrieb: > Ich hoffe Du hast 'ne Amateurfunklizenz. ...und Du meinst, Amateurfunker sind die besseren Elektroniker? :-)
Für ein CB-Funkgerät braucht man keine Lizenz ! Ich bastel sehr viel mit Elektronik aber das heißt noch lange nicht dass man sich dann mit Schaltnetzteilen auskennen muss.
Marc schrieb: > Für ein CB-Funkgerät braucht man keine Lizenz ! Aber nur, wenn es eine Allgemeinzulassung hat und unverändert zum ausdrücklich genehmigten Zustand ist. Es ist wie bei Kraftfahrzeugen: Ein KFz mit Zulassung, darf jederzeit betrieben werden, aber jede Änderung kann diese Zulassung ungültig machen. Bei CB-Funkgeräten gehört z.B. die Art der Stromversorgung zur Zulassung dazu. Übrigens: Schaltnetzteile und hochempfindliche Empfänger von Funkgeräten sind keine glückliche Kombination.
Marc schrieb: > Funkgerät ist ein Sommerkamp TS-7800X Hallo, kann es sein das sich hier ein Fehler eingeschlichen hat soll das TS-780DX heißen ? Für diese würdest dann doch eine Lizenz brauchen. 25 Watt AM PEP 100 Watt FM PEP 100 Watt SSB PEP 11 bis 16 Volt DC also solltest bei 13,8 Volt schon mit knapp 10 A rechnen. Gruß Ronny
Das was ich gesehen habe, sah jedenfalls nicht nach 4W aus. Für eine 4W-CB-Schachtel reicht ein stabilisiertes 3A-Linearnetzteil aus.
Hallo, Ronny S. schrieb: > Hallo, > kann es sein das sich hier ein Fehler eingeschlichen hat soll das > TS-780DX heißen ? > > Für diese würdest dann doch eine Lizenz brauchen. > > 25 Watt AM PEP > 100 Watt FM PEP > 100 Watt SSB PEP Im Handbuch (http://www.sommerkamp-sprechfunk.de/dokus/TS-780DX-Manual.pdf) steht, dass das Ding von 26,325 bis 27,855MHz senden kann. Da gibt es kein Amateurfunkband, jedoch liegen die CB-Frequenzen dort. Für CB-Funk sind jedoch soweit ich weiß nur 12W PEP und das auch nur mit zugelassenen Geräten und bei bestimmten Betriebsarten erlaubt. Darf man mit einem TS-780DX heute in Deutschland überhaupt noch senden? Und hier steht noch was interessantes: http://www.rigpix.com/cbfreeband/sommerkamp_ts780dx.htm Current Drain TX Max 20A. Einige PC-Netzteil schaffen das gar nicht aus einer 12V-Versorgung, siehe z.B. http://www.bequiet.com/de/powersupply/325 12V1 max 18A Viele Grüße Michael
michael schrieb: > Darf man mit einem TS-780DX heute in Deutschland überhaupt noch senden? Gute Frage, das könnte uns bestimmt jemand der eine Lizenz hat genauer sagen. Aber ich glaube das wäre jetzt hier etwas OT. Aber zu dem Netzteil Umbau will ja Marc nicht zu nahe treten aber das sollte er sein lassen. Da gehört schon etwas mehr dazu als nur einer Anleitung zu folgen. Gruß Ronny
Das Ding läuft doch auch mit 12V. Warum also das PC-Netzteil überhaupt umbauen? Man braucht nur ein dementsprechend potentes PC-Netzteil, das 20A auf der 12V Schiene liefern kann.
Schon zu spät,habe das Netzteil jetzt fertig umgebaut. Wenn auch nicht auf 13,8V aber die 12V bleiben jetzt stabil . Und da das Funkgerät eh 11-16V kann passt das so.
@magischer Raucher,(smoke) Du bist noch zu unerfahren aber zu eingebildet um "Tolleranz" gegeüber Dingen zu akzeptieren, die "nicht in dein Verständnisskonzept passen" zu zu akzeptieren.. Sofort das Wort "Blödsinn" zu benutzen, für alles was nicht in dein Verständniss passt, zeugt nur von Inttolleranz, Unverständnis. Ich werde mir keine Mühe machen einen wie "Dich" von meinen Ideen zu überzeugen. Wolfgang
> Für CB-Funk sind jedoch soweit ich weiß nur 12W PEP und das auch > nur mit zugelassenen Geräten und bei bestimmten Betriebsarten erlaubt. Im Moment 12W bei SSB-Modulation, sonst 4W FM, auf Kanal 1-40 auch 4W AM. 20A klingt für mich aber nach deutlich mehr als 4 oder 12W, weswegen ich mal stark davon ausgehe, daß der Betrieb dieses Geräts ohne entsprechende Lizenz nicht zulässig ist.
Und ich werde hier sicher nie wieder eine Frage stellen weil das jetzt sicher das dritte mal ist dass ich dumm angemacht werde von solchen Besserwissern !
Du mir persönlich ist das scheiß egal solange meine Anlagen hier nicht gestört werden. Die BNetzA ist da leider nicht ganz so entspannt und deswegen solltest Du wissen was Du tust. Sonst hast Du bald Funkmesswagen mit so lustigen Antennen auf dem Dach vor Deiner Tür. Aber ist man gewöhnt, daß Gäste hier nach Lösung ihrer Probleme ausfällig werden. Insofern... lustig! :) Wünsche Dir viel Spaß mit den Jungs!
> Autor: magic smoke (magic_smoke)
.. naja, Du bist hier ja auch nicht nur angenehm aufgefallen. Vergraule
bitte die Fragesteller nicht gleich zu Anfang.
> .. naja, Du bist hier ja auch nicht nur angenehm aufgefallen.
Das ist hier auch keine große Kunst wenn man von Diplomatie nicht viel
hält.
Vielleicht hätte ich ihn einfach sein amper-hochgeskilltes
DualTrafo-Hyperpimped Schaltnetzteil bauen lassen und mich am wärmenden
Atompilz in der Nachbarschaft freuen sollen wenn er's zündet. Sorry,
mein Fehler!
Für die 24V oben würde ich doch eher ein Industrienetzteil empfehlen: 150W für 25,80€ bei reichelt: SNT RS 150 24. Die Dinger gibts da bis 750W hoch. Hat den Vorteil, dass man nurnoch Kabel anklemmen muss und fertig ists. Gerade den Umbau eines PC-Netzteils auf 24V halte ich für SEHR problematisch. Abgesehen davon, dass die Elektronik im Ausgang mit 24V das Rauchen anfangen dürfte, wird man mit so einer Modifikation vermutlich die Regelung instabil bekommen. Da einfach einen zweiten Trafo dranzubraten funktioniert so nicht. Theoretisch müsste man den (bestehenden) Trafo um einen weiteren Wicklungsabschnitt ergänzen, der gleichviele Windungen hat wie der für 12V (den man für Lüfter und den Kram auf der Sekundärseite weiter braucht). Der käme dann in serie mit der originalen 12V-Wicklung. Vorausgesetzt, man bekommt das auf dem Kern unter, müsste man anschließend prüfen, ob der Regelkreis, umgeklemmt auf +24V noch stabil bleibt. Halte ich für mehr Aufwand als Nutzen, mit gewisser Stromschlag, Geruchs- und Brandgefahr. Insbesondere da es inzwischen verbreitet sehr günstige Closed-Frame Netzteile gibt, die (abgesehen vom Anklemmen der 230V) nahezu idotensicher zu verwenden sind. Wobei das korrekte Anschließen von drei Schraubklemmen für wesentlich unproblematischer halte, als das Herumgelöte in einem PC-Netzteil.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.