Hallo, zuerst, ich bin ziemlicher Noob was Elektronik angeht. Mein Problem der PNP im angehängten Schaltbild ist hin. Leider ist keine Beschriftung vorhanden. Was im Schaltbild als Signal bezeichnet ist, geht als Eingang auf ein Nand Gatter (LSL) Gehäuse ist TO92 Kann ich da diesen http://www.conrad.de/ce/de/product/163376/Bipolar-Standard-Leistungstransistor-Fairchild-Semiconductor-2N3906BU-PNP-Gehaeuseart-TO-92-IC-200-mA-Emitter-Sperrspa?ref=searchDetail als Ersatz nehmen? Danke im voraus heinz
heinz schrieb: > Kann ich da diesen > http://www.conrad.de/ce/de/product/163376/Bipolar-Standard-Leistungstransistor-Fairchild-Semiconductor-2N3906BU-PNP-Gehaeuseart-TO-92-IC-200-mA-Emitter-Sperrspa?ref=searchDetail > als Ersatz nehmen? Ja. Allerdings ist es erstaunlich, dass der Transistor überhaupt kaputtgegangen ist... > Was im Schaltbild als Signal bezeichnet ist, geht als Eingang auf ein > Nand Gatter (LSL) Hoffentlich hat dieses Gatter einen Schmitttrigger-Eingang...
heinz schrieb: > Kann ich da diesen als Ersatz nehmen? Vorsicht Anschlussbelegung. Es gibt solche mit Basis in der Mitte, wie BC557 und dein 2N3906, und welche mit Kollektor in der Mitte (das allerdings eher bei japanischen Geräten, die wohl kaum LSL verwenden).
Danke für die Antwort >Allerdings ist es erstaunlich, dass der Transistor überhaupt >kaputtgegangen ist Nun ja ist jetzt halt etwa 18 Jahre alt. Da werd ich mich jetzt ins Auto setzen und zum grossen C fahren Gruss heinz
Seltsame Schaltung. Zum Durchsteuern muss die Basis von Q1 ca. 0.7V unter dem Emitter leigen. Dazu noch die D7 mit ca. 0.7V macht am Emitter ca. 1,4V wenn der Transistor durchschaltet. Ist das sicher ein PNP und der Emitter und E-C nicht getauscht? Du sagtest du hast keine Bezeichnung auf dem Transistor und woher ist die Schaltung? Scheint was altes zu sein, LSL ist doch schon ganz schön in die Jahre gekommen.
>und woher ist die Schaltung?
Ich habe den Schaltplan. Aber da ich, wie gesagt, Noob bin, muss ich das
Simulieren um zu sehen was passiert.
Ist ein Simoreg.
Gruss
heinz
Hast du denn überhaupt keine Bastelkiste? Wegen so einem läppischen Transi die Umwelt verschmutzen. Da geht jeder ähnliche PNP. Eine seltsame Schaltung ist das nicht. Da wird eine fallende Flanke ausgewertet. Da braucht man keine Simulation.
>Hast du denn überhaupt keine Bastelkiste?
Nein
Wenn ich das Simuliere kommt bei einem Signal von 24V (V3) ein Signal
von 15V raus. Ich denke das ist einfach die Anpassung der Aussenwelt an
das Potential im Umrichter.
Die 24V werden vom Umrichter bereit gestellt und von der CNC per Relais
auf den Eingang des Umrichters geschaltet. Die V3 simuliert den Wechsel
an dem Eingang (Freigabe) des Umrichters.
Die 24V werden durch die Z-Diode auf 12V begrenzt. Warum ist der Transistor defekt?
>Die 24V werden durch die Z-Diode auf 12V begrenzt.
Die wollen für LSL high aber 15V, vielleicht deshalb so geschaltet?
Wenn Du fragst woran ich erkannt habe dass er (vermutlich) defekt ist -
[Signal] ist beim Anlegen von 24V auf Gnd geblieben.
Wenn Du fragst wieso er versagt hat - keine Ahnung
heinz schrieb: > Wenn Du fragst woran ich erkannt habe dass er (vermutlich) defekt ist - > [Signal] ist beim Anlegen von 24V auf Gnd geblieben. 24V Plus interessieren den Transi nicht. Das wird durch die Diode verhindert. Die lässt keine positive Spannung durch, wenn sie richtig gezeichnet ist. Ist die Z-Diode in Ordnung? Teste mal auf Kurzschluß. Trenn mal den R14 ab. Dann müßte Signal auf H gehen.
Sorry, ich hätte sagen sollen, dass der Umrichter nach wechseln des Transistors wieder läuft Danke nochmal für die Hilfe Gruss heinz
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.