Hollo verehrtes Forum, Ich möchte mittels UV-Diode Lichtimpulse detektieren und mit einer IR-Diode IR-Strahlungen messen. Die beiden Signale sollen jeweils über einen uC an den PC weitergegebn werden. Meine Fragen beziehen sich nur auf den analgogen Teil dieser Messkette. Der Schaltplan ist im Anhang. Der OPA dort steht nur stellvertretend für einen Single-Supply-Verstärker. Fragen: 1) Gibt es grundlegende Unterschiede zwischen einer UV- und einer IR-Diode, die man wissen sollte. Ist der Unterschied dabei wirklich nur die gemessene Wellenlänge? 2) Kann ich also den Schaltplan im Anhang sowohl für die UV-Diode als auch die IR-Diode verwenden? 3) Kann ich das Signal des Schaltplans direkt an den ADC-Eingang eines uC anschließen? Sollte ich nicht noch einen Kondensator oder sowas dazwischen schalten? 4) Die beiden Dioden in dem Schaltplan liefern doch jeweils eine positive Gleichspannung, weshalb ich auf einen Spannungsteiler vor dem uC, der das Signal anhebt, verzichten kann? Es sieht so aus als wüsste ich das alles schon. Allerdings bin ich mir nicht sicher, weshalb ich euch um Bestätigung bzw. Verbesserungsvorschläge bitte. Ich kenne mich bzgl. Analogschaltungen nur wenig aus, deshalb wollte ich hier noch Mal sichergehen und fragen. FG Gustav M.
Im Prinzip geht die Schaltung für jede Art Photodiode, egal ab IR, Sichbar oder UV. Beim Betrieb im quasi Kurzschluss, ist der Unterschied recht klein. Mit Vorspannung haben IR Empfänger oft deutlich mehr Dunkelstrom als die UV Empfänger. Von der Tendenz her wird der UV Empfänger eher ein kleineres Signal liefern - da muss man also ggf. verschiedene Widerstandswerte nutzen. Vom OP kann es direkt zum ADC gehen, wenn man mag ggf.noch ein Widerstand dazwischen, um HF Störungen vom ADC in Richtung OP zu reduzieren.
Wenn Du das gleiche Objektiv benutzt ist der Brennpunkt bei UV und IR nicht ganz der gleiche. Störquellen könnte man evtl. optisch und durch Tiefpass ausfiltern müssen.
@: Ulrich Ulrich schrieb: > Im Prinzip geht die Schaltung für jede Art Photodiode, egal ab IR, > Sichbar oder UV. Beim Betrieb im quasi Kurzschluss, ist der Unterschied > recht klein. Danke für die Bestätigung. Das war mir wirklich wichtig. Ulrich schrieb: > Vom OP kann es direkt zum ADC gehen, wenn man mag ggf.noch ein > Widerstand dazwischen, um HF Störungen vom ADC in Richtung OP zu > reduzieren. Danke für den Hinweis. Das wusste ich nicht. @ oszi: oszi40 schrieb: > Störquellen könnte man evtl. optisch und durch > Tiefpass ausfiltern müssen. Meinst du damit HF-Störungen, die auch Ulrich angesprochen hat. Welche Art von Sörungen meinst du ansosten? Ich kenne Tiefpassfilter von Mikrofonen. Da werden die doch zum Einhalten des Abtasttheorems eingesetzt. Dort verstehe ich das auch. Da kommen ja auch so hohe Frequenzen vor, die man nicht messen bzw. digitalisieren will. Ich verstehe nicht ganz welche Störungen bei eine Foto-diode auftreten können, die ein Tiefpass verhindert. Schon mal herzlichen Dank an euch beide. Ihr habt mir schon jetzt sehr weitergeholfen. FG Gustav M.
Die reinen IR Dioden reagieren in der Regel auch auf sichtbares Licht. Entsprechend wäre hier ggf. ein optischer Filter hilfreich, der kurzwelligeres (und damit höherfrequentes) Licht unterdrückt. Je nach Umgebung hat man ggf. auch Moduliertes Licht - da wäre dann ggf. ein Tiefpass sinnvoll wenn einen das nicht interessiert. Die Funktion kann auch schon der Kondensator in der Schaltung oben übernehmen.
Gustav M. schrieb: > Ich verstehe nicht ganz welche Störungen bei eine Foto-diode auftreten > können, die ein Tiefpass verhindert. z.B. diverse Rauschanteile im Signal
z.B. diverse Sparlampen und elekromagnetische Bösartigkeiten, die Du alle mit verstärken wirst, wenn unzureichend gefiltert und abgeschirmt wird. Fang erst mal an und berichte uns von Deinen Erfolgen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.