Hallo zusammen, Könnte mir jemand aus dem Steggreif eine Grundschaltung für o.g. Controller skizzieren? Blatt Papier mit dem Handy abfotografieren reicht echt aus? Wirklich nur das notwendigste. Die Spannungsversorgungsschaltung mit dem Spannungsregler übernehme ich aus dem Tutorial. Wäre wirklich sehr hilfreich.
Pullup zwischen MCLR und Vdd, 100nF zwischen Vdd und Vss. Mehr ist eigentlich nicht nötig, wenn man den PIC mit dem internen Oszillator betreiben will. Wenn nicht, kommt ein Quarz zwischen RA6 und RA7. Von beiden Pins je ein Kondensator, dessen Kapazität abhängig von Quarz ist, nach Masse.
Max H. schrieb: > Pullup zwischen MCLR und Vdd, 100nF zwischen Vdd und Vss. Mehr ist > eigentlich nicht nötig, wenn man den PIC mit dem internen Oszillator > betreiben will. Wenn nicht, kommt ein Quarz zwischen RA6 und RA7. Von > beiden Pins je ein Kondensator, dessen Kapazität abhängig von Quarz ist, > nach Masse. In etwa so? Meine Frage noch, wo kommt dann die +5V ran und die Masse?
+5V: Vdd GND: Vss Die beiden Vdd und die beiden Vss müssen miteinander verbunden werden. Ich habe ganz vergessen: Zum Anschluss der PICkit wird eine 6-pol Stiftleiste verwendet: Pin 1: MCLR/Vpp/RE3 Pin 2: Vdd Pin 3: Vss Pin 4: RB7/PGD Pin 5: RB6/PGC Pin 6: Nicht verbunden
Max H. schrieb: > +5V: Vdd > GND: Vss > > Die beiden Vdd und die beiden Vss müssen miteinander verbunden werden. > Ich habe ganz vergessen: Zum Anschluss der PICkit wird eine 6-pol > Stiftleiste verwendet: > Pin 1: MCLR/Vpp/RE3 > Pin 2: Vdd > Pin 3: Vss > Pin 4: RB7/PGD > Pin 5: RB6/PGC > Pin 6: Nicht verbunden Nicht umbedingt, z.B. mal durchmessen, oft = Kurzschluss. Ich verwende immer nur 5 polige Stiftleiste, bringt ja nichts. ausserdem Elko bzw. bei PIC32 Keramikkondensatoren. MCLR Wiederstand brauchst du meistens nicht.
Teile brauchst du ansich nicht. Empfehlen würde ich pro Vdd Pin ein 100nF Kondensator. Dann den internen Oszillator nehmen und den Reset ausschalten (bekommste n IO für;) ). Das mach ich in der Regel immer so. Außer bei USB, da reicht laut DB die Genauigkeit des internen Oszillators nicht aus. Zum proggen natürlich noch nen 5pol Header. Wäre aber auch ohne machbar, solange DIP40 Gehäuse und externer Brenner.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.