Liebes Forum, meine Erfahrung hier ist so positiv (schnelle und kompetente Anworten -DANKE!), dass ich weiterhin mein Glück versuche. Ich habe aus einem Monitor einen Zeilengenerator ausgebaut (AT2090; ist laut Internet gleich HR7693) Hier ist eine Pin-Belegung mit Beschaltung: http://www.donberg.de/descript/h/hr_7693.htm Problem: Ich verstehe nicht alles auf dem Plan. Normalerweise würde ich einfach mal ein paar Möglichkeiten ausprobieren, aber bei voraussichtlich 30 kV am Ausgang... 1) Pin 6 + 7: Was bedeutet das U und umgekehrte U neben dem Vpp? Handelt es sich um eine Versorgungs-Wechselspannung? 2) Pin 4 + 10: +Vcc dürfte die Versorgungs-Gleichspannung sein. Was mache ich mit der offenen Basis des Transistors? Wenn es Gleichspannung ist (+Vcc), warum steht dann beim Transistor 31,5 kHz? 3) Kann ich mich für eine Art von Versorgung entscheiden? 4) Sekundärseite: Sind hier alle Bauteile schon verlötet und unter dem Harz? Schaut für mich so aus. 5) Angeblich ist der H.V. - Ausgang am roten Draht, der oben am Trafo rauskommt und zur Bildröhre (seitlich) läuft. Ist das der H.V. - Ausgang auf dem Plan. 6) Dimensionierung der Bauteile? Ich habe im Netz ein paar Ansteuerungen gefunden, aber nicht für dieses Modell. Wie gesagt, ich würde einfach mal probieren, wenn die Ausgangsspannung nicht so hoch wäre. DANKE und LG Chris
Hallo Chris, dies hier ist das Forum für Microcontroller. Analogtechnik ist eine Tür weiter! ;-)
Was hast du denn vor? Willst du etwa einen Monitor selber bauen? Oder nur eine Hochspannungsquelle wie sie so oft im Internet beschrieben wird? Bei den Fragen die du stellst, habe ich die Befuerchtung dass du dich ziemlich Spektakulaer umbringen koenntest.. nicht boese gemeint. Also, was hast du denn eigentlich vor?
Danke für die schnelle Antwort! Meinen frühen Tod will ich eben verhindern... :) Ich möchte eine Hochspannungsquelle bauen, mit der ich einen Lichtbogen erzeugen kann. Zur Zeit ohne praktische Anwendung - außer Interesse Spassfaktor. Sicherheitsvorkehrungen wie Abstand sind mir schon klar, aber ich will natürlich nicht meine Bude abfackeln. Meine bisherigen Erfahrungen beschränken sich ziemlich auf 5-18V! Ursprünglich habe ich einfach an eine Spannungsquelle ab 400V gedacht (mehr aus Interesse, als wegen praktischer Anwendung) und bin dann auf den Zeilentrafo gestoßen. Erfahrungsgemäß ergeben sich die Anwendungen, wenn man seinen Horizont erst einmal erweitert hat. (Für Ideen bin ich immer dankbar). Zum Zeilentrafo: An sich dürfte das ja nicht so kompliziert sein, oder (abgesehen von den hohen Spannungen)?
Du baust das, was auf der Zeichnung ist. Also Transistor (den hast Du hoffentlich mit ausgebaut, der ist teuer) an die Primärwicklung, und dann mit ca 30kHz drauf. Vcc hat meist 70V, Du kannst erstmal mit weniger anfangen (vielleicht 12 oder 24V).
Christian Haerringer schrieb: > Sicherheitsvorkehrungen wie Abstand sind mir schon klar, > aber ich will natürlich nicht meine Bude abfackeln. Das war nicht meine Sorge, mir geht es eher darum das du dich nciht umbringst. Christian Haerringer schrieb: > Meine bisherigen > Erfahrungen beschränken sich ziemlich auf 5-18V! Dann steigere dich langsam, Netzspannung kann schon toedlich sein, warum gleich in den Kilovolt bereich gehen? Christian Haerringer schrieb: > Ursprünglich habe ich einfach an eine Spannungsquelle ab 400V gedacht Ein Spannungsvervielfacher nach Greinacher/Villard und ein paar "auf die Fresse" von jenem reichen schon dass man man den noetigen Respekt bekommt, falls man ueberlebt ;) Christian Haerringer schrieb: > Zum Zeilentrafo: An sich dürfte das ja nicht so kompliziert sein, oder > (abgesehen von den hohen Spannungen)? Ist sogar sehr trivial wenn ma versteht was der Unterschied zwischen Gleich- und Wechselspannung ist und ein paar grundlegende Prinzipien von Transformatoren verstanden hat. http://de.wikipedia.org/wiki/Gleichspannung http://de.wikipedia.org/wiki/Wechselspannung http://de.wikipedia.org/wiki/Transformator
@Christian Haerringer Vergiss' das mit dem Zeilentrafo den du als Unikat zufällig gefunden hast und für den wohl kein Datenblatt verliegt. Baue lieber sowas mit einer KFZ-Zündspule auf, die bekommt man bei jedem Schrotthändler seines Vertrauens. Gute Anleitung z.B. hier http://www.infogr.ch/roehren/zuendspule/default.htm Gruss
Detlev S. schrieb: > dies hier ist das Forum für Microcontroller. > Analogtechnik ist eine Tür weiter! ;-) Ja, sorry, hast recht. Aber ich habe falsch geklickt - kann man das Thema verschieben? soul eye schrieb: > Du baust das, was auf der Zeichnung ist. Die Teile habe ich alle noch. Mir fehlt aber die Dimensionierung. Und Vcc müsste Wechselspannung sein, so wie Trafo verstehe bzw. eine pulsierende Spannung z.B. mit NE555. Mich hat verwirrt, dass im Internet steht, dass man die neueren Zeilentrafos mit Gleichspannung speist... Mladen G. schrieb: > Dann steigere dich langsam, Netzspannung kann schon toedlich sein, warum > gleich in den Kilovolt bereich gehen? > Spannungsvervielfacher nach Greinacher/Villard Naja, das Teil ist halt gerade da :) Greinacher/Villard ist ein Spuer-Idee. Hab ich noch nicht gekannt. Danke!!! Mladen G. schrieb: > Ist sogar sehr trivial wenn ma versteht was der Unterschied zwischen > Gleich- und Wechselspannung ist und ein paar grundlegende Prinzipien von > Transformatoren verstanden hat. Die Grundlagen sind klar. Trotzdem danke für die Links. Vor Jahren habe ich mal ein stabiliertes Natzteil für 12V gebaut. Aber da sind die 230V nicht weiter wichtig. Mich hat vor allem die Beauptung irritiert, der Zeilentrafo kann mit Gleichspannung betrieben werden. Stimmt so wohl nicht. Großes Danke an alle! Ich werde dann die Ergebnisse posten (hoffentlich von beiden Teilen), wenn meine Haare nicht verkohlt sind - habe ohnehin fast eine Glatze :) LG Chris
Erich schrieb: > Baue lieber sowas mit einer KFZ-Zündspule auf Danke! Auch das kommt auf die Projekt-Liste. LG Chris
Will hier kein Spielverderber sein, aber meiner Einschätzung nach ist eine Zündspule gefährlicher als ein Zeilentrafo, da der Zündfunken tendentiell energiereicher ist als die knapp 30 kV / ca. 1 mA üblicher Zeilentrafos.
Christian Haerringer schrieb: > Mich hat vor allem die Beauptung irritiert, der > Zeilentrafo kann mit Gleichspannung betrieben werden. Stimmt so wohl > nicht. Allerdings erzeugen Dioden Split Trafos (und sowas hast du) im Gegensatz zu aelteren Zeilentrafos "Gleichspannung" im Sinne von "aendert die Polaritaet nicht". Datenblatt hast du ja, ohne ist auch nicht schlimm wenn man sich seine Primaerspule selbst wickelt, vorrausgesetzt der freie Trafo-Schenkel bietet genuegend Platz. Dann gehts auch mit nierdigeren Primaerspannungen. Der HV Ausgang ist recht einfach zu identifizieren am dicken, (meist roten) isolierten Kabel (Anode), die zugehoerigen "HV Ground" Pin (Kathode, manchmal mit "ABL oder nur "A" gekennzeichnet) findet man recht einfach mit einem Multimeter + Labornetztteil, 24V-30V. http://www.instructables.com/id/How-to-find-the-primary-and-the-secondary-coils-of/ Nicht wundern dass man dabei Spannung in Serie misst, liegt an den dicken Dioden im DST.
Christian Haerringer schrieb: > soul eye schrieb: >> Du baust das, was auf der Zeichnung ist. > > Die Teile habe ich alle noch. Mir fehlt aber die Dimensionierung. Und > Vcc müsste Wechselspannung sein, so wie Trafo verstehe bzw. eine > pulsierende Spannung z.B. mit NE555. Mich hat verwirrt, dass im Internet > steht, dass man die neueren Zeilentrafos mit Gleichspannung speist... Wechselspannung entsteht dadurch, dass man die Gleichspannung 30.000 mal in der Sekunde ein und wieder ausschaltet. Das Ansteuersignal für den Transistor kann ein 555 liefern, oder ein Atmega. Gewisse Grundlagen sollten schon da sein, sonst wird das mit dem Aufbau in der Tat nicht ganz ungefährlich. Dem Trafo muss man auch in geeigneter Weise Energie entziehen, sonst geht der Kern in Sättigung. Also an eine der Sekundärwicklungen was anschließen, nicht nur die Hochspannung benutzen. Im Netz müsste es eigentlich ein paar Musterlösungen geben...
soul eye schrieb: > Im Netz müsste es eigentlich ein paar Musterlösungen geben... Gibt es, aber nicht für das Modell. Und bei den Lösungen werden die beiden Wicklungen auf der Primärseite in Reihe geschaltet. Generell: Ich habe jetzt die Teile für die Greinacher-Schaltung (primär einmal 8V, dann 230V). Dann kommt die Hochspannung dran. Leider muss ich vorher noch arbeiten ;(
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.