Hallo ich habe null Plan, möchte aber eine einfache Steuerung für einen Spindelantrieb realisieren. Spannung: 12V DC Stromaufnahme: Vmax 1A, normal 0,7A Per Fernbedienung kommt ein kurzes +12V Signal, woraufhin die Spindel ausfahren und anschließend direkt wieder einfahren soll! Weil kein Endstufenschalter vorhanden ist, sollte der Endpunkt (oben+unten) genau eingestellt werden können. Die Drehrichtung wird wie immer durch umpolen gesteuert. Wie macht man das am Besten?
weißichnicht schrieb: > genau eingestellt werden können Wie willst du das machen, ohne Sensor? Selbst wenn du die Umdrehungen erfasst, was soll die Steuerung machen wenn sie nach einem Stromausfall nicht mehr weiss an welcher Stelle sie stand? Irgendeine Positionsmessung wirst du brauchen, am einfachsten sind Endschalter, zur Not kann man den Anschlag der Spindel nehmen und den über den Blockierstrom erfassen.
Ok, im eingefahrenen Zustand ist ein Endlagenschalter doch machbar. Nur oben leider nicht, weil die Spindel einfach nur dafür dienen soll, einen Deckel nach oben zu drücken, den Rest machen Zugfedern. Wenn man also eine Steuerung machen könnte, die einstellbar nach Zeit direkt umpolt. Der obere Totpunkt liegt bei max 2 Sekunden.
Nach Zeit ist doof, weil die Motorgeschwindigkeit von vielem abhängen kann: Temperatur, Schmierung, Alterung, Schmutz, Versorgungsspannung, ... Aber man kann einen unteren Schalter haben, und dann über eine Scheibe mit einem/mehreren Löchern und einer einfachen (Gabel)Lichtschranke (oder auch Induktivsensor, ...) die Umdrehungen erfassen und so über die Spindelsteigung den Hub genau genug wissen. Bei Stromausfall dreht die Steuerung den Motor immer erst mal bis zum unteren Endschalter.
Also ich weiß es selbst. Nach Zeit wäre schon ok, die Spannungsquelle und die äußeren Einflüsse sind immer recht ähnlich. Ganz minimalistisch ist absolut ausreichend. Das Modul soll einfach nur auf Signal den Motor ansteuern, nach einer einstellbaren Zeit umpolen (maximal 2 Sek.) und beim Endkontakt wieder abschalten. Bitte, womit mache ich das am Besten?
Da die Fahrstrecke von vielen Faktoren abhängt, kommst Du um irgendeine Erfassung nicht herum. Natürlich, wenn es dem System nichts ausmacht, extrem großzügig, also mit Blockierung des Motors und Fahrens in irgendwelche Anschläge zu arbeiten, so kann man mit fixen Zeiten arbeiten. Diese können u. U. auch unterschiedlich sein. Andernfalls könnte Dir ein Schrittmotor das Leben erleichtern. Aber dann ist Schluss mit einfach. Um einen Endschalter, an einem Ende kommst Du aber nicht herum.
Ich verstehe euch ja, es wäre anders schlauer und sicherer gelöst, jedoch ist es bei meinem Vorhaben nicht so wichtig, ob die Fahrstrecke 19cm beträgt oder 16cm. Es muss doch etwas einfaches für mein Vorhaben geben, auch ohne Schrittmotor..... Wie gesagt: Das Modul soll "einfach nur" (auf Signal hin) den Motor ansteuern, nach einer einstellbaren Zeit umpolen (maximal 2 Sek.) und beim Endkontakt wieder abschalten und für den nächsten Tastendruck der FB bereit sein.
Nach genauerem Überlegen, bin ich zu der Feststellung gekommen, dass ich doch für beide Enden einen Endstufenschalter verwenden kann! Das macht die Sache sicher ein bisschen einfacher. Eine Steuerung, die aus der ersten Endlage herausfährt, gegen Endlage2 fährt, umpolt und bei der ersten Endlage wieder stoppt. Ein Problem in meinen Augen dabei: die Steuerung muss erkennen, dass die erste Endlage bei Beginn nicht blockieren soll, sondern nur beim nächsten Mal.
Wer kann für mich und Andere das Wort simpel,simple,simples abschaffen ? Besten Dank und best regards
Arsenico schrieb: > Wer kann für mich und Andere das Wort simpel,simple,simples abschaffen ? warum denn das, eine simple Steuerung ist eine Steuerung die jeder Simpel bauen kann, oder etwa doch nicht ;-)
Was spricht denn eigentlich gegen einen Schrittmotor? Welches Drehmoment und welche Geschwindigkeit sind erforderlich? Was darf die Sache eigentlich kosten? Es gibt programmierbare Treibermodule, also mit einer Art einfachen SPS drinn. Dann kann man eine Lösung für deine Anwendung mit wenigen Anweisungsblöcken erstellen. Mit freundlichen Grüßen Thorsten Ostermann
weißichnicht schrieb: > Also von euch nicht lösbar? Von uns schon, aber was erwartest du? Das wir dir eine fertige Steuerung bauen oder programmieren? Das kann man mit ein paar Schützen/Relais, mit ner SPS, mit Logik ICs oder auch mit einem µC lösen. Hier gibts normalerweise Hilfe zur Selbsthilfe Siehe z.B. sowas: http://de.wikipedia.org/wiki/Wende-Sch%C3%BCtzschaltung
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.