Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Wo befindet sich der Transformator auf der Platine?


von Florian (flosec)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich habe nicht allzu viel Ahnung von Elektronik. Dennoch möchte ich 
einen W-LAN-Repeater umbauen... Er soll mit einem Akku betrieben werden. 
Das Problem ist nur, dass ich überhaupt keine Ahnung habe, wo auf der in 
den Bildern angehängten Platine der Transformator für den Strom ist. Ich 
habe schon Vieles ausprobiert und hatte auch erst gedacht, dass das 
Bauteil mit der Spule der Transformator ist, aber das scheint er leider 
nicht zu sein.

: Verschoben durch Admin
von hatge (Gast)


Lesenswert?

Ist der Trafo eventuell am Stromanschluss, ähnlich wie beim Laptop?

von Florian (flosec)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das wäre ja zu schön gewesen, wenn es so wäre... Die Platine geht von 
den beiden Kabeln aus direkt an den 230 Volt Strom.

: Bearbeitet durch User
von hatge (Gast)


Lesenswert?

Dann verfolg doch mal die Leiterbahn von den beiden Adern und schau wo 
sie dich hinführen, oder mess doch einfach vorsichtig

von randy (Gast)


Lesenswert?

hallo,

na, das schaltnetzteil ist doch da mit dem "grossen gelben dinges" 
(hochfrequenz uebertrager), ich sehe unten mitte noch den
brueckengleichrichter (schwarz, etwa 5 mm quadratisch?) fuer die
gleichspannung und hinter dem uebertrager ist wohl die ausgangs-
spannungs glaettung.

den "grossen schweren eisen trafo" gibts nur bei konventionellen
netzteilen, nicht jedoch bei schaltnetzteilen.

gruss,
-- randy

von randy (Gast)


Lesenswert?

ach ja - bildformate - es muessen keine 2MB mit dem mobile gemachte 
bilder sein. vorallem weil das 2. angehaenge sehr unscharf und daher 
unbrauchbar ist.

-- randy

von StefanK. (Gast)


Lesenswert?

Die Spule ist schon der Trafo. Das ganze ist ein Schaltnetzteil. Im 
Prinzip würde es reichen, die beiden Leitungen zum Netz abzutrennen, auf 
der Sekundärseite des Trafos die Gleichrichterdiode suchen und auslöten, 
und dann den Akku auf der Kathodenseite und Masse anlöten. Könnte aber 
auch sein, daß das Netzteil mehrere Spannungen hatte, was dann?

von Florian (flosec)


Lesenswert?

Vielen Dank an euch drei, das hat mir schon mal sehr geholfen.

: Bearbeitet durch User
von Florian (flosec)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich glaube, dass ich an einer geradzu merkwürdigen Stelle den Punkt 
gefunden habe, an welchem ich direkt anlöten kann - er liefert konstant 
12 Volt. Kann es sein, dass die Firma, die die Platinen herstellt, diese 
an diesem Punkt testet?

: Bearbeitet durch User
von Alexander S. (esko) Benutzerseite


Lesenswert?

Florian Specht schrieb:
> Kann es sein, dass die Firma, die die Platinen herstellt, diese
> an diesem Punkt testet?
Kann gut sein. Wahrscheinlich wird dort 12V eingespeist um den WLAN-Teil 
zu testen und/oder die Firmware aufzuspielen.

Wenn du Hersteller und Typ nennst, kann der nächste mit demselben 
Problem auf die Lösung hier zurückgreifen.

von Florian (flosec)


Lesenswert?

Der Hersteller ist Fritz. Entschuldigung, dass ich eben nicht antworten 
konnte, ich musste etwas machen..

von kevin (Gast)


Lesenswert?

> Hersteller und Typ

:-)

von Florian (flosec)


Lesenswert?

Also es ist ein Fritz WLAN Reapeater 310
Es funkioniert!!!! :-) Danke für eure Hilfe!!

: Bearbeitet durch User
von DerNeueUser (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich weiß nicht, ob das noch gelesen wird. Ich denke dass es bei den AVM 
Fritz Repeatern unter den einzelnen Modellen keinen großen Unterschied 
macht, wasdie 12V betrifft. Ich würde statt einen Akku direkt zwei Kabel 
für 12V anbringen. Ist es da egal, was ich dann für eine externes 
Netzteile nehme, wegen Watter / Ampere ??

Ich habe mir überlegt, den Repeater (mit einen Regenfesten abdeckung) 
evtl. im Außenbereich einzusetzen. Will dafür aber keine 230V 
Außenputzsteckdose nach außen abführen, der permanent mit 230V in 
Betrieb ist. Da wären sicherlich 12V besser mit einem kleinen Kabel (mm² 
?) direkt irgendwie klein rein.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

DerNeueUser schrieb:
> mit einen Regenfesten abdeckung)evtl. im Außenbereich einzusetzen
> wegen Watter /

Wahrscheinlich nur kurze Freude im Außenbereich wegen Temperaturstress, 
Feuchtigkeit, Kondenswasser im Gehäuse. WLAN geht auch durch Wand.

von DerNeueUser (Gast)


Lesenswert?

Schade. Danke jedoch für die Information. Sobald ich das Teil vom 
Fenster hebe, habe ich super empfang. Innern geht es um den Faktor 6-7 
herunter von der Datenrate.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.