Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik P-channel fet schnell schalten


von Mach F. (machfax)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo

Kennt jemand eine Schaltung, um einen P-Channel FET schnell zu schalten, 
ohne dass unnötig viel Strom im Standby fliesst? Mit einem C parallel 
zum 470k funktioniert es nicht.
Es gibt da sicher einen Trick mit C oder Diode, aber ich weiss es jettzt 
im Moment nicht mehr.

Danke

: Verschoben durch Moderator
von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Such mal nach "totem pole gate driver"
Gibts auch als fertige Mosfet Treiber Bausteine

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Do mi schrieb:
> Kennt jemand eine Schaltung, um einen P-Channel FET schnell zu schalten,
Als integrierte Schaltung: MCP1407

: Bearbeitet durch User
von Daniel (Gast)


Lesenswert?

R3 ist viel zu groß, um das Gate schnell umzuladen, brauchst du mehr 
Strom.
R3=1k und R2=100R, dann sollte es schon viel schneller gehen.

Vielleicht vors Gate einen Treiber (simpler Transistor).

von Helge A. (besupreme)


Lesenswert?

Mit einem C parallel zu den 470k machst du das Teil langsamer, mit einem 
C parallel zum (etwas großen) 1k schneller. Vorausgesetzt, du hast davor 
einen totem pole Ausgang angeschlossen.

von Mach F. (machfax)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> R3 ist viel zu groß, um das Gate schnell umzuladen, brauchst du mehr
> Strom.
> R3=1k und R2=100R, dann sollte es schon viel schneller gehen.
>
> Vielleicht vors Gate einen Treiber (simpler Transistor).

Das ist mir schon klar, die Schaltung sollte im Standby sprich nicht 
geschaltetem Fet möglichst kein Strom saugen...

von Daniel (Gast)


Lesenswert?

Wieso? Ein FET ist ein spannungsgesteuertes Bauelement, es fließt nur 
beim Umladen der Gatekapazitäten Strom?!

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Was ist "schnell"? Gibt es da auch eine Zahl dazu?

von didamp (Gast)


Lesenswert?

Abgesehen von der Ansteuerug - warum verwendest du einen IRF9130 um 
500mA@5V zu schalten?

Bedingt duch die wesentlich kleinere Qg ergibt die Simulation mit einem 
Rohm RRF015P03 selbst bei einem unnötig hohen R2=1k noch eine 
Abschaltzeit von ~280ns; mit R2=10R sind es nur mehr 40ns (Ir2max 
~100mA).

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.