in OVP, siehe Bild Datenblatt: http://www.vishay.com/docs/88380/sm15t.pdf macht mir einfach ein Angebot ;) Teilmengen möglich, aber keine Mindermengen
Thomas Le schrieb: > in OVP, siehe Bild von 2005, also New/Old-Stock. Nur noch für Handlötung, kein Reflow mehr. > Teilmengen möglich, aber keine Mindermengen Zählen 100 Stück bei Dir zu den Teilmengen oder den Mindermengen?
Also Gerd, Du machst hier ja so richtig einen auf Profi...
Kernfrage hier ist: was sind Mindermengen?
Gerd E. schrieb: > Thomas Le schrieb: >> in OVP, siehe Bild > > von 2005, also New/Old-Stock. Nur noch für Handlötung, kein Reflow mehr. > >> Teilmengen möglich, aber keine Mindermengen > > Zählen 100 Stück bei Dir zu den Teilmengen oder den Mindermengen? Das mit dem Lötprozess wusste ich nicht, woher kommt die Info? 100 Stk ist grad die Grenze zwischen Mindermenge & Teilmenge
Die Info kommt aus Erfahrung. Um Prozessrisiken bei der Fertigung zu mini meren, wird so alte Ware i. d. R. Von der Industrie entsorgt, wenn neue Ware verfügbar ist.
Thomas Le schrieb: > Das mit dem Lötprozess wusste ich nicht, woher kommt die Info? Mit der Zeit bildet sich auf den Lötpads der Bauteile eine dünne Oxidschicht. Siehst Du kaum, reicht aber um den Ausschuss und die Wahrscheinlichkeit von kalten Lötstellen messbar zu erhöhen. Das Flussmittel in der beim Reflow verwendeten Lötpaste reicht nicht aus um die zuverlässig aufzubrechen. Beim Handlöten kannst Du problemlos mehr/stärkeres Flux zugeben, bei der maschinellen Bestückung ist das nicht vorgesehen. Daher begrenzen professionelle Bestücker das Alter der Bauteile. Normal auf 2 Jahre, vielleicht findest Du auch einen der 3 Jahre Grenze hat. Aber die knapp 9 Jahre von Deinen Teilen wird keiner mehr akzeptieren der das ernsthaft betreibt. Deine Teile sind daher noch gut geeignet für handbestückte Einzelstücke, Prototypen, Testaufbauten etc. aber eben nicht mehr für die kommerzielle Serienfertigung. Das geht auf den erzielbaren Preis.
Das geht vor allem auf die Zielgruppe. Deine Kunden sind nicht Firmen, die Bauteile rollenweise kaufen, sondern Bastler, die vielleicht mal 20 Stück brauchen. Da verbringst Du Deine Abende dann damit, 20cm lange Gutstücke in Briefumschläge zu packen und für 50ct Reingewinn zur Post zu rennen. Daher schmeisse ich mittlerweile alles, was weniger als acht Beine hat, unbesehen weg.
soul eye schrieb: > Daher schmeisse ich mittlerweile alles, was weniger als acht Beine hat, > unbesehen weg. Och die armen Teile, in SOT23-6 und SOT23-5 gibts doch auch ne Menge schöne Bauteile die die den Verkauf noch Wert wären, z.B. Tiny-Logic, Opamps, Komparatoren, FET-Treiber, LDOs, ... Auch bei den 2- und 3-Beinern gibts noch einige schöne Teile, FETs, Induktivitäten, Präzisionsshunts, ... Aber ich gebe Dir Recht - wegen 100 Stück Standardwiderständen lohnt sich das natürlich nicht.
Danke für die Erklärung mit der Oxidation, war mir nicht bewusst. Frage mich wie die großen Distries das handeln... Bin kein Freund der Wegwerfgesellschaft... daher nun Plan B, auch für "Mindermengen", also ab 10 Stück: Ihr könnt mir gern ein PDF, freigemacht für Warensendung kompakt (90ct) von https://www.efiliale.de/efiliale/internetmarke/imConfiguration.jsp mit Eurer Adresse drauf mailen, dann muss ich nur noch eintüten. paypal oder Überweisung, wie Ihr wollt...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.