Hallo, weil ich das mit dem DSO in Angriff nehmen möchte suche ich nun einen oder besser sogar zwei hybsche ADCs. Gerne gleich in FPGA gerechtem Format mit HSMC. Das Problem: Das was ich so finde, also OpenADC, Flashy, die Terasic/Altera ADC-Boards, ... haben alle meist nur einige mV bis so 2V Peak-Peak. Das das aber eben ein DSO werden soll, wäre mir mehr deutlich lieber. Also gerne auch mit einem Vorverstärker auf der Platine den man ansteuern kann um die hohe Eingangsspannung runter zu skalieren oder eine niedrige Eingangsspannung hoch zu skalieren auf den Spannungsbereich den der eigentliche ADC Chip kann. Gleichspannung sollte natürlich auch funktionieren, also nur Transformatoreingänge wären ungünstig. Geschwindigkeit sollte so zwischen 100 und 300MS/s liegen. Schön wäre es auch wenn sich der ADC einfach ansprechen ließe und man die Daten schön parallel abgreifen kann, also auch mit günstigeren FPGAs und Bords. Gibt es sowas fertig als Platine? Vielen Dank für Tips und Hinweise! -gb-
"hallo! ich will einen DSO-legokasten mit 3 fertig zusammengebauten teilen, die ich dann zusammenstöpseln will. grundlagen oder gesunden menschenverstand hab ich nicht! -gb-"
Mit dem Meschenverstand hast Du vermutlich recht, aber wieso sollte ich keinen Legokasten suchen? Es gibt zu extrem vielen "Projekten" Legokästen, wieso nicht dazu? Es gibt auch massig ADC Platinen aber leider habe ich keine gefunden die einen großen Spannungsbereich kann. Wenn es schon so viele ADC Platinen und ADC Platinen und oft auch Beides zusammen gibt, warum sollte ich dann nicht hier fragen? Wieso sollte ich selber eine Eingsngsstufe entwerfen wenn Andere das besser können und vielleicht schon gemacht haben, ich das also nur noch kaufen muss? Was ich will, ist eben den FPGA Teil beschreiben, also was im FPGA passiert. Und zwar um VHDL besser zu lernen und auch für mich neue Hardware wie z.B. DDR3 anzusprechen. Ich habe nicht vor mich mit Analogschaltungen groß auseinanderzusetzen oder diese zu lernen. Ich finde das auch durchaus legitim. Das ist wie wenn ich am PC Daten mit C aus einer Datei lesen möchte wie ich eben Daten von einem ADC, dann erwarte ich auch nicht, dass der C Programmierer sich mit der Physik der Festplatte oder sonstiger Hardware auseinandersetzt, der Sucht dann für sein Projekt, z.B. sehr schnelles lesen und schreiben von Dateien, auch nur eine Schnelle Platte oder sonstige Hardware die es schon fertig gibt. -gb-
Gustl Buheitel schrieb: > Mit dem Meschenverstand hast Du vermutlich recht, aber wieso > sollte ich > keinen Legokasten suchen? Es gibt zu extrem vielen "Projekten" > Legokästen, wieso nicht dazu? > > Es gibt auch massig ADC Platinen aber leider habe ich keine gefunden die > einen großen Spannungsbereich kann. > > Wenn es schon so viele ADC Platinen und ADC Platinen und oft auch Beides > zusammen gibt, warum sollte ich dann nicht hier fragen? Wieso sollte ich > selber eine Eingsngsstufe entwerfen wenn Andere das besser können und > vielleicht schon gemacht haben, ich das also nur noch kaufen muss? Ich bezweifle, dass du eine DSO taugliche Eingangsstufe einfach im Internet findest, da das üblicherweise genau der Teil ist, in dem extrem viel Erfahrung bei den einschlägigen Firmen drin ist. Es macht einen großen Teil der Entwicklung eines kommerziellen DSOs aus.
Hallo, das ist mir schon auch klar, daher will ich keine extrem hohen Sampleraten sondern nur zwischen 100 und 200MS/s. Und ich suche auch nicht nach 250V sondern nur nach ±10V. Meinetwegen auch nur vom 0 bis 10V. Wenn es nucht zu teuer ( <300€ ) wird lasse ich auch gerne eine kleine Platine fertigen, die genau das kann, also ein ±10V Signal auf das runter zu skalieren was der ADC Chip kann, oder eben kleineres hoch zu skalieren. Ich kenne mich mit Analogtechnik kaum aus und werde mich da auch nicht groß mit beschäftigen, daher kann ich das leider nicht abschätzen. Wie hoch wäre denn der Aufwand? Wenn man einen günstigen 10Bit Flash-ADC verwendet wie den AD9601 mit parallelem Ausgang, also keinem Besonderen Steckverbinder. Dann noch eine Schaltung an den Eingang, eine Platine, 2 Lagen werden da wohl genügen, eine BNC Buchse. Zur Not würde ich das auch selber ätzen und löten, äzen wäre zwar neu aber SMD löten kann ich einigermaßen. Ich vermute man würde mit den Bauteilen deutlich unter 100€ bleiben. Ich habe aber eben keine Ahnung wie so eine Schaltung aussähe und habe hier einfach mal gefragt ob es sowas nicht schon käuflich gibt. -gb-
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.