Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Photodiode an Mikrofoneingang


von Jonny (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich würde gerne eine Photodiode (eventuell mit Transimpedanzverstärker) 
an den Mikrofoneingang eines Android-Smartphones hängen (3. Kontakt des 
Kopfhörerausgangs).
Meine Frage ist nun, wie könnte man das schaltungstechnisch lösen und 
wie im Smartphone auswerten (softwareseitig).

Danke im Voraus!

von nocheinGast (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
am PC hab ich das schon mal so gemacht, das funktioniert einwandfrei:
http://chdk.wikia.com/wiki/Obtaining_a_firmware_dump#Using_soundcard_input
Und dann einfach aufnehmen. Die wav-Datei dann mit Audacity konvertieren 
in mono 16-bit unsigned und dann eben ggf. ein kleines Programm 
schreiben, das das dann digitalisiert, je nachdem, was du genau 
aufnehmen willst damit.

von Ulrich (Gast)


Lesenswert?

Eine externe Verstärkung wird eher nicht nötig sein. Ein Widerstand 
parallel zur Fotodiode kann aber schon sinnvoll sein, um ein brauchbares 
Signal zu bekommen. Wenn der Eingang einen Strom für ein 
Elektretmikrofon bereitstellt, kann die Polung wichtig sein - also die 
Kathode zum Eingang, die Anode an die Abschirmung/Masse.

von je hoo. (Gast)


Lesenswert?

Was soll das Ganze denn bringen? Eine Photodiode in Solarzellenschaltung 
wird eine Bandbreite von etwa Null bringen. Falls Bandbreite wichtig 
ist, was ja der Witz am Audioeingang ist, besser als Photodiode im 
Sperrbetrieb laufen lassen.

von ich (Gast)


Lesenswert?

je hoo. schrieb:
> besser als Photodiode im Sperrbetrieb laufen lassen.

Genau deswegen schrieb Ulrich auch:
Ulrich schrieb:
> also die Kathode zum Eingang, die Anode an die Abschirmung/Masse.

von Ulrich (Gast)


Lesenswert?

Auch im PV mode muss die Bandbreite nicht so gering sein. Der 
Lastwiederstand sollte halt so gewählt sein, das die Spannung klein 
(unter etwa 300 mV) bleibt - das ist auch schon wegen der Linearität 
sehr hilfreich. Genügend Verstärkung bringt ein Mikrofon Eingang in der 
Regel mit, um auch ein kleines Signal zu verarbeiten.

Bei einer Silizium Photodiode hat man 
Minoritätsladungsträger-Lebensdauern bis vielleicht 50 oder 100 µs. 
Damit hätte man selbst ganz ohne Lastwiderstand noch ein Bandbreite bis 
etwa 1,5-3 kHz, aber halt eine nichtlineare Kennline.

von ja nun (Gast)


Lesenswert?

Was spricht denn gegen etwas Sperrspannung anlegen. Der Audioeingang ist 
eh AC gekoppelt.

von Jonny (Gast)


Lesenswert?

Muss ich denn eine Sperrspannung anlegen oder kann das auch so 
funktionieren?

von Jee (Gast)


Lesenswert?

Mit Sperrspannung wird die diode schneller, probier's doch einfach.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.