Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Leiterquerschnitt


von klauspeter (Gast)



Lesenswert?

Hey,
kann mir jemand bei den 2 Aufgaben helfen, bzw. sagen was ich falsch 
mache?

Aufgabe 21:

Richtige Antwort laut Lösung (2) -> 2.5mm²?


Aufgabe 23:

Einfach nur komisch gerundet?

Wäre nett wenn mir da jemand helfen könnte :).

von klauspeter (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sry, die Dateinamen waren wohl etwas lang.

von Ein (Gast)


Lesenswert?

klauspeter schrieb:
> kann mir jemand bei den 2 Aufgaben helfen, bzw. sagen was ich falsch
> mache?

Dateien mit einem unbekannten Typ anzuhängen ...

von IS P. (isp)


Lesenswert?

Zu Aufgabe 21:

Keine Ahnung wo du die Formel her hast, kenne ich nicht (das muss 
allerdings nichts heißen, habe grade mal das erste Semester in 
Fahrzeugelektronik rum)

Wenn ich nach der Formel R=l/A*ɣ mit R=U/I rechne, komme ich auf 
2,23mm². (I errechnest du einfach aus deinen 300W, da P=U*I, für U musst 
du natürlich 0,5V nehmen)

lg
ISP

von Possetitjel (Gast)


Lesenswert?

klauspeter schrieb:

> kann mir jemand bei den 2 Aufgaben helfen,

Nur indirekt.

> Aufgabe 21:
> Richtige Antwort laut Lösung (2) -> 2.5mm²?

Ich kenne das von früher, aus der guten alten Zeit so,
dass Aufgaben eindeutig gestellt wurden. Lang, lang
ist's her...

1. Klären, was mit "Länge der Kupferleitung" gemeint ist.
Ich vermute, es geht um die Länge, die man tatsächlich
von der Kabelrolle abmessen muss. Der Stromweg ist (wegen
Hin- und Rückweg) doppelt so lang.

2. Klären, was mit "Spannungsfall 0.5V" gemeint ist. Ich
vermute, es geht um den Spannungsabfall in einer Ader,
also entweder Hinweg oder Rückweg betrachtet.

3. Jetzt konsequent bleiben:... Ich vermute, Du siehst
Deine Fehler jetzt selbst. (In der zweiten Aufgabe hast
Du es - vermutlich ohne Nachzudenken ;) - richtig
gemacht.)

von Rene H. (Gast)


Lesenswert?

21) du musst mit 5m rechnen. Du hast ja einen Zu- und Ableiter.

23) dürfte das selbe sein.

von Possetitjel (Gast)


Lesenswert?

Rene H. schrieb:

Oh.
Mein.
Gott.

> 21) du musst mit 5m rechnen. Du hast ja einen Zu-
> und Ableiter.

Er hat mit 5m gerechnet.
Das Ergebnis ist falsch.

> 23) dürfte das selbe sein.

Ach so. Drehstrom, daher 3 * 12m ... oder wie?

Mir wird langsam klar, wieso ich hier am falschen Ort
bin. Es ist weder üblich, den Originalartikel genau zu
lesen, noch, sich die anderen Antworten mal anzugucken.

von John Doe (Gast)


Lesenswert?

1: Rückleiter ist die Karosserie.

2: Die Wirkleistung des Motors (5kW) ist immer zu übertragen. Eine 
Verbesserung des cos phi reduziert daher nur die Scheinleistung 
(sqrt(3)*400V*10A). Deshalb ist für die Berechnung des notwendigen 
Stroms, der den Spannungabfall verursacht, von der Wirkleistug 
auszugehen.

von Possetitjel (Gast)


Lesenswert?

John Doe schrieb:

> 1: Rückleiter ist die Karosserie.

1.a: Davon steht nichts in der Aufgabe.
1.b: Wenn Du Recht hättest, wäre die vorgegebene Lösung (2) falsch.

> 2: Die Wirkleistung des Motors (5kW) ist immer zu übertragen.

Ja.

> Eine Verbesserung des cos phi reduziert daher nur die
> Scheinleistung (sqrt(3)*400V*10A).

Ja.

> Deshalb ist für die Berechnung des notwendigen Stroms, der
> den Spannungabfall verursacht, von der Wirkleistug auszugehen.

Ist in dieser Form falsch.

Der Spannungs(ab)fall wird vom fließenden Gesamtstrom verursacht
und folgt schlicht und ergreifend dem Ohm'schen Gesetz. "Blind-
ströme" verursachen deshalb Verluste, weil sie zum Spannungsabfall
beitragen.

Korrekt ist hingegen, dass in bestimmten Fällen nur der von der
Wirkkomponente des Netzstromes hervorgerufene Spannungsabfall
(die "Wirkspannung" :) betrachtet wird.
Erleuchtete Wesen haben dies in ihrer unglaublichen Weisheit
"Spannungsverlust" getauft haben. Kann ja auch gar nicht mit
den Spannungsabfall verwechselt werden. Gmpf

von klauspeter (Gast)


Lesenswert?

Danke für die vielen Antworten.
Die Formel steht so in 2 Tabellenbüchern drin.

Das mit der Karosserie gibt Sinn, aber dann muss die Karosserie in den 
2.5m Leitungslänge ja irgendwie schon miteinbezogen sein.


@John Doe, ich bin doch von der Wirkleistung ausgegangen in der zweiten 
Aufgabe...
Eine Verbesserung des cos phi reduziert die Blindleistung, oder?

Ich weiß halt nicht so genau, wann ich jetzt die doppelte Leitungslänge 
brauch und wann nicht. Vor allem wenn die Fragen so uneindeutig gestellt 
sind.

von Possetitjel (Gast)


Lesenswert?

klauspeter schrieb:

> Die Formel steht so in 2 Tabellenbüchern drin.

Die Formeln sind ja nicht falsch. Die Frage ist nur, wann
welche Formel anzuwenden ist.

> Das mit der Karosserie gibt Sinn, aber dann muss die
> Karosserie in den 2.5m Leitungslänge ja irgendwie schon
> miteinbezogen sein.

Ich wiederhole mich ungern:
Du musst herausfinden, was mit dem Begriffen genau gemeint
ist. Frag' Deinen Lehrer aus - dafür ist er da!

Du darfst natürlich nicht mit der doppelten Leitungslänge,
aber nur mit dem einfachen Spannungsabfall rechnen!
Das wird natürlich falsch!

Genau das hast Du aber getan.

> @John Doe, ich bin doch von der Wirkleistung ausgegangen in
> der zweitenAufgabe...

Eben!

> Eine Verbesserung des cos phi reduziert die Blindleistung,
> oder?

Ja.

Achtung: Spannungsfall und Spannungsabfall ist dasselbe:
Spannungsverlust ist nicht dasselbe.

> Ich weiß halt nicht so genau, wann ich jetzt die doppelte
> Leitungslänge brauch und wann nicht. Vor allem wenn die
> Fragen so uneindeutig gestellt sind.

Ich habe kürzlich eine Mechatronikerprüfung abgelegt. Da ich
ein gewisses Hintergrundwissen in der E-Technik habe, erlaube
ich mir das Urteil: Die Prüfungsfragen sind eine Katastrophe.
Es ist unglaublich. - Hilft Dir allerdings auch nicht weiter.

von klauspeter (Gast)


Lesenswert?

Possetitjel schrieb:
> Du darfst natürlich nicht mit der doppelten Leitungslänge,
> aber nur mit dem einfachen Spannungsabfall rechnen!

Stimmt, das habe ich übersehen. Vielen Dank, dann ist das geklärt :).

von Possetitjel (Gast)


Lesenswert?

klauspeter schrieb:

> Possetitjel schrieb:
>> Du darfst natürlich nicht mit der doppelten Leitungslänge,
>> aber nur mit dem einfachen Spannungsabfall rechnen!
>
> Stimmt, das habe ich übersehen. Vielen Dank, dann ist das
> geklärt :).

Bitte. - Ich hatte gehofft, Du siehst es nach meinem ersten
Hinweis selbst.

Bei der zweiten Aufgabe bin ich der Meinung, dass man mit dem
Gesamtstrom (17.32A) rechnen muss und so auf A=1.86mm^2 kommt,
so dass dann Lösung (4) richtig wäre. Das ist aber eine reine
Vermutung, auf die Du nicht zuviel geben solltest.

von klauspeter (Gast)


Lesenswert?

Wobei dann die Formel aus dem Tabellenbuch trotzdem falsch sein muss. 
Die ist für Hin- und Rückleiter gedacht:


Dann müsste da auch 2*Delta U stehen sonst gibt das keinen Sinn.

von John Doe (Gast)


Lesenswert?

... mhhh,

zu 1: in der Aufgabe ist von einem PKW die Rede. Im Allgemeneinen wird 
im 12V Bordnetz die Karosserie als Rückleiter verwendet. Der leitfähige 
Querschnitt der Karosserie ist aller Wahrscheinlichkeit nach sehr groß. 
Damit kann der Widerstand durchaus als sehr gering (0 Ohm) angenommen 
werden.

zu 2:
Motor Scheinleistung lt. Typenschild: sqrt(3)*400V*10A= 6,9kVA
mechanische Wirkleistung 5kW.
Wirkungsgrad nicht angegeben aber im Allgemeinen sehr hoch für größere 
Elektromaschinen.

Wirkleistung=Scheinleisung*cos phi

Die Aufgabenstellung verbessert den cos phi auf einen Wert von 0.85.
Damit wird die für die Rechnung zu berücksichtigende Scheinleistung
5kW/0.85.

Damit ergibt sich ein I von 5kW/0.85/400/sqrt(3)=8,5A.

von Possetitjel (Gast)


Lesenswert?

Possetitjel schrieb:

> John Doe schrieb:
>
>> 1: Rückleiter ist die Karosserie.
>
> [...]
> 1.b: Wenn Du Recht hättest, wäre die vorgegebene Lösung (2) falsch.

Stopp! Irrtum. Nehme alles zurück.

Es ist wahrscheinlich so, wie Du sagst: Spannungsabfall bezieht
sich auf die Hin-Leitung; Länge ist die Länge der Hin-Leitung;
Rückleitung ist die Karosserie (mit vernachlässigbarem Widerstand).

Dann kommt auch Lösung (2) heraus; ich habe Quatsch geschrieben.


Aufgabe 23 bleibt mir trotzdem ein Rätsel.

von Grrrr! (Gast)


Lesenswert?

Für die Stromaufnahme des DASM im Nennbetrieb ist 10A maßgebend, sonst 
nichts.   5kW gibt der Motor an der Welle ab, dazu kommt Blindstrom, 
Lager, Läufer, Lüfterverluste. Ob der cosphi jetzt verbessert wird oder 
nicht ist für die Aufgabe uninteressant. Mit den 10A in die bekannte 
Formel für Drehstromverbraucher.
Der Prüfer sieht mir nach einem Fallensteller aus. Oben schreibt er 
normative Durchmesser, unten gibt er Ergebnisse vor, die gerade so zu 
klein sind.

Mit dem Multiple Choice Scheiss läßt sich jede Prüfung in 30 sek. 
korrigieren. Schablone drüber - fertig! Zack! Noch mehr Freizeit!
Eine derart (beamtet?) motivierte Lehrkraft wird auf die Frage, was mit 
den Begriffen gemeint ist antworten, daß "alles in der Frage steht. Man 
soll sie nur genau lesen"  Toll..

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.