Hallo, suche heute nun schon seit einer Ewigkeit nach ganz normalen Einbausteckdosen für Gehäuse. Bei den meisten Shops sind nur welche mit Klappdeckel zu finden - ich brauche aber welche ohne Deckel. Einen Artikel konnte ich dann doch finden: http://www.lichtundtonversand.de/Steckverbinder-Adapter/Schutzkontakt-230V-Steckverbinder/Einbausteckdose-ohne-Deckel.html jedoch für 2,50€ zu teuer (Kaltgeräte-Einbaukupplung gibts z.b. ab 0,30€). Daher wollte ich fragen ob jemand solch einen Artikel kennt :) Danke! Gruß
Die Google Bildersuche ergibt mehr Einbausteckdosen ohne Deckel als welche mit. Aber unter 2.50 wüsste ich auch nichts, Qualität kann nicht billiger sein. Manche UP Doseneinsätze passen auch, ich habe aus älteren Berker ganze Verteilerleisten gebaut. Ein Schutzklasse I Gerät benötigt einen Deckel, ein Schutzklasse II keinen und ein Trenntrafo darf keinen Schutzleiterkontakt haben.
MaWin schrieb: > Ein Schutzklasse I Gerät benötigt einen Deckel, ein Schutzklasse II > keinen Mir erschließt sich nicht, welchen Zweck/Sicherheitsgewinn das haben könnte. Für mich hat das eher mit der Schutzart (IP20/IP54*) zu tun. Hast du dafür eine plausible Erklärung oder zumindest einen Normenverweis? * z.B. http://www.pcelectric.at/fileadmin/pce/Kataloge_PDFs/04_Schutzkontaktsteckvorrichtungen_124-157.pdf
Senner schrieb: > Hast du dafür eine plausible Erklärung oder zumindest einen > Normenverweis? Ein Verweis ins Forum Beitrag "Re: Steckdose in Gehäuse einbauen"
MaWin, das ist Quatsch. Wenn alle Schutzklasse I Steckdosen einen Deckel bräuchten, warum hast du in deiner Wohnung sämtliche Steckdosen ohne?? Auch für Geräte kenne ich so eine Vorschrift nicht...
Der Artikel kommt von b35, mit Referenzen (die ich nicht nachgelesen habe), also wende dich an den richtigen.
MaWin: Das Problem ist doch wieder, daß der TE nicht schreibt was er vorhat. So weiß man auch nicht, welche Schutzklasse er benötigt. Noch wo er diese Steckdose einbauen will....
MaWin schrieb: > Der Artikel kommt von b35, mit Referenzen (die ich nicht nachgelesen > habe), also wende dich an den richtigen. Ich bin mir nicht sicher, ob es sinnvoll ist diesen alten Threa wiezubeleben. Leider hab' ich zur zitierten VDE 0100-410/IEC 60364-4-41 nichts gefunden. Allerdings meint auch die Wikipedia unter https://de.wikipedia.org/wiki/Schutzklasse_%28Elektrotechnik%29#Schutzklasse_II_.2F_Schutzisolierung "Wird ein Kabel mit Schutzleiter verwendet, darf dieser nicht an das Gehäuse angeschlossen werden und muss wie ein aktiver Leiter behandelt werden. (VDE 0100 Teil 410, 412.2.2.4) Beispiel: Industriestaubsauger mit Schukosteckdose am Gerät. Betriebsmittel dieser Schutzklasse müssen mit „Schutzklasse II“ (siehe rechts) gekennzeichnet sein. (VDE 0100 Teil 410, 412.2.1.1)" Somit wären die von b35 angeführten Stellen relevant. Dieses "müssen" scheint mir aber sehr willkürlich zu sein. Was wäre denn der technische Unterschied zwischen einem Gerät in einem a) vorschriftsmäßig mit dem SL verbundenem Metallgehäuse und b) ausreichendem Kunststoffgehäuse wenn beide als SK I deklariert sind. Die bisherigen Beispiele belegen nur den Fall, wenn für das Gerät die SK II zwingend erforderlich ist (aufgrund anderer Normen) und lassen mich an der Allgemeingültigkeit zweifeln. Beitrag "Re: Steckdose in Gehäuse einbauen" "Kabeltrommel mit schwerer Beanspruchung" oder eben der Wikipedia-Eintrag "Industriestaubsauger" MaWin schrieb: > und ein Trenntrafo darf keinen Schutzleiterkontakt haben. Bei der Normensuche bin ich auch über die ÖVE/ÖNORM E 8001-1 gestolpert. Dort wird im Abschnitt 13 ein SL-Kontakt nicht nur erlaubt, sondern für den Fall mehrere Steckdosen als Potentialausgleich, sogar gefordert. http://www.kfe.at/empfehlungen/techn_infos.htm Scheint auch (inkl. diverser Änderungen) immer noch gültig zu sein. http://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20002002&ShowPrintPreview=True Ich hätte jedenfalls nicht erwartet, solche gravierenden, nationalen Unterschiede heutzutage noch zu finden.
Senner schrieb: > MaWin schrieb: >> und ein Trenntrafo darf keinen Schutzleiterkontakt haben. > > Bei der Normensuche bin ich auch über die ÖVE/ÖNORM E 8001-1 gestolpert. > Dort wird im Abschnitt 13 ein SL-Kontakt nicht nur erlaubt, sondern für > den Fall mehrere Steckdosen als Potentialausgleich, sogar gefordert. War es nicht auch so, daß ein Trenntrafo nur eine Steckdose für ein(!) Gerät aufweisen darf? Womit diese Forderung nicht für den Trenntrafo zutreffend wäre.
Sowas?: http://www.komos.de/wp-content/uploads/2012/11/elektrotechnik-komos-katalog.pdf Der Preis ist aber wahrscheinlich höher als der von Deinem Link.
Das ist vieleicht auch interesant: http://www.kuechenkonsum.de/Kalkulator/powerport.php Ok für Dich eher nicht, aber vieleicht für die Werkbank?
Hier noch drei Links: http://www.naber.de/lichttechnik/schalt-steckdoseneinheiten/ Seite 8: http://www.mennekes.de/uploads/media/Veranstaltungstechnik.pdf http://www.mercateo.com/q?query=schuko-anbausteckdose&catcat=live~s.0*&FVmanufacturer=Mennekes+Elektrotechnik&FVSchutzart=20&perpage=0 Fazit nach 10min iquicken: Nimm die die du gefunden hast günstiger wirst du sie nicht finden ein Standard Busch Jäger Steckdoseneinsatz kostet ja schon um die 2,70€ und dann kommt ja auch noch die Abdeckung dazu.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.