Hallo! Ich bin gerade am entwerfen einer Konstantstromquelle mit einem LNK305, das ganze sieht mal so aus wie im Anhang gezeigt. (Wenn wer auf die schnelle Fehler sieht, bitte ruhig melden ;-)) Nun die Frage: Ich würde gern eine Schutzbeschaltung haben, die die Stromquelle abschaltet, wenn ein Leerlauf eintritt (z.B. eine LED durchbrennt oder ein Kontakt versagt) In der Application note ist die Rede von der angehängten Schutzschaltung mittels Zenerdiode (Kasten "optional see text"). Wenn die LEDs abgehängt werden fließen aber trotzdem der eingestellte Strom über die Zenerdiode oder? Das sind bei mir ~9W, also würd ich eine größe Diode brauchen. Oder übersehe ich was und die Spannung wird rückgekoppelt ohne dass so der ganze Strom fließt. Hat jemand eine bessere Idee? Bei mir im Kopf geistert irgendwas mit einem Optokoppler herum, der durch den Strom durch die Zenerdiode durchschaltet und dann die Spannung auf den Feedbackeingang so rückkoppelt dass sich der Chip ausschaltet. Danke!
Was für einen Reglerbaustein verwendest du da? Hast du ein Datenblatt?
Dominik A. schrieb: > Ich würde gern eine Schutzbeschaltung haben, die die > Stromquelle abschaltet, wenn ein Leerlauf eintritt Der "Leerlauf" einer Stromquelle ist normalerweise der Kurzschluss. Den könnte man am ehesten mit einer Crowbar-Schaltung machen. Gruss Harald
:
Bearbeitet durch User
Dominik A. schrieb: > fließen aber trotzdem der eingestellte Strom über die Zenerdiode Nein. Rsense/Rbias, also ca. 1/55 des LED-Stromes. Die Schaltung ist schon sinnvoll.
Hmm, kannst du dass erkären/begründen? Der Schaltungszusatz ist nämlich am gleichen Knoten angeschlossen wie die Last. Wo ist der Unterschied? Danke für den Hinweis mit der Cowbar-Schaltung! @Helge:Ich verwende einen LNK305 (http://www.powerint.com/en/products/linkswitch-family/linkswitch-tn)
@ Dominik A. (dominik_a) >Hmm, kannst du dass erkären/begründen? Der Schaltungszusatz ist nämlich >am gleichen Knoten angeschlossen wie die Last. Nein. > Wo ist der Unterschied? Die Last ist an der Anode der Diode D_FW angeschlossen, die Schutzbeschaltung an der Kathode!
Ja das stimmt schon, aber dafür ist auch noch eine Diode in die gleiche Richtung wie Dfw geschaltet. Ich hab mal gezeichnet was ich meine: Die angehängten Schaltungsvarianten sind meiner Meinung nach für Rsense (also im "echten" Fall für Rsense||(....) das Gleiche. Mit dem Unterschied dass die Diode nicht so schnell ist. PS: Verzeiht dass ich die Stromquelle in die falsche Richtung gezeichnet habe
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.