Hallo, ich baue zur Zeit an einer Strommessschaltung. Am Ausgang des Differenzverstärker (TL032AID) soll bei Überbelastung maximal 3,2V und -3,2 rauskommen. Damit mein ADC damit arbeiten kann, muss ich die Spannung auf 0-3,3V regeln. Ich möchte nun einen Offset einfügen. Dafür wollte ich den Zweiten Eingang von meinem OPV (TL032AID) nutzen. Nun habe ich versucht, die Formel nach (R1/R2) umzustellen für -3,2V. (0V-1,65V)/(-3,2-1,65) -1 =(R1/R2) Da komme ich aber auf ein negatives Ergebnis. Hoffe Jmd. kann mir einen Denkfehler sagen. Für alternative Lösungen bin ich auch offen. (Spannungsteiler, passiv) habe ich bereits in Erwägung gezogen. Link OPV: http://www.farnell.com/datasheets/1764393.pdf Viele Grüße Kyriel
Denk noch mal über Ströme am Knoten zwischen R1, R2 und Minuseingang des OP nach! Denn ich fürchte, das wird so nix, normalerweise braucht man für eine Addition oder Subtraktion einen Addierer. Der Offset ist doch eine Addition, wenn auch immer mit einem festen Wert. Such mal nach "OP als Addierer".
Hallo Mike Richter, wenn die -3,2V...3,2V niederohmig zur Verfügung stehen, reicht ein einfacher Spannungsteiler, siehe Bild. Ich habe aus den 3,2V mal 3,3V gemacht. Grüße von David
Mein U_EIN kommt von meinem Differenzverstärker. die obrige Schaltung stammt aus dem Forum hier: http://www.mikrocontroller.net/articles/Spannungsteiler Und es soll schon mit einem OPV stattfinden, da er bestimmte vorteile bietet.
Mike Richter schrieb: > Und es soll schon mit einem OPV stattfinden, da er bestimmte vorteile > bietet. Eine OPV-Schaltung ist aber was ganz anderes als so ein Spannungsteiler. Ich hab dir schon geschrieben: Nach Addierer oder Subtrahierer mit OP suchen.
Hab mir den Addierer angeschaut. Das ist eine Alternative. U_a=-R2* (U_e1/R11 + U_e2/R12 + U_e3/R13) Für -3,2V: R2 wäre ja 1 Ohm dann, für U_e1/R11 = -3,2V/2, muss U_e2/R12 = 1,65 V sein. Dann kommt ja -0,15V raus. Für +3,2V R2 wäre 1 Ohm, U_e1/R11 = +3,2V/2, muss U_e2/R12 = 1,65 V. Dann kommt 3,15 V raus. Problem ist nur das negative Ergebnis bei -3,2 V und, dass ich eine Spannung brauche, die ,65 V gross ist. Hab nur eine +5/-5V Quelle. D.h. ich muss wieder einen Spannungteiler benutzen, der Messgenauigkeit und Leistung verschlechtert. ------ Aber mich würde immernoch interessieren, unter welchen Umständen die vorgeschlagene Lsg hier im Forum funktionieren würde. http://www.mikrocontroller.net/articles/Spannungsteiler Die Leute haben sich ja was dabei gedacht.
Mike Richter schrieb: > Aber mich würde immernoch interessieren, unter welchen Umständen die > vorgeschlagene Lsg hier im Forum funktionieren würde. > > http://www.mikrocontroller.net/articles/Spannungsteiler Das ist vielleicht eine Frage der Definition, aber ich würde die Schaltung im Artikel nicht als Spannungsteiler, sondern als Spannungsverstärker bezeichnen, denn es lassen sich damit nur Verstärkungen >1 realisieren. Du willst aber eine Verstärkung <1, deswegen bekommst du für die Widerstände negative Werte heraus.
Mike Richter schrieb: > Mein U_EIN kommt von meinem Differenzverstärker. Dann kannst Du ja problemlos einen Spannungsteiler nachschalten. Wenn Du diesen sehr niederohmig belasten willst, kannst Du ja einen OPV als Spannungsfolger nachschalten. > Und es soll schon mit einem OPV stattfinden, da er bestimmte vorteile > bietet. Ein OPV mit Verstärkung unter eins hat nur Nachteile. Gruss Harald
Hmm, Ok. Danke euch allen für die Anregungen. Werde denke einen einfach Spannungsteiler nutzen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.