Hallo, ich habe vor kurzem, weil mein alter VHS Rekorder nicht mehr gut ist, ein Kombigeät gekauft. Das behinhaltet: VHS, DVD und eine Festplatte. Meine Überlegung war, ob ich die Festplatte Netzwerkfähig machen soll, um mit dem PC drauf zugreifen zu können. Also hab ich diese mal an den PC angeschlossen. Datenträgerverwaltung sagte mir: Nicht zugeordnet, obwohl ich schon ein Film drauf eingespielt hatte. Also hab ich die mal auf exfat Formatiert. Dann die Festplatte wieder an das Gerät angeschlossen. Das Gerät hatte kein Problem mit der Formatierung, und hat brav aufgenommen. Ein Blick in das Verzeichnis über den Rekorder ergab: Auch das was vor der Formatierung drauf war, ist noch drauf. Wieder die Festplatte an den PC: Der PC meint: Festplatte leer. ??? Also die Festplatte mal mit NTFS formatiert. Auch damit hat das Gerät kein Problem, und nimmt brav auf. Auch waren wiederum trotz Formatierung die Videos, von vorher noch drauf. Wieder an den PC angeschlossen: Festplatte erkannt, aber wiederum zeigt mir der PC an, daß die Festplatte leer ist. Schade, daß das Gerät nicht in einem Format aufnimmt, was man am PC abspielen kann, hätte aber schon gern gewußt, warum das so ist ,wie es ist....
Wenn das Urheber rechtliche Gründe hat, dann erkläre mir, warum ich das mit meinem Sat-Receiver machen kann. Der hat eine eingebaute Festplatte, und ein Netzwerkanschluß, mit dem ausschließlich die Festplatte auslesen kann, und diese Filme, kann ich dann auch am PC anschauen und archivieren.....
Warum sollte sich ein HD-Recorder mit irgendeinem PC-gebräuchlichen Dateisystem oder Dateiformat abgeben? Es brauchen doch nur relativ wenige, große Filmdateien in irgendeinem simplen Format abgelegt werden.
kopfkratz Und Du bist Dir sicher das nach einer vollständigen NTFS Formatierung mit geänderter Sektorgröße noch alle Daten auf der Platte sind ? Üblicherweise werkelt in solchen Kombigeräten ein Linuxderivat oder Windowsmediacenter. Wie sieht denn die Partitionierung der Festplatte im Plattenmanager aus ? Kannst Du die aufgelisteten Filme auch wiedergeben ?
Hubert Mueller schrieb: > Meine Überlegung war, ob ich die Festplatte Netzwerkfähig machen soll, > um mit dem PC drauf zugreifen zu können. Also hab ich diese mal an den > PC angeschlossen. Datenträgerverwaltung sagte mir: Nicht zugeordnet Aha. Und du glaubst dem Festplattenmanager von Windows? Wo der noch nicht mal ein simples xfs Filesystem erkennen kann? Für eine solche Aktion brauchst du ein Linux, z.B. so ein Rescue-System das von DVD bootet. Giebts in vielen Geschmacksrichtungen. Wenn möglich, nimm eins das Datenrettungstools drauf hat. Das kann das auch mit so ziemlich allen Partitionierungschemata und Filesystemen umgehen. Obligatorische Anekdote: $NACHBAR bringt kaputte Netzwerkfestplatte. Die rührt sich nicht mehr. Außerdem ist da ein "geschütztes" Volume drauf. Also die Platte ausgebaut (3.5" SATA) und an meinen PC gehängt. Hat normale DOS-Partitionen drauf (insgesamt 7 Stück). 3 davon behaupten, Teil eines RAID zu sein (auf einer einzelnen Platte?). Eine enthält die Systemlogs - offensichtlich Linux. Zwei sind xfs und können nach einem fsck problemlos gemounted werden. Eins davon ist das "geschützte" und enthält die Daten im Klartext. XL
genau kopfkratzer, daß ist es ja was mich stutzig macht, alle Filme, die ich vor der Formatierung aufgenommen habe, sind noch da, und ich kann die abspielen. Das wundert mich am meisten. Formatiert habe ich mit Partitionsstil Mbr, und die Clytergröße stand auf Standard. Weil diese Geräte meist auf Linux aufbauen, habe ich ja zuerst auf exfat formatiert. Helge, ist mir schon klar, daß das Gerät nicht auf PC Standard aufnehmen muß. Hätte aber ja sein können. Übrigens habe ich mir den gekauft, um ausschließlich meine Privaten VHS-Videos auf PC zu bekommen (Theater Aufführungen) Und wenn ich DVD kopiere, sind das auch meine Privaten. Was will ich mit Spielfilme, die ständig im TV wiederholt werden? Das Gerät wollte ich in das Wohnzimmer stellen, und da habe ich nur ein Lan Kabel zum PC. Wäre geschickt gewesen, Den VHS Film auf die interne Festplatte zu bringen, und dann über LAN auf mein PC..... So werde ich wohl das Gerät so hinstellen, daß ich es ohne Probleme im Wohnzimmer aus und einbauen kann...
> ein Kombigeät gekauft. Das behinhaltet: VHS, DVD und eine Festplatte.
sowas antiquiertes wie VHS gibt es noch?
Das ein SAT-Receiver keine DVDs abspielt, haben wir nur den Verwertungsgesellschaften zu verdanken. Meine SAT-Receiver spielen problemlos MPEG-2 kodiertes Material ab, wenn es von einer externen USB-Platte kommt. Es ist also kein technisches Problem. Fuer DVDs brauchte es "nur" noch einen cdrfs-Treiber und die Dekryptermimik. Aufgezeichnet wird uebrigens auf einer FAT32-Partition im TS-Format. Einen Encoder fuer Analogsignale haben sie natuerlich nicht.
Bin auch gerade am archivieren meiner alten VHS. Habe viele alte VHS-Kassetten mit älteren Familienaufnahmen, die alle noch auf meinen Server wollen. Ich habe vor einiger Zeit von einem Bekannten einen 4-5 Jahre alten Panasonic DMR-ES35V (DVD+VHS, ohne HD) geschenkt bekommen, bei dem der Audi-Ausgang defekt ist. Er hat sich das Nachfolgemodell gekauft, da seine Frau von der Bedienung her so gut zurechtgekommen ist. Jetzt steht das Gerät bei mir im Keller neben einem alten Fernseher und dient zum Überspielen von VHS auf DVD-RW. Sobald die Filme auf DVD sind, werden sie am PC per DVD2MKV in ein passendes Format gebracht. DVD gelöscht und weiter... Ist zwar mit den zwei Schritten etwas umständlich, aber es funktioniert einwandfrei. Meine Nachbarn haben auch schon Interesse bekundet dass ich auch für sie einiges überspielen könnte. Also definitiv: Ja, es gibt noch haufenweise VHS... und sei es nur die P..-Sammlung :-)
Hubert Mueller schrieb: > Schade, daß das Gerät nicht in einem Format aufnimmt, was man am PC > abspielen kann, hätte aber schon gern gewußt, warum das so ist ,wie es > ist.... Hast du's mal unter Linux probiert? Das kennt erheblich mehr Dateisyteme. Daß NTFS und EXFAT nicht unterstützt werden, ist logisch. NTFS hat keine öffentlich zugängliche Spezifikation, sondern muß über Reengineering implementiert werden, und bei EXFAT hält Microsoft die Hand auf. Das kostet nämlich Lizenzgebühren. kopfkratzer schrieb: > kopfkratz > Und Du bist Dir sicher das nach einer vollständigen NTFS Formatierung > mit geänderter Sektorgröße noch alle Daten auf der Platte sind ? Was verstehst du unter einer "vollständigen" Formatierung? Beim Formatieren werden nur ein paar Sektoren für die Dateisystem-Organisation neu geschrieben. Der Rest bleibt unverändert. Vielleicht ist jetzt bei einer der aufgezeichneten Sendungen kurz eine Störung drin, weil da zufällig einer der Sektoren durch die Formatierung überschrieben wurde. > Wie sieht denn die Partitionierung der Festplatte im Plattenmanager aus > ? Du plenkst!
Hab mal mit knoppix gebootet. Auch dort wird die Festplatte als Leer angzeigt..
Das ist auch kein Wunder, nachdem Du die Festplatte wechselweise mit verschiedenen Dateisystemen formatiert hast. Der Festplattenrecorder nutzt irgendwas eigenes und wertet weder die Partitionstabelle noch irgendwelche weiteren Dateisysteminformationen aus. Und damit kann ein normales PC-Betriebssystem spätestens jetzt nicht mehr herausfinden, was da als Dateisystem genutzt wird, denn die Reste Deiner Formatierungsversuche liefern Fehlinformationen.
7805 schrieb: > Das ist aus Urheberrechtlichen gründen so... 7805 schrieb: > Hubert Mueller schrieb: >> Sat-Receiver > > ... kann keine DVDs lesen. Unfug, wer DVDs auf seine Festplatte kopieren will (was sein gutes Recht ist), kann das ja am PC genau so gut.
Das Kopieren üblicher DVDs aber setzt das Umgehen einer Kopiersperre voraus, und das ist eindeutig illegal. Der gesunde Menschenverstand sagt einem da zwar anderes, aber Gesetze haben nicht viel mit gesundem Menschenverstand zu tun.
Dass "Kopierschutz" heute üblich ist, ändert auch nix daran, dass seine Behauptung Unsinn ist.
Deine Logik (bzw. das, was Du dafür hältst) erschließt sich mir nicht. Was ist Unsinn an der Aussage, daß Festplattenrecorder aus Urheberrechtsgründen keine DVDs auf ihre Festplatte kopieren können/dürfen?
Urheberrecht war eigentlich nicht das Thema.... Trotzdem ist die Aussage, daß man keine DVD Auf die Festplatte kopieren kann, oder dürfte, ist auch in meinen Augen Unsinn . Denn MEINE Privaten Filme, die ich selber gedreht habe, werde ich als Urheber ja auf 1000e Festplatten kopieren dürfen, denn ICH bin ja der Urheber.....
Hubert Mueller schrieb: > Urheberrecht war eigentlich nicht das Thema.... > Trotzdem ist die Aussage, daß man keine DVD Auf die Festplatte kopieren > kann, oder dürfte, ist auch in meinen Augen Unsinn . Denn MEINE Privaten > Filme, die ich selber gedreht habe, werde ich als Urheber ja auf 1000e > Festplatten kopieren dürfen, denn ICH bin ja der Urheber..... Das weiß aber der Hersteller des Festplattenrecorders nicht. Und wenn er das generell nicht zulässt, dann kannst du auf- und niederspringen, du bekommst die DVD nicht auf die Platte. Ist idiotisch, aber Realität.
7805 schrieb: > Hubert Mueller schrieb: >> Sat-Receiver > > ... kann keine DVDs lesen. Doch! Sogar BluRay! USB-Laufwerk an den Sat-Rc und los gehts!
> Doch! Sogar BluRay! USB-Laufwerk an den Sat-Rc und los gehts!
Welcher Sat-Rc soll das denn koennen.
./. schrieb: >> Doch! Sogar BluRay! USB-Laufwerk an den Sat-Rc und los gehts! > > Welcher Sat-Rc soll das denn koennen? <-- Fragezeichen Ich tippe mal auf Dream
./. schrieb: >> Doch! Sogar BluRay! USB-Laufwerk an den Sat-Rc und los gehts! > > Welcher Sat-Rc soll das denn koennen. XTrend ET
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.