Hallo zusammen, ich wuerde gernen einen LED-Blitzer aus 2 LED arrays bauen. Jedoch weiss ich leider nicht wie ich das Blitzen an sich realisieren kann. Die LEDs sind folgendermassen geschaltet: ,--- LED --- LED --- LED --- LED --- LED --- LED ---, | | +14V ---|--- LED --- LED --- LED --- LED --- LED --- LED ---|---- GND | | `--- LED --- LED --- LED --- LED --- LED --- LED ---' LED = 2,2-2,4V 30mA Von diesen LED-Arrays habe ich jetzt 2 auf meiner Platine. Ansteuern wuerde ich die LEDs gerne ueber einen MC. Da meien E-Technik kenntnisse leider noch nicht die Besten sind, wollte ich jetzt mal fragen, was ich dann noch brauche, um die Arrays an jeweils einen MC port zu bringen.
Basti Himmi schrieb: > Hallo zusammen, > > ich wuerde gernen einen LED-Blitzer aus 2 LED arrays bauen. Jedoch weiss > ich leider nicht wie ich das Blitzen an sich realisieren kann. > > Die LEDs sind folgendermassen geschaltet: > > ,--- LED --- LED --- LED --- LED --- LED --- LED ---, > | | > +14V ---|--- LED --- LED --- LED --- LED --- LED --- LED ---|---- GND > | | > `--- LED --- LED --- LED --- LED --- LED --- LED ---' > > LED = 2,2-2,4V 30mA LEDs ohne Vorwiderstände? Pro Reihe sollte da eine Widerstand sein. > Da meien E-Technik kenntnisse > leider noch nicht die Besten sind, Heißt eigentlich immer so viel wie "nicht vorhanden". > wollte ich jetzt mal fragen, was ich > dann noch brauche, um die Arrays an jeweils einen MC port zu bringen. Transistor. Gibt sowohl hier als Artikel als auch überall im Netz genug Infos wie man Lasten an einem Controllerport schaltet.
Mosfet als Schalter. Leds werden mit Konstantstrom betrieben, nicht mit Konstantspannung!
Also als MC haette ich mir nen attiny oder so vorgestellt und die LED is diese hier: http://www.reichelt.de/index.html?&ACTION=7&LA=3&OPEN=0&INDEX=0&FILENAME=A500%252FSLK3MMGE_SLK3MMGN_SLK3MMRT%2523KIN.pdf Wie hoch muss der wiederstand denn dann sein? @cyblord: Ja das stimmt, jedoch weiss ich wegen den schalt geschwindigkeiten nicht wie ich das mache muss. Deswegen dachte ich mir ich frage hier mal nach, wo Leute sind die das wissen.
Basti Himmi schrieb: > Wie hoch muss der wiederstand denn dann sein? Dann kannst mal auch gleich nach Ohmschem Gesetz und "Vorwiderstand LED" googlen. man man man. Gibts doch wohl gar nicht. > Ja das stimmt, jedoch weiss ich wegen den schalt geschwindigkeiten nicht > wie ich das mache muss. Deswegen dachte ich mir ich frage hier mal nach, > wo Leute sind die das wissen. Und wo genau erwähnst du hier irgendwas von irgendeiner Geschwindigkeit oder Frequenz oder Pulsweite? gruß cyblord
@cyblord: Ah ja sorry hab ich grad vergessen. Ich haette mir vorgestellt, dass sie ca. 6 mal in der sekunde blitzen.
Basti Himmi schrieb: > @cyblord: > > Ah ja sorry hab ich grad vergessen. > Ich haette mir vorgestellt, dass sie ca. 6 mal in der sekunde blitzen. Das klingt allerdings nicht nach speziellen Vorraussetzungen. Die An-Zeit dürfte so 20-100ms betragen. Das geht mit jedem bipolar Transistor oder Logic-Level-Mosfet am Controllerpin. Aber ich denke du solltest erstmal anfangen zu lernen wie man so einen Tiny programmiert. Wie ich lese ist da noch nix vorhanden. Du fängst ein wenig an der falschen Stelle an. Von der Hardware ist das alles popelig. Für die Ansteuerung reicht ein LL-Mosfet alleine schon aus. Wenn du in dein Array noch die Widerstände einbaust. gruß cyblord
Mit der programmierung habe ich keine Probleme, da habe ich schon genug erfahrung, mir fehlt es LEIDER nur an ganz gewaltig vielen E-Technik kenntnissen. Deswegen werd ich im Herbst mein E-technik studium beginnen ( weil mich kotzt das an immer jemanden fragen zu muessen) .. also sirry nochaml. Brauche ich dann einen wiederstand vor dem gesamten array , oder pro Reihe einen ? Und hattest du evtl noch ne seite wo die richtige formel steht, mit der ich das berechne und welcher LL mosfet da jetzt richtig ist...
Basti Himmi schrieb: > Brauche ich dann einen wiederstand vor dem gesamten array , oder pro > Reihe einen ? Basti Himmi schrieb: > Und hattest du evtl noch ne seite wo die richtige formel steht, mit der > ich das berechne und welcher LL mosfet da jetzt richtig ist... Steht oben. Studieren heisst im Wesentlichen: Lernen, wie und wo man etwas findet. wendelsberg
Pro Reihe. Die LED können bis zu 150mA bei 1/10 Tastverhältnis. Ohmsches Gesetz und so... http://www.leifiphysik.de/teilgebiete/elektrizitaetslehre
Pro Reihe einen Widerstand. Kommt darauf an welche Versorgungsspannung, welche LED Du nimmst und vor allem wie lange sie eingeschalten werden sollen. (Puls/Pausen Verhältnis) https://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/1006011.htm Bevor Du rechnest, schau Dir mal das Datenblatt Deiner LED an!
http://www.atx-netzteil.de/pwm_mit_tl494.htm da wird dir geholfen. frequenz und pwm ist unabhängig einstellbar und ein platinen layout ist mit bei.
Basti Himmi schrieb: > Brauche ich dann einen wiederstand vor dem gesamten array , oder pro > Reihe einen ? Ähm LESEN kannst du auch nicht? Ich schrieb oben bereits: > Pro Reihe sollte da eine Widerstand sein. Ich glaube das Studium wird für dich eine interessante Erfahrung. Du kannst keine Infos selber suchen und du nimmst Infos die du vorgekaut bekommst gar nicht auf. Das wird ein Spaß werden. Der nächste heulende Ing hier, der froh sein muss wenn er 35k beim DL verdient aber das alles sehr sehr ungerecht findet. gruß cyblord
cyblord ---- schrieb: > Das wird ein Spaß werden. Der nächste heulende Ing hier, der froh sein > muss wenn er 35k beim DL verdient aber das alles sehr sehr ungerecht So schlimm wird es nicht, der kommt nicht soweit. wendelsberg
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.