Hallo zusammen, ich brauche einmal kurz eure Meinung. Ich benötige eine Leistungsstarke DC Spannungsquelle die sowohl +24V als auch -24V liefert. Soweit so gut, allerdings sollen die beiden Ausgänge je ca. 2.5A liefern können. Traco hat ja einiges an solchen Netzteilen im Angebot, die von Haus aus 2 Ausgänge liefern, leider aber nicht mit den geforderten Ausgangsströmen. (Bsp. TMP30212C) Frage nun: kann ich mir auch zwei Netzteile von Traco nehmen, die je einen Ausgang mit 24VDC 2.5A haben, diese in Reihe schalten und in der Mitte meinen Gnd abgreifen? Würde gerne kurz eure Meinung bzw. Ideen dazu hören bevor ich mir die Teile organisiere und dann eventuell direkt wieder in den Müll schmeißen kann weil ich mir die Teile zerschoßen habe. ;-) Betreiben will ich daran sowohl ein Arduino Board (welches ich dann natürlich noch über einen Spannungsregler mit max. 12V versorgen muss), aber Hauptsächlich will ich eine steuerbare AC Stromquelle über LeistungsOpAmps bauen. (Um Ringkerne auf und ab zu magnetisieren) Das funktioniert auch schon alles, nur kann ich insgesamt noch nicht genug Leistung zur Verfügung stellen um die gewünschten Ströme fließen zu lassen. Wäre super wenn ihr mir eure Erfahrung mit solchen Spannungsversorgungen mitteilen könntet. Vielleicht bin ich ja auch auf dem Holzweg und Ihr habt eine bessere Idee für mich. Danke schonmal, Benjamin
Benjamin7785 schrieb: > Frage nun: kann ich mir auch zwei Netzteile von Traco nehmen, die je > einen Ausgang mit 24VDC 2.5A haben, diese in Reihe schalten und in der > Mitte meinen Gnd abgreifen? Hierzu noch eine Anmerkung von mir: Ich habe als Netzteil mit 24VDC 2.5A als Single Output an das Traco TMP60124C. Davon dann 2 in Reihe. :-)
Benjamin7785 schrieb: > Hauptsächlich will ich eine steuerbare AC Stromquelle bauen. Das ginge mit einem Stelltrafo sicherlich wesentlich einfacher.
Harald Wilhelms schrieb: > Stelltrafo sicherlich wesentlich einfacher Ja das ist sicherlich richtig, wird aber dann wieder unhantlich wenn ich nicht nur 50hz erzeugen will sondern auch höhere frequenzen. Ausserdem mache ich noch einige Messungen mit dem Arduino Board und da möchte ich ungerne mit Gleichrichtern arbeiten weil ich dann zuviele unterschiedliche Potentiale erzeuge. Das was ich mir bislang aufgebaut habe ist sehr handlich. Ich brauch nur mehr Power :-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.