Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik PNP-Transistor: Schaltet Schwingkreis am Collector nicht auf 0V, warum?


von Andreas H. (horn)


Lesenswert?

Moien,

ich baue gerade an einem 27MHz Sender (ohne Antenne) und das nach dem 
Buch "Mastering Electronics" (Auszug hier 
https://dl.dropboxusercontent.com/u/20044292/mastering_electronics.png )

Was ich nun nicht verstehe ist, warum in Bild 19.3 der Schwingkreis, der 
am Transistor 2N3702 hängt, noch immer die Schwingung ausgibt, wenn ich 
den Emitter anstelle an +9V an 0V hänge. Ich muss dazu sagen, dass ich 
den 2N3702 gegen einen BC557C getauscht habe, weil ich die vorrätig 
habe, aber beide sind ja PNP Transistoren.
Ich würde gerne verstehen, warum da nun doch noch eine Schwingung über 
das Kabel zu "Output to Power Stage" kommen kann, wo doch oben nichts 
durchkommen sollte.

Ich bin noch Anfänger und mache mich mit dem ganzen Eletronikskram erst 
noch vertraut :), daher hoffe ich, dass ich das vernünftig beschrieben 
habe und mir jemand da auch durch die Ferne auf die Sprünge helfen kann.

Danke im Voraus,


Andreas

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Die Kapazitäten im Transistor sind immer da und leiten bei 
Wechselspannung. Je höher die Kapazitäten (xxpF) sind, um so mehr 
Wechselstrom geht durch.

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

Normalerweise bricht die BE-Strecke bei 4-5 Volt durch, wenn also der 
Emitter auf Null liegt, hat vermutlich die Basis keine 9V mehr.

Und wie Helmut schon schrieb, kannst Du Dir die BC-Strecke und die 
BE-Strecke als einen Kondensator mit 2-3pF vorstellen. Solange der 
nachfolgende Schwingkreis nicht belastet wird, schwingt dieser in 
Resonanz schön mit.

Warum möchtest Du den Emitter auf 0Volt legen?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas Hornig schrieb:
> Was ich nun nicht verstehe ist, warum in Bild 19.3 der Schwingkreis, der
> am Transistor 2N3702 hängt, noch immer die Schwingung ausgibt, wenn ich
> den Emitter anstelle an +9V an 0V hänge.
Du tauschst also C und E dieses Transistors? Oder wie?

Falls du die beiden tauschst, dann betreibst du den Transistor einfach 
mit schlechter Stromverstärkung im Inversbetrieb.

von Andreas H. (horn)


Lesenswert?

B e r n d W. schrieb:
> Warum möchtest Du den Emitter auf 0Volt legen?

weil anstelle der verbindung vom Emitter zur +9V Leitung dort dann die 
Modulation rein kommt. Da ich da On-Off-Keying einkoppeln möchte, sollte 
da ja 0V dann rein gekoppelt werden, wenn bei der Leitung zum Verstärker 
nichts raus soll.

Grüße, Andreas

von Andreas H. (horn)


Lesenswert?

Moien

Lothar Miller schrieb:
> Du tauschst also C und E dieses Transistors? Oder wie?

ne, ich habe da ein Jumper Wire als Leitung vom Emitter zur +9V Leitung 
und stecke nur das Ende vom +9V auch in Ground. B und C bleiben so wie 
im Bild.

> Falls du die beiden tauschst, dann betreibst du den Transistor einfach
> mit schlechter Stromverstärkung im Inversbetrieb.

Und das bewirkt dann was?

Grüße, Andreas

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas Hornig schrieb:
> Lothar Miller schrieb:
>> Du tauschst also C und E dieses Transistors? Oder wie?
> ne, ich habe da ein Jumper Wire als Leitung vom Emitter zur +9V Leitung
> und stecke nur das Ende vom +9V auch in Ground. B und C bleiben so wie
> im Bild.
Na, dann koppelt eben wie schon erwähnt etwas über die BC-Strecke des 
Transistors...

>> Falls du die beiden tauschst, dann betreibst du den Transistor einfach
>> mit schlechter Stromverstärkung im Inversbetrieb.
> Und das bewirkt dann was?
Eine schlechtere Stromverstärkung bewirkt u.U. das Nichtfunktionieren 
einer Schaltung.

> weil anstelle der verbindung vom Emitter zur +9V Leitung dort dann die
> Modulation rein kommt.
So geht das dann wohl nicht. Aber ich würde für On-Off-Keying auch nicht 
jedesmal den Schwingkreis neu anschwingen lassen. Da gehört eigentlich 
ein Schalter in den Signalpfad...

von Andreas H. (horn)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> Na, dann koppelt eben wie schon erwähnt etwas über die BC-Strecke des
> Transistors...

das ganze ist ja von B als auch C Seite am Schwingen, das kann also von 
beiden Seiten sein... hmmm.

> Eine schlechtere Stromverstärkung bewirkt u.U. das Nichtfunktionieren
> einer Schaltung.

Wie kriege ich das raus? Also verstärkt wird es ja, zumindest ganz zum 
Ende nach dem Amplifier ist es 5 mal so hoch wie vorher.

> So geht das dann wohl nicht. Aber ich würde für On-Off-Keying auch nicht
> jedesmal den Schwingkreis neu anschwingen lassen. Da gehört eigentlich
> ein Schalter in den Signalpfad...

An sowas dachte ich auch, also einfach noch vor dem 100pF Kondensator 
des Verstärkers noch ein Schalter bauen, nur weiss ich noch nicht genau 
wie. Wie würdest du das denn machen und wohin?

Grüße, Andreas

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.