Alle zusammen einschließlich DPD-Versand 35 €. 5544 - allgemein Quader (R, C) 5549 - MiniMELF 5587 - SOT 23 5589 - MELF 5583 - Kreuzpinzette für SO bis 15 mm Länge Alle Edelstahl, nichtmagnetisch.
tom69 schrieb: > http://www.pollin.de/shop/t/ODY2OTA5OTk-/Werkstatt... Wenn du diese Pinzetten verkaufen möchtest, mach doch einen eigenen Thread auf. Oder wie soll man deinen Beitrag verstehen?
René K. schrieb: > Oder wie soll man deinen Beitrag verstehen? Das er diese Pinzetten dort gern haben will ? Manche sind ja auch mit etwas wenigerem zufrieden... Nachdem das Hühnerfutter in seiner Bude überall rumgeflogen ist, wird er wissen, warum gute Pinzetten etwas mehr Geld kosten.
Ja. Das ist sehr teuer für 35 Euro. 5 Euro währe eher ein Richtwert. Inklusive Versand versteht sich. (Siehe Artikel aus Fernost oder Ebay)
Dadi schrieb: > Ja. Das ist sehr teuer für 35 Euro. > 5 Euro währe eher ein Richtwert. > > Inklusive Versand versteht sich. (Siehe Artikel aus Fernost oder Ebay) Meine Seifenkiste hat auch vier Räder und kostet 150€. Sie allerdings mit einem BMW 550i zu vergleichen der 150.000€ kostet ist wohl nicht angebracht. Es hat schon seinen Grund, dass die Qualitäts-Firmen (z.B. Bernstein, ...) weiter leben obwohl du eine Zange mit gleicher Funktionalität auch für 1,30€ in China bestellen kannst.
Geht doch nicht immer wieder auf die Schwätzer ein! So einen Rotz überliest man geflissentlich. Makroorganismus
Bernd G. schrieb: > 5544 - allgemein Quader (R, C) > 5549 - MiniMELF > 5587 - SOT 23 > 5589 - MELF > 5583 - Kreuzpinzette für SO bis 15 mm Länge > > Alle Edelstahl, nichtmagnetisch. Also mal ehrlich, wenn ich diese 5 Pinzetten vor mir liegen habe um eine Leiterplatte zu bestücken, würde ich an der Werkzeugvielfalt verzweifeln! Da bin ich am überlegen, wie ich das SOT23 Gehäuse mit der 5587 Pinzette aufnehmen muss um auch noch mit der Lötspitze an die Pin's zu kommen ;-)
PingPong schrieb: > Es hat schon seinen Grund, dass die Qualitäts-Firmen (z.B. > Bernstein, ...) weiter leben obwohl du eine Zange mit gleicher > Funktionalität auch für 1,30€ in China bestellen kannst. Der Witz hier ist ja das weder bei dem Pollin Angebot noch für 1 Euro aus China Pinzetten mit der selben Funktionalität zu bekommen sind. Es ist heute zwar sicher nicht mehr so das man für eine "brauchbare" 0815 Pinzette 10 Euro aufwärts hinlegen muss. Ich arbeite hier selber mit 99ct. Pinzetten direkt aus China. Passgenau schließend, Nadelspitz, Antimagnetisch. In gerader und abgewinkelter Ausführung. Die "teuren" Pinzetten selber Bauart von Markenfirmen bei uns in der Firma sind da auch nicht besser... Nur das es mir bei der 99ct. Pinzette nicht "wehtut" wenn ich versehentlich mit dem Bürostuhl drüberolle oder diese für eine rabiatere Aufgabe Misshandele. ABER: Die oben Angebotenen Pinzetten sind sind keine "0815" Ausführungen sondern schon sehr Speziell. Solche sind bei Pollin gar nicht im Programm. Also ist der Link schon mal ein "Fail". Auch bei den üblichen Chinaversendern findet man die nicht. Daher erübrigen sich diese ganzen Vergleiche schon einmal. Ob man diese Spezialausführungen braucht steht natürlich auf einem anderen Blatt. Für reine Erstbestückungen würde ich das sogar deutlich verneinen, da verliert man durch das ständige Wechseln der Pinzetten mehr Zeit als man durch das bessere Greifen gewinnt. Da ist man mit etwas Übung und einer einzigen spitzen Pinzette sicher besser dran. Bei einer Reparatur sieht es aber schon wieder etwas anders aus. Zumindest wenn das Defekte Bauteil an einer schwer zugänglichen Stelle sitzt. Da habe ich mit meinen Universalpinzetten durchaus schon mal ein paar Anläufe gebraucht bis dann endlich das (vermutlich) defekte Bauteil durch ein neues ersetzt war... Wenn man dann das alte Teil nicht richtig greifen kann oder der neue Transistor zum dritten mal von der Spitze gesprungen ist weil irgendetwas im Weg war wünscht man sich schon manchmal eine genau passende Pinzette... ;-) Gruß Carsten
Eigentlich wollte ich keine endlose Erörterungen vom Zaune brechen, aber: 1. Ja, bei Pollin und in China gibt es sehr preiswerte Modelle. Da hätte ich beachten müssen, dass das Maß aller Dinge heute natürlich e6ay, al1baba, paulin, joutube und vikipedia sind. 2. Die Vermutung, dass ein Teil der Gerätschaften vorzugsweise für Reparaturen einsetzbar ist, ist richtig. Das erkennt man daran, dass die 5544 deutlich öfter benutzt wurde (zum Bestücken und löten nämlich). 3. Um allen Verdächtigungen aus dem Wege zu gehen: ich bestücke nichts mehr per Hand, seitdem ich mir einen Bestückungsautomaten zugelegt habe. Für Reparaturen benutzte ich schon seit über 10 Jahren eine Reworkstation IR550 von Ersa, da wird das abzulötende Teil mit einer Vakuumpipette abgezupft, wenn das Lot weich ist. 4. Für die Pinzetten hat sich trotz des Mondpreises ein Liebhaber gefunden.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.