Forum: PC Hard- und Software XP vorder bei JEDEM Neustart die Installation des USB-Treibers


von brechbunkt (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe einen Mikrocontroller der sich per USB als COM-Port anmelden 
möchte. Selbst verständlich kommt beim ersten mal der Assistent von XP 
(Assistent für das suchen neuer Hardware) und möchte einen Treiber für 
diese Schnittstelle. Mach ich nun jedoch einen Neustart, fragt er mich 
schon wieder nach einen Treiber.
Hat jemand eine Idee warum XP diese Info ständig vergisst?

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

was passiert wenn du das gerät abziehst und wieder ansteckst?

von brechbunkt (Gast)


Lesenswert?

Sorry für die späte Antwort. Musste erst ein wenig rum-löten (normaler 
weise versorgt es sich über die USB-Leitung).

Wenn ich es mit Strom versorgt vom PC abziehe und wieder anstecke, 
erkennt es XP ganz normal und fordert keine neue Installation.

von Steffen (Gast)


Lesenswert?

Hohl dir doch win 7.
XP Support wird im April eingestellt!

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Steffen schrieb:
> Hohl dir doch win 7.
> XP Support wird im April eingestellt!

Frau kaputt, Bein gebrochen.
Hol Dir doch ne neue...

Steffen schrieb:
> Hohl


brechbunkt schrieb:
> Hat jemand eine Idee warum XP diese Info ständig vergisst?

Vllt. Probleme mit der Registry. Fehlende Schreibrechte im 
entscheidendem Zweig oder defekter Sektor auf der Platte...

von brechbunkt (Gast)


Lesenswert?

mhh schrieb:
> Frau kaputt, Bein gebrochen.
> Hol Dir doch ne neue...

:) :) Danke für die Antwort :) :)


Registry:
An diese stellen habe ich mich bisher noch nie ran getraut und leider 
Null Erfahrungen.

Fehlende Schreibrechte im entscheidendem Zweig oder defekter Sektor auf 
der Platte:
Würde ich vom Bauchgefühl her ausschließen, da das restliche XP ganz ok 
läuft. Da die USB-Kommunikation im Mikrocontroller von mir aufgesetzt 
wurde, dachte ich eher, das auch hier eventuell ein Problem bestehen 
könnte. Vielleicht Weil Windows etwas vermisst oder was auch immer.... 
und dann die Einstellungen einfach nicht abspeichert.

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Wenn ein anderes neu auftauchendes USB-Gerät nach einem Neustart nicht 
vergessen wird, dann könnte die Schuld natürlich auch etwas an Dir 
liegen...

von brechbunkt (Gast)


Lesenswert?

Das komische ist nur, wenn die Kommunikation doch schon steht, warum 
sollte Windows diese nicht gleich abspeichern?

von bluppdidupp (Gast)


Lesenswert?

USB-Gerät evtl. mal mit USB20CV/USB30CV testen 
(http://www.usb.org/developers/tools/usb20_tools/)
Ist im Deskriptor eine Seriennummer gesetzt?

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Im Gerätemanager mal die ausgeblendeten Geräte mit anzeigen lassen und 
alle COM-Anschlüsse löschen. Dann neu suchen und installieren. Dann 
Daumen drücken und neu starten.

von brechbunkt (Gast)


Lesenswert?

bluppdidupp schrieb:
> Ist im Deskriptor eine Seriennummer gesetzt?

Danke für eure Antworten.
Eine Seriennummer war nicht gesetzt. Nun, wo ich sie mal gesetzt habe, 
erkennt Windows das Gerät immer. Verstehen tu ich das allerdings nicht. 
Was hat denn die Seriennummer damit zu tun, ob Windows den richtigen 
Treiber findet? Wenn ich die Seriennummer nun durch eine andere ersetze, 
findet es ja schließlich ebenfalls den richtigen Treiber.
Komische Sache...

von bluppdidupp (Gast)


Lesenswert?

Wenn man z.B. zwei RS232<->USB Adapter vom gleichen Hersteller hat, sind 
VID+PID identisch und sie sind praktisch nur anhand der Seriennummer 
sicher unterscheidbar.
Ohne Seriennummer kann Windows nicht wirklich wissen, ob einer der 
beiden Adapter überhaupt schonmal angeschlossen war (nur das schonmal 
ein Gerät von diesem Adapter-Typ angeschlossen war) und installiert die 
Treiber für ein neu erkanntes Gerät (und vergibt ggf. auch noch andere 
COM-Ports als zuvor).

D.h. die Treiberinstallation kommt weil Windows nicht merkt, dass es das 
gleiche Gerät wie zuvor ist und die Treiber dafür eigentlich schon 
installiert wären, sondern es als neues zusätzliches Gerät erkennt.

=> Pro hergestelltem Gerät eine eindeutige Seriennummer vergeben ist 
generell sinnvoll

USB20CV/USB30CV durchlaufen lassen ist auch sinnvoll: Darin sind Tests 
enthalten, die z.B. die Deskriptoren prüfen und den Enumerationsvorgang 
zig mal machen, etc. Damit kann man ggf. Fehler aufdecken, die vllt. 
aktuell von Betriebssystemen noch ignoriert werden aber vllt. in Zukunft 
Probleme bereiten könnten.

von brechbunkt (Gast)


Lesenswert?

@ bluppdidupp: Herzlichen Dank für die Erklärungen/Infos


USB20CV läuft leider nur unter Win7 und neuer. Werde mich mal umschauen 
was es noch so für Test-tools gib...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.