Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Funktion eines sehr alter Temperaturfühlers


von P. S. (fetter_homer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,
Ich habe hier drei ziemlich alte Temperaturfühler und wüsste gerne, wie 
diese Funktionieren (siehe Foto). Sie haben nur einen einzigen Draht als 
Anschluss, worauf ich mir nicht so richtig einen Reim machen kann.
Außerdem sind die beiden "Zuleitungs-Drähte" um ein Stück Schaumstoff 
gewickelt. Hat hier jemand schon mal so etwas gesehen und kann mir 
erklären, was es damit auf sich hat?

Vielen Dank und freundliche Grüße
Peter

von physiker (Gast)


Lesenswert?

Das ist ein Kapillarfühler wie im Kühlschrank.

von Jürgen D. (poster)


Lesenswert?


von Häsch Define (Gast)


Lesenswert?

P. S. schrieb:
> Hat hier jemand schon mal so etwas gesehen und kann mir
> erklären, was es damit auf sich hat?

Das kann sogar nur ganz einfacher Kupferdraht sein. Kupfer hat auch ein 
Alpha von 0,004.

Wegen der kapazitiven Trimmer auf dem Bild sieht es aber auch wie ein 
Schwingkreis aus.

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Das dicke Ende ist mit einer Flüssigkeit gefüllt, die sich 
temperaturabhängig ausdehnt. Das Dicke Ende ist also der 
Temperaturfühler.

Die dabei verdrängte Flüssigkeit wird durch ein Kupferrohr zum Schalter 
geleitet, dort bewegt ein kleiner Dehhnkörper den eigentlichen Schalter.

Damit der Temperaturschalter universell verwendbar ist, wird er mit 
einem relativ langen Kupferrohr hergestellt. Die Überschüssige Länge 
muss man dann halt irgendwie unterbringen, zum Beispiel auf Schaumstoff 
aufwickeln, wie im Bild.

Mit der rot markierten Schraube kann man die Mechanik etwas verstellen, 
sodass der Schaltpunkt justiert werden kann.

von P. S. (fetter_homer)


Lesenswert?

Super, vielen Dank!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.