Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Gibt es zwischen Cortex-M4 und Cortex-A noch was?


von Rechenpower (Gast)


Lesenswert?

Blubb,

ich bin momentan auf der Suche nach einem Controller für ein Projekt.
Da stellt sich mur nun die Frage ob es eigentlich zwischen nem Cortex-M4 
und einem Cortex-A (z.B. Beaglebone OMAP) noch etwas aktuelles gibt?

Grund ist BeagleBone ist ja schon ganz nett mit Linux usw. aber wenn man 
nicht gerade SPI/UART verwendet wozu es Kernel Treiber gibt sondern z.B. 
extern zusätzlich angebundenes SRAM oder irgendwas anderes über 
schnelles GPIO ansprechen will ist man gezwungen die PRU zu benutzen.

Oder versteh ich da was falsch?


Und die Cortex-M4 sind ja schon ein ganzes Stück kleiner als die 
Cortex-A.
Da stellt sich mir nun die Frage was ist zwischen den beiden größen?

Gibts da was bekanntes oder ist es so, wenn ein M4 nicht reicht wirds 
ein A und man muss halt mit den PRU arbeiten wenn man nicht gerade 
Bare-Metal will (was ich mir bei der größe schwer vorstelle).

Neben dem M4 gibts ja demnächst die Pic32MZ die vll ganz nett sind aber 
noch nicht verfügbar...(sinnvoll verfügbar...)

von Lothar (Gast)


Lesenswert?


von Rechenpower (Gast)


Lesenswert?

Hm,

so wie es aussieht sind aber die Cortex-M4 von STM schneller als die R.
Und naja nen Omap5 ist glaub schon speziell..

Und die LPC4370 sind glaub mit der Dual-Core Architektur net so einfach 
zu handeln.

Also so richtig was dazwischen gibts anscheinend nicht.


Wirds wohl nen M4. Danke Lothar.

von Antimedial (Gast)


Lesenswert?

Zwischen dem M4 und dem A5 gibt es doch keine große Lücke. Aber es kommt 
bestimmt bald ein M4-Nachfolger.

von Lothar (Gast)


Lesenswert?

Rechenpower schrieb:
> Und die LPC4370 sind glaub mit der Dual-Core Architektur net so einfach
> zu handeln.

Man kann den zweiten Kern einfach wie einen DMA-Controller ansehen, auf 
den wird ein Programm geschoben dass z.B. ADC oder CAN-Daten einliest, 
filtert, und ins RAM schreibt. Und auf dem ersten Kern läuft z.B. ein 
Programm für die Signalverarbeitung mit FFT. Die laufen völlig 
unabhängig, und wenn es genug neue Daten gibt, kommt ein Interrupt.

Dadurch gibt es auch "echte" Echtzeit.

Und viel einfacher als auf einem Dual-Core PC wo das Betriebssystem die 
Threads der Programme auf die Cores verteilen muss.

von Rechenpower (Gast)


Lesenswert?

Das ist sehr Interessant. Aber es gibt keine Dev-Boards wo möglichst 
viele PINs rausgeführt sind. Oder?

Hab zumindest nur die von NXP gefunden. Und außer das LPC Link 2 sind 
die anderen etwas über meiner Preisklasse..

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Atmel hat einen Dual Core CortexM4 und CortexM4F raus SAM4C:
http://www.atmel.com/Images/Atmel_11102_SmartEnergy_SAM4C16-C8_Datasheet.pdf

hab ein SAM4C-EK vor mir, debuggen usw. geht ganz einfach über zwei 
Instanzen. Kommunikation ist interrupt basierend mit einer Inter Core 
Communication Bridge.
Beide Cores laufen mit 120MHz, was mir gefällt ist der zweite CortexM4F 
core mit FPU. Bei NXP ist der Zweite Core lediglich ein CM0, ohne DSP, 
ohne FPU :(
Für Hobby ist aber mehr das SAMA5 xplain kit interessant, um die 50Euro 
bei diversn shops.

von leluno (Gast)


Lesenswert?


von Rechenpower (Gast)


Lesenswert?

Ok, hatte nur bei NXP nach den Offiziellen gesucht. Das ist auf 
jedenfall ne Überlegung wert.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.