Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Theoretischer Sperrstrom Is


von andi (Gast)


Lesenswert?

Hi, in manchen Büchern findet man folgender Formeln bei kapiteln mit 
Halbleitern:

I = Is(T) * (exp(UF/UT)-1) wobei NIRGENDS Is(T) erleutert wird, 
lediglich dass es bei Raumtemperatur bei Si (bei Dioden) 10pA beträgt 
(Tieze Schenk).

Selbiges bei Transistoren, da ist es Zusätzlich von UCE abhängig.

Was ist denn diese ominöse Is überhaupt?

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?


von andi (Gast)


Lesenswert?

Die seite hilft nicht, da steht nirgends was mit
"dem" Sperrstrom gemeint ist. Was er im Prinzip ist, ist mir bewusst, 
welchen wert ich aber in die Formel eingeben muss, nicht.

von eehhh (Gast)


Lesenswert?

Die formel besagt die Temperaturabhaengigkeit. Den Strom musst du 
entweder messen, oder dem datenblatt entnehmen.

von andi (Gast)


Lesenswert?

ok leute, angenommen ich habe 20C raumtemperatur -> UT = 26mV und UF 1V 
wie messe ich nun dieses Is??? wo soll da sperrstrom fließen den ich ja 
angeblich messen kann

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

andi schrieb:
> Was ist denn diese ominöse Is überhaupt?

andi schrieb:
> Was er im Prinzip ist, ist mir bewusst,
> welchen wert ich aber in die Formel eingeben muss, nicht.

Willst du erklärt haben, was der Parameter bedeutet? Oder willst du 
konkrete Zahlenwert wissen?

Falls es dir um den Zahlenwert geht: der hängt von der Diode ab. 
Typische Werte für Raumtemperatur kannst du z.B. im Spice-Modell der 
Diode finden. Anbei eine kleine Auswahl aus der LTSpice-Lib:
.model 1N914 D(Is=2.52n ...
.model 1N4148 D(Is=2.52n ...
.model MMSD4148 D(Is=2.52n ...
.model 1N5817 D(Is=31.7u ...
.model 1N5818 D(Is=31.7u ...

andi schrieb:
> lediglich dass es bei Raumtemperatur bei Si (bei Dioden) 10pA beträgt
> (Tieze Schenk).

In meine Tietze Schenk (Auflage 12) steht auf S. 6: "Dabei ist Is = 
10^-12 .. 10^-6 A...". Also ein ziemlich großer Bereich, der aber 
zugegeben auch den Wert 10pA beinhaltet. Für Interessierte am 
theoretischen Hintergrund verweist der Tietze Schenk übrigens auf den 
Sze, den du sicher in einer Bibliothek finden kannst.

andi schrieb:
> ok leute, angenommen ich habe 20C raumtemperatur -> UT = 26mV und UF 1V
> wie messe ich nun dieses Is??? wo soll da sperrstrom fließen den ich ja
> angeblich messen kann

Einen Sperrstrom kannst du messen, wenn du die Diode in Sperrichtung 
polst. Allerdings ist dieser Sperrstrom nicht das selbe wie der 
Parameter Is im Diodenmodell. Steht in meinem Tietze Schenk gleich auf 
der Folgeseite...

von Stephan S. (plonk)


Lesenswert?

"Is" ist genauer genommen der Sperrsättigungsstrom.
Er hängt von den geometrischen Gegebenheiten und den Dotierungen ab,
ist daher kein für alle Bauteile festgelegter Wert.
In meinem Skript habe ich was, da müsste ich jedoch den Keller absuchen.
Mit dem Begriff lässt sich aber schon etwas finden.

MfG

: Bearbeitet durch User
von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

andi schrieb:
> Was ist denn diese ominöse Is überhaupt?

Ich bin auf Is auch erst gestossen als ich einem Bekannten helfen 
wollte. Mein alter Tietze-Schenk kannte ihn nicht, in den aktuelleren 
taucht er auf. Ferner muss ich sagen, in den Datenblättern habe ich Is 
nie gefunden. Also, praktischer Wert = 0. Wenn ich selber erst in einem 
Modell nach Is suchen soll, so verwende ich doch sofort das Modell und 
simuliere oder lasse mir ein Kennlinienfeld ausgeben
Gruss Klaus.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Klaus Ra. schrieb:
> andi schrieb:
>> Was ist denn diese ominöse Is überhaupt?
>
> Ich bin auf Is auch erst gestossen als ich einem Bekannten helfen
> wollte. Mein alter Tietze-Schenk kannte ihn nicht, in den aktuelleren
> taucht er auf.

Boah, Leute. Was ist bloß aus der Bildung in Deutschland geworden?

Zugegeben, die deutsche Wikipedia ist (wie so oft) nutzlos in dieser 
Frage. Aber die englische hilft bei dieser Frage sehr wohl. Die vom TE 
erwähnte Formel ist als Shockley-Gleichung bekannt:

http://en.wikipedia.org/wiki/Diode#Shockley_diode_equation

und von da verlinkt

http://en.wikipedia.org/wiki/Saturation_current

Und wenn man mal außerhalb der Wikipedia schaut, sollte man jede Menge 
Literatur zum Stichwort Sättigungssperrstrom finden. Jedes auch nur 
halbwegs ernst gemeinte Buch das den pn-Übergang behandelt, sollte I_s 
wenigstens erwähnen.


XL

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Ganz wichtig: Is ist nicht der messbare Leckstrom da es auch noch andere 
"Leckströme" gibt die zum messbaren Strom beitragen.

Etwas vereinfacht kannst du diese Formel nehmen um Is zu bestimmen:

I = Is*e^(Ud/(N*Ut)) (1)


Jetzt misst du bei zwei kleinen Strömen I1 und I2 die Diodenspannung Ud1 
und Ud2. Ut ist ca. 25mV bei Raumtemperatur (Ut=k*T/e)

I1=10uA, I2=100uA


I1 = Is*e^(Ud1/(N*Ut)) (2)

I2 = Is*e^(Ud2/(N*Ut)) (3)


I1/I2 = e^(Ud1/(N*Ut)) / e^(Ud2/(N*Ut))

I1/I2 = e^((Ud1-Ud2)/(N*Ut))

ln(I1/I2) = (Ud1-Ud2)/(N*Ut)

N = (Ud1-Ud2)/(Ut*ln(I1/I2))


Das N setzt du dann in die Gleichung 2 oder 3 ein und berechnest Is.

: Bearbeitet durch User
von RoJoe (Gast)


Lesenswert?

Unser guter alter Freund Bob Pease (R.I.P.),
der ja gerne mal nen Computer samt Simu-Programm
vom Dach des NSC-Firmengebäude schmiss,
meinte dazu:

"When they give you this equation in school, they neglect to tell you 
that the 'is' isn't a constant, but rather a very wild function of 
temperature. This function is so wild that they won't tell it to you, 
because it's not very useful. You can't successfully differentiate it 
versus temperature. So you're better off NOT having such an unusable 
equation."

guggsdu:
http://www.datasheetarchive.com/files/national/htm/nsc03943.htm
What's All This VBE Stuff, Anyhow?

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

> because it's not very useful.

Leider ist diese Aussage falsch.

Mit den Modellgrößen Is, N und einem zusätzlichen Serienwiderstand Rs 
kann man die Diodenkennlinie schon in sehr weitem Bereich annähern. Wenn 
man dann noch Eg dazunimmt bekommt man auch noch die 
Temperaturabhängigkeit der Flussspannung. Mit diesem Modell arbeiten 
übrigens alle SPICE-Simulatoren.

: Bearbeitet durch User
von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Axel Schwenke schrieb:
> Klaus Ra. schrieb:
>> andi schrieb:
>>> Was ist denn diese ominöse Is überhaupt?
>>
>> Ich bin auf Is auch erst gestossen als ich einem Bekannten helfen
>> wollte. Mein alter Tietze-Schenk kannte ihn nicht, in den aktuelleren
>> taucht er auf.
>
> Boah, Leute. Was ist bloß aus der Bildung in Deutschland geworden?
>
> Zugegeben, die deutsche Wikipedia ist (wie so oft) nutzlos in dieser
> Frage. Aber die englische hilft bei dieser Frage sehr wohl. Die vom TE
> erwähnte Formel ist als Shockley-Gleichung bekannt:
....
> Jedes auch nur
> halbwegs ernst gemeinte Buch das den pn-Übergang behandelt, sollte I_s
> wenigstens erwähnen.

Aber wo ist der praktische Nutzen? Wenn ich eine Schaltung entwickle 
besorge ich mir zuerst die Datenblätter zu den Bauteilen. Was nutzt mir 
der Is wenn er in den Datenblättern nicht auftaucht?
Gruss Klaus.

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

Klaus Ra. schrieb:
> Aber wo ist der praktische Nutzen? Wenn ich eine Schaltung entwickle
> besorge ich mir zuerst die Datenblätter zu den Bauteilen.

wenn man z.B. die Möglichkeit zur Simulation einer Schaltung als 
praktischen Nutzen ansieht: die kommt ohne Modelle der Bauelemente (und 
damit ohne Is) nicht aus.

Wenn ich eine Diode für eine Schaltung aussuche, dann schaue ich auch 
nicht auf Is sondern auf die für die Schaltung wesentlichen Parameter im 
Datenblatt.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Achim S. schrieb:
> wenn man z.B. die Möglichkeit zur Simulation einer Schaltung als
> praktischen Nutzen ansieht: die kommt ohne Modelle der Bauelemente (und
> damit ohne Is) nicht aus.

Das ist unbestritten. Aber warum gibt man Is dort an und nicht in den 
Datenblättern? Wenn ich mein Lieblingssimulationsprogramm LTSpice 
anschaue, habe ich auch nicht zu jedem Bauteil ein Modell.
Wie gesagt, als ich dem Bekannten helfen wollte und das erste Mal von Is 
las war mein erster Gedanke: Oh, damit kannst Du etwas anfangen. Leider 
waren Werte für Is nur in den Aufgabenblätter zu finden.
Gruss Klaus.

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Is, N, Rs und ein paar andere Parameter braucht man in der Simulation um 
die Diodenkennlinie abzubilden. Dabei ist jedem klar dass dieser 
Parameter Is nicht der messbare Leckstrom ist der im Datenblatt steht. 
Das wäre nur dann der Fall, wenn man ideale Halbleiterdioden bauen 
könnte.

: Bearbeitet durch User
von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

>Ganz wichtig: Is ist nicht der messbare Leckstrom da es auch noch andere
>"Leckströme" gibt die zum messbaren Strom beitragen.

>Etwas vereinfacht kannst du diese Formel nehmen um Is zu bestimmen:

>I = Is*e^(Ud/(N*Ut)) (1)

Is ist der extrapolierte Strom für Ud=0. Er ist eine rein theoretische 
Größe und nicht direkt meßbar.

>Jetzt misst du bei zwei kleinen Strömen I1 und I2 die Diodenspannung Ud1
>und Ud2. Ut ist ca. 25mV bei Raumtemperatur (Ut=k*T/e)

>I1=10uA, I2=100uA


>I1 = Is*e^(Ud1/(N*Ut)) (2)

>I2 = Is*e^(Ud2/(N*Ut)) (3)


>I1/I2 = e^(Ud1/(N*Ut)) / e^(Ud2/(N*Ut))

>I1/I2 = e^((Ud1-Ud2)/(N*Ut))

>ln(I1/I2) = (Ud1-Ud2)/(N*Ut)

>N = (Ud1-Ud2)/(Ut*ln(I1/I2))


>Das N setzt du dann in die Gleichung 2 oder 3 ein und berechnest Is.

Mit diesem Trick erhält man einen guten Schätzwert für Is.

Is ist nicht konstant, sondern selbst wieder, unter anderem, von der 
Temperatur abhängig. Entscheidend ist, daß für gleich fabrizierte 
pn-Übergänge auf ein und demselben Chip die Is dieser pn-Übergänge 
weitgehend gleich sind und sich deren Größe und Drift mit einer 
Subtraktionsschaltung in erster Näherung wegheben. So arbeiten 
beispielsweise Log/Antilog-Schaltungen.

von andi (Gast)


Lesenswert?

Frage beantwortet

von andi (Gast)


Lesenswert?

ah ja der satz:
When they give you this equation in school, they neglect to tell you
that the 'is' isn't a constant,

wahre Geschichte

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Klaus Ra. schrieb:
> Axel Schwenke schrieb:

>> Jedes auch nur
>> halbwegs ernst gemeinte Buch das den pn-Übergang behandelt, sollte I_s
>> wenigstens erwähnen.
>
> Aber wo ist der praktische Nutzen?

Wer spricht denn davon? Der TE jedenfalls nicht. Der wollte einfach bloß 
wissen, was dieser Parameter in der Shockley-Gleichung bedeutet.

> Wenn ich eine Schaltung entwickle
> besorge ich mir zuerst die Datenblätter zu den Bauteilen. Was nutzt mir
> der Is wenn er in den Datenblättern nicht auftaucht?

Hast du denn schon jemals die Shockley-Gleichung bemüht, wenn du eine 
Schaltung entwickelt hast? Nicht? Wozu sollte dann dieser Wert im 
Datenblatt stehen? In der Praxis hat eine Silizium-Diode eine 
Flußspannung von 0.7V mit einem Temperaturkoeffizienten von -2mV/K und 
fertig. Wenn man es ein bisschen genauer wissen will, enthält das 
Datenblatt Kurven.


XL

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Axel Schwenke schrieb:
> Hast du denn schon jemals die Shockley-Gleichung bemüht, wenn du eine
> Schaltung entwickelt hast? Nicht? Wozu sollte dann dieser Wert im
> Datenblatt stehen? In der Praxis hat eine Silizium-Diode eine
> Flußspannung von 0.7V mit einem Temperaturkoeffizienten von -2mV/K und
> fertig. Wenn man es ein bisschen genauer wissen will, enthält das
> Datenblatt Kurven.

Meine Meinung.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.