Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Stromspiegel im Differenzverstärker


von Manu (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die Angaben lauten:
1
Versorgungsspannung: U+ = 12 V
2
U- = -12 V
3
Flussspannung: Uf = 0.6 V
4
Temperaturspannung: UT = 25 mV
5
Stromverstärkung: B = 100
6
Restspannung: UCEsat = UECsat = 0.1 V
7
Ruhespannung an R5: UR5,0 = 0.5 V
8
Ruhespannung an R6: UR6,0 = 1 V
9
Ausgangs-Ruhespannung: Ua0 = 0 V
10
Kollektor-Ruhestrom: IC6.0 = 10 mA
11
Widerstandswerte: RV = 10 kOhm
12
R3 = 300 Ohm
13
R1 = R2 = 100 Ohm

Gesucht ist:
1
Berechnen Sie die Offsetspannung Uoffset, das ist jene Eingangsspannung, 
2
die man anlegen muss, damit der Differenzverstärker den von Transistor T6 
3
benötigten Basisstrom Ia1 liefert. Berücksichtigen Sie hierzu auch die 
4
Basisströme von T4 und T5.
5
Hinweis : Drücken Sie IC1 - IC2 = iC1 - iC2 durch die Basisströme aus.

Für die Offsetspannung sollte herauskommen 10 mV. Ich komme aber nicht 
ganz auf das Ergebnis (siehe Bild2).

Könnte mir wer sagen was ich falsch mache?

Danke

von Helge A. (besupreme)


Lesenswert?

Mir fehlt eine Aussage zu R4 (wenigstens im Verhältnis zu R5).

von Manu (Gast)


Lesenswert?

R4 = 0.5V/0.001A = 500 Ohm

von Marek W. (ma_wa)


Lesenswert?

Ich liebe ja solche Aufgaben.

von Helge A. (besupreme)


Lesenswert?

IC(T3)=2mA. Das wirkt auf T4 und T5.

IB(T6)=10mA/100=0.1mA. Das wirkt auf T4.
 => IC(T4)+IC(T5)=2.1mA.
 => IB(T4)+IB(T5)=21uA. Das wirkt auf T5.

Die Basisströme von T4,T5,T6 "verstimmen" die Kollektorströme von T1,T2 
also um 79uA.

Bin ich schon auf dem Holzweg, oder paßt das noch?

von Manu (Gast)


Lesenswert?

ich weiß nur nicht wie ich dadurch auf die 10 mV komme :(

von Helge A. (besupreme)


Lesenswert?

Vieleicht so: Du hast ausgerechnet, R1+Rm=125 Ohm = R2+Rm. Die Differenz 
des Spannungsabfalls.. moment.. hm. 9.875mV. Grübel.

von Manu (Gast)


Lesenswert?

Helge A. schrieb:
> Die Differenz
> des Spannungsabfalls

Von welcher Differenz ist hier die Rede?

von Helge A. (besupreme)


Lesenswert?

Durch die Emitter von T1 und T2 fließen 2 Ströme, die 79uA 
unterschiedlich sind. Dadurch entsteht ein Spannungsunterschied von 79uA 
x (100+25) Ohm. Aber das sind halt nicht genau 10mV, sondern nur 
9,875mV. Oder ich hab mich verrechnet..??

--

Pizza hilft immer!! Naja fast.

Das waren ja "nur" die Collectorströme! Dazu kommen noch die Basisströme 
von 1/B*IC. Dann wäre das Ergebnis 9,97375mV...

von Manu (Gast)


Lesenswert?

habs jetzt danke!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.