Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Reihenschaltung LEDs mit unterschiedlichen Stromstärken


von Andreas G. (magellan23)


Lesenswert?

Hallo,

ich möchte gerne 10 LEDs an einer Konstantstromquelle anschließen. Von 
den 10 LEDs sind 6 für einen Strom von 1.000 mA ausgelegt, 4 nur für 800 
mA. Die Konstantstromquelle liefert ebenfalls 1.000 mA. Gibt es eine 
einfache Möglichkeit den Strom für die 4 LEDs mit 800 mA entsprechend zu 
begrenzen?

Vielen Dank für die Hilfe.

Andreas

von Quelle (Gast)


Lesenswert?

Andreas Gaida schrieb:
> Gibt es eine
> einfache Möglichkeit den Strom für die 4 LEDs mit 800 mA entsprechend zu
> begrenzen?

Ja, Konstantstromquelle auf 800mA einstellen.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

oder eine Konstantstromquelle von 200mA parallel zur den 800mA LEDs.

von Andreas G. (magellan23)


Lesenswert?

Leider ist die Konstantstromquelle fest auf 1.000 mA eingestellt. Da 
lässt sich nichts ändern...

Außer einer weiteren Konstantstromquelle gibt es keine Optionen?

von Quelle (Gast)


Lesenswert?

Andreas Gaida schrieb:
> Außer einer weiteren Konstantstromquelle gibt es keine Optionen?

Doch, entsprechende Widerstände parallel zu den LED, die die 200 mA 
aufnehmen.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Man kann dem mittleren Spannungsabfall (aka Flußspannung) der 800mA LEDs 
messen und einen passenden Widerstand parallel schalten, über den dann 
die 200mA fließen. Ist nicht ganz so genau wie die Konstantstromquelle, 
wird aber reichen. Bei der Messung sollte man die LED eine Weile warm 
laufen lassen (mit ihrem Kühlkörper!) und dann erst messen.

von Henny (Gast)


Lesenswert?

Im Datenblatt mal gucken, was die LED's mit 800mA für eine Spannung bei 
dem Strom haben. Diese Spannung dann durch die 200mA teilen.

von Andreas G. (magellan23)


Lesenswert?

Das klingt doch schon einfacher.

Passt dann folgende Rechnung:

Die Vorwärtsspannung der 800mA LEDs liegt bei 3,4V.
Wenn 200mA von den Widerstand aufgenommen werden sollen brauche ich also 
einen Widerstand mit 17 Ohm parallel zu jeder der 4 LEDs. Passt das 
soweit?

Besten Dank!

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Ja

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Aber denk dran, du braucht 1W Typen dafür, besser 2W, die werden dann 
nicht so warm.

von Route_66 H. (route_66)


Lesenswert?

Hallo!
Vorschlag: 2 Stück 33 Ohm parallel schalten. Die sind handelsüblich, 
teilen sich die Verlustleistung und übernehmen etwas mehr als die 200 
mA.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Route 66 schrieb:
> 2 Stück 33 Ohm parallel schalten

Zusatz:
Mindestens 0,5W Typen benutzen (besser 1W) und den Widerständen Luft zum 
Schwitzen gönnen.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

kannst du nicht einfach eine 2. LED zu der 800mA parallel schalten? Ein 
Widerstand macht nur sinnlos war, die LED würde wenigstens noch etwas 
mehr licht bringen.

(ja ich weis, man sollte LEDs nicht parallel schalten, aber selbst wenn 
die Stromaufteilung nicht ideal ist, wird es wohl kaum schlimmer als 
800ma zu 200mA werden)

von Quelle (Gast)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> kannst du nicht einfach eine 2. LED zu der 800mA parallel schalten?

Das geht aber nur, wenn diese LEDs exakt die gleiche Flussspannung 
haben.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> ird es wohl kaum schlimmer als
> 800ma zu 200mA werden)

Oh es wird immer schlimmer als man so einfach denkt.

Quelle schrieb:
> Das geht aber nur, wenn diese LEDs exakt die gleiche Flussspannung
> haben.

Und das gleiche Temperaturverhalten und wenn sie thermisch eng gekoppelt 
sind.

Auf Deutsch:
Blöde Idee, entweder 2 Stromquellen oder Parallelstromquelle bzw 
Widerstand.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Udo Schmitt schrieb:
> Oh es wird immer schlimmer als man so einfach denkt.
>
> Quelle schrieb:
>> Das geht aber nur, wenn diese LEDs exakt die gleiche Flussspannung
>> haben.
>
> Und das gleiche Temperaturverhalten und wenn sie thermisch eng gekoppelt
> sind.
>
> Auf Deutsch:
> Blöde Idee, entweder 2 Stromquellen oder Parallelstromquelle bzw
> Widerstand.

wenn sie aus der gleiche Serie stammen wird und auch dem gleichen 
Kühlblech montiert sind wird es funktionieren.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.