Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Sourcefolger


von Mr.Moe (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich habe einen Sourcefolger, mit dem Sourcewiderstand Rs. Auf Grund der 
hohen Versorgungsspannung befindet sich der FET im Abschnürbereich, 
daher gilt die Gleichung:

(1)   Id = 1/2*K*(Ugs - Uth)^2

Für die anliegende Eingangsspannung (von Gate nach GND) gilt:

(2)   Uin = Ugs + Rs * Id
  <=> Ugs = Uin - Rs * Id

setzt man nun (2) in (1) und löst es nach Id auf erhält man die im 
Anhang gezeigte Gleichung.

K, Uth und Rs sind bekannt / vorgegeben.

Wenn man nun beide Lösungen in Abhängigkeit von Uin plottet erhält man 
die oben gezeigten Graphen.

Welche Lösung ist nun die richtige?
Oder ist der Ansatz generell falsch? (Wenn ja, wieso?)


Freue mich über konstuktive Hilfe.

Moe

von Detlef K. (adenin)


Lesenswert?

Mr.Moe schrieb:
> Oder ist der Ansatz generell falsch? (Wenn ja, wieso?)

Hübsche Formel, im png. ;)
Mir erschließt sich allerdings nicht, wie man da vom Rechnenansatz her 
mit den Einheiten auf den Strom kommen soll.
Sieht sehr nach Halbwissen aus.

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

Mr.Moe schrieb:
> Welche Lösung ist nun die richtige?

diejenige, die für U_in = U_th den Strom Null ergibt (also die Lösung 
mit "-" vor der Wurzel)

von Mr.Moe (Gast)


Lesenswert?

> Mir erschließt sich allerdings nicht, wie man da vom Rechnenansatz her
> mit den Einheiten auf den Strom kommen soll.
> Sieht sehr nach Halbwissen aus.

Kleiner Tip am Rande:

[K]  = A/V²
[Rs] = V/A
[U]  = V
[Id] = A

setzt man alles ein wird man (oh Wunder) die Einheit A bekommen. => 
Somit sind wir schon zwei mit Halbwissen. ;) Trotzdem danke für den Tip, 
so habe ich nochmal meine Formel überprüft...



> diejenige, die für U_in = U_th den Strom Null ergibt (also die Lösung
> mit "-" vor der Wurzel)

Du hast natürlich Recht. Da hätte ich auch drauf kommen können...

Vielen Dank

von Detlef K. (adenin)


Lesenswert?

Mr.Moe schrieb:
> Kleiner Tip am Rande:
>
> [K]  = A/V²
> [Rs] = V/A
> [U]  = V
> [Id] = A
>
> setzt man alles ein wird man (oh Wunder) die Einheit A bekommen. =>
> Somit sind wir schon zwei mit Halbwissen. ;) Trotzdem danke für den Tip,
> so habe ich nochmal meine Formel überprüft...

Ein Wunder!
In der Tat.
ROFL

von Mr.Moe (Gast)


Lesenswert?

Ich konnte es auch erst nicht glauben... ;)


Einen schönen Abend noch.

von Detlef K. (adenin)


Lesenswert?

Mr.Moe schrieb:
> Ich konnte es auch erst nicht glauben... ;)
Ich bleibe ungläubig. :P

> Einen schönen Abend noch.
Davon hab ich sicher (äh, wahrscheinlich) noch einige.

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

Detlef Kunz schrieb:
> Ich bleibe ungläubig. :P

Du kannst es ruhig glauben: die Rechnung von Moe ist korrekt.

Sein Ansatz passt (er berücksichtig nicht die Kanallängenmodulation, 
aber die bewirkt in dieser Schaltung nur eine kleine Korrektur). Und 
wenn man keine Lust hat, die implizite Gleichung von Hand aufzulösen, 
kann man die Arbeit auch von Wolframalpha erledigen lassen:

http://www.wolframalpha.com/input/?i=solve+x%3Dk%2F2*%28%22uin%22-%22r%22*x-%22uth%22%29^2

von Detlef K. (adenin)


Lesenswert?

Oh, ha!
Jetzt wirds helle. :)
Danke.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.