Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik TL072 Single Supply


von Kobold (Gast)


Lesenswert?

Kann man den TL072 Single Supply speisen und die gleiche Wirkung 
erzielen?

Datenblatt:

http://pdf.datasheetcatalog.com/datasheets/105/321148_DS.pdf

von John D. (Gast)


Lesenswert?

Ja, natürlich. Einem OpAmp ist es egal, ob die Spannungsversorgung 
single- oder dual-supply ist. Es muss nur:
- Die Spannung zwischen V+ und V- im Betriebsbereich sein und
- Die Eingangsspannungen und die zu erwartende Ausgangsspannung im 
Betriebsbereich sein.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Kobold schrieb:
> Kann man den TL072 Single Supply speisen und die gleiche Wirkung
> erzielen?

Alle OpAmps haben blosss einen V+ und einen V- Anschluss für die 
Versorgungsspannung, bekommen also nur EINE Spannung.

Single Supply heisst vor allem, daß der OpAMp in der Lage ist, mit den 
Eingängen Spannungen in der Höhe von V- (also von 0V) zu messen und den 
Ausgang, zumindest so lange er keinen Strom ableiten muss, bis V- (also 
0V) herunterzusteuern.

Beides kann der TL072 nicht, im Gegenteil, er leidet unter phase 
reversal, misst also nahe 0V nicht nur ungenau, sondern komplett falsch.

Der Tl072 muss an V+ immer 3V mehr bekommen, also die grösste zu 
übertragende Spannung und an V- immer 3V wniger bekommen, als die 
kleinste zu übertragende Spannung, er ist Müll aus der Steinzeit.

Ein LM358 muss an V+ immer 3V mehr bekommen, also die grösste zu 
übertragende Spannung und an V- so wenig bekommen, wie die kleinste zu 
übertragende Spannung, er ist ein single supply FÄHIGER OpAmp.

Ein TS912 muss an V+ immer so viel bekommen, wie die grösste zu 
übertragende Spannung und an V- immer so wenig wie die kleinste zu 
übertragende Spannung, er ist ein moderner Rail-To-Rail OpAmp.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

John Drake schrieb:
> - Die Spannung zwischen V+ und V- im Betriebsbereich sein und
> - Die Eingangsspannungen und die zu erwartende Ausgangsspannung im
> Betriebsbereich sein.
Und da hakt es dann meist, denn wenn die Eingangsspannung 2V von den 
Grenzen weg den muss, dann darf sie bei unipolarer Versorgung mit 5V nur 
im Bereich von 2..3V sein.

Stichworte dazu:
Input Common Mode Voltage Range und
Output Voltage Range

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Auch der ICL7621 ist nahezu ein Rail-to-Rail Opamp (er erreicht bis auf 
wenige mV die Betriebsspannungsgrenzen am Ausgang) und läuft schon mit 
geringer Versorgungsspannung - ausserdem ist er z.B. bei Reichelt auch 
als DIP-8 erhältlich und nicht teuer.

von Stefan S. (mexakin)


Lesenswert?

Noch ein kleiner Stolperstein:

Bei singlesupply wird die 0V garantiert nie erreicht, Also wenn der 
Eingang zwar 0 wäre würde am Ausgang je nach Datenblattangabe mehrer bis 
einige 10 mV anliegen.

Musst du eben entscheiden, ob das für deine Anwendung in Ordnung ist 
oder nicht.

von Holm (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Der Tl072 muss an V+ immer 3V mehr bekommen, also die grösste zu
> übertragende Spannung und an V- immer 3V wniger bekommen, als die
> kleinste zu übertragende Spannung

Ich habe mal mit einem TL072 erfolgreich einen Impedanzwandler und einen 
Komparator aufgebaut mit einer asymmetrischen Spannungsversorgung von 
nur 5V.

Wenn es nur ein Bastelprojekt ist und keine Großserie werden soll, kann 
man es mal ausprobieren, ob das vorliegende Exemplar funktioniert.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Holm schrieb:
> Wenn es nur ein Bastelprojekt ist und keine Großserie werden soll, kann
> man es mal ausprobieren, ob das vorliegende Exemplar funktioniert.

Und bei Vollmond, oder wenn es 10° wärmer oder kälter ist funktionierts 
nicht mehr.
So entwickelt man keine Schaltung, auch nicht als Hobby.
Sorry aber das ist Pfusch im Quadrat.

von Holm (Gast)


Lesenswert?

Udo Schmitt schrieb:
> So entwickelt man keine Schaltung, auch nicht als Hobby.
> Sorry aber das ist Pfusch im Quadrat.

Solide Handwerksarbeit ist es nicht, das stimmt!
Wenn aber kein anderer Baustein zur Hand ist, kann man es schon mal 
überlegen.
Beim "Pfuschen" lernt man möglicherweise sogar mehr - vielleicht auch, 
seinen Grundstock an elektronischen Bauelementen fürs nächste Mal zu 
erweitern ;O)

von Praktiker (Gast)


Lesenswert?

Udo Schmitt schrieb:
> Sorry aber das ist Pfusch im Quadrat.

Das reale Bauteil-Exemplar testen (*)
ist besser als blinde Datenblatt-Gläubigkeit
oder gar Vollmond-Gläubigkeit.

(*) Man nennt das auch selektieren.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Praktiker schrieb:
> Das reale Bauteil-Exemplar testen (*)
> ist besser als blinde Datenblatt-Gläubigkeit
> oder gar Vollmond-Gläubigkeit.

Sorry, aber ein Bauteil für 5V single Supply zu benutzen, dessen Ausgang 
laut Spec mindestens 3V von beiden!!!!! Rails weg bleiben soll hat 
nichts mehr mit Selektion zu tun, sondern ist völlig daneben!
Das kann sogar ein 2. Klässler schon ausrechnen!

: Bearbeitet durch User
von Kobold (Gast)


Lesenswert?

Ich betreibe ihn mit 24V Single supply
Am + Eingang speise ich ein Signal von 3Vpp ein sollte gehen oder?

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Kobold schrieb:
> Am + Eingang speise ich ein Signal von 3Vpp ein sollte gehen oder?

Das heisst es hat einen Pegel von +-1,5V Spitzenwert gegenüber welchem 
Pegel?

Du musst dafür sorgen, daß dieser Pegel irgendwo zwischen den 4,5 und 
19,5V liegt, denn als niedrigste Eingangsspannung verkraftet der OP 3V 
mehr als die 0V der Versorgung.
Je nach Schaltung brauchst du also ziemlich sicher eine künstliche Masse 
(am beten auf 12V) und eine reine Wechselspannungseinkopplung am Eingang 
oder einen Offset der dazuaddiert wird.
Siehe Operationsverstärker-Grundschaltungen Kapitel 3.2 und 4.1

: Bearbeitet durch User
von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Holm schrieb:
> Beim "Pfuschen" lernt man möglicherweise sogar mehr

Du hast aber nichts gelernt - beispielsweise daß ein TL072 nicht für 5V 
taugt. Weil du weder über den Temperaturbereich, noch über 
unterschiedliche Fertigungschargen hinweg Erfahrungen gesammelt hast.

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

>Ja, natürlich. Einem OpAmp ist es egal, ob die Spannungsversorgung
>single- oder dual-supply ist.

So allgemein würde ich das nicht sagen. Einige High Speed OPamps von 
Maxim sind auf Nachfrage beim Hersteller ausdrücklich nicht als 
single-supply empfohlen. Diese Chips bräuchten laut Hersteller eine 
echte Masse, in die rückwirkungs- und resonanzfrei große Ströme fließen 
können. Gut, das ist dann auch meist 50R-Technik und damit 
nachvollziehbar.

von Andreas D. (rackandboneman)


Lesenswert?

Der LM358 ist ein halber LM324 und noch viel Steinerzeit als der TL072.

TL072 ist wohl eher für Sachen gedacht bei denen man OHNEHIN 
symmetrische Versorgung will weil man zB Addierer, 
Transimpedanzverstärker, sonstiges invertierende Zeug damit aufbauen 
will, und das bei einer Bandbreite mit der man schon ein bisschen was 
anfangen kann.

LM324 ist zwar pseudo-single-supply (die Eingänge dürfen nicht wirklich 
an 0V) aber dafür langsam wie Sirup und hat einen unheimlich niedrigen 
und sehr ungenau spezifizierten Eingangswiderstand der dafür sorgt dass 
man eine präzise DC-Schaltung entweder mit hohen Strömen betreiben oder 
justieren muss...

von Steffen W. (derwarze)


Lesenswert?

> noch viel Steinerzeit

So alt isser nun auch nicht ;-)
   Rudolf Steiner 27.2.1861 - 30.3.1925

von Kobold (Gast)


Lesenswert?

Udo Schmitt schrieb:
> Das heisst es hat einen Pegel von +-1,5V Spitzenwert gegenüber welchem
> Pegel?
>
> Du musst dafür sorgen, daß dieser Pegel irgendwo zwischen den 4,5 und
> 19,5V liegt, denn als niedrigste Eingangsspannung verkraftet der OP 3V
> mehr als die 0V der Versorgung.

Ich habe es versucht mit 24V single supply und 3Vpp und ich habe am 
Ausgang meines Impedanzwandlers genau das gleiche Signal wie 
gewünscht...
Jedoch macht deine Aussage Sinn...

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Steffen Warzecha schrieb:

>> noch viel Steinerzeit
>
> So alt isser nun auch nicht ;-)
>    Rudolf Steiner 27.2.1861 - 30.3.1925

Es gibt viele Hunde, die "Bello" heissen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Steiner_%28Familienname%29
:-)

: Bearbeitet durch User
von Kobold (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Der Tl072 muss an V+ immer 3V mehr bekommen, also die grösste zu
> übertragende Spannung und an V- immer 3V wniger bekommen, als die
> kleinste zu übertragende Spannung, er ist Müll aus der Steinzeit.

Verstehe ich nicht ganz...
Wenn ich ihn mit +12V speise als impendanzwandler was ist das Problem?

von Andreas D. (rackandboneman)


Lesenswert?

Dass die Spannung dann ein paar Volt über Null bleiben muss, und das es 
üble Probleme gibt wenn diese auch nur für Mikrosekunden zu nahe an Null 
Volt kommt.

von RoJoe (Gast)


Lesenswert?

Kobold schrieb:
> Verstehe ich nicht ganz...
> Wenn ich ihn mit +12V speise als impendanzwandler was ist das Problem?

Mache einen Test:
schliesse ein Poti an zw. 0V und +12V
Schleifer an +IN des TL072
drehe das Poti.
miss jeweils die Spannung am Poti-Schleifer
und die Ausgangs-Spannung des TL072.
und/oder:
miss die Differenz zw. +IN des TL072 und der Ausgangs-Spannung des 
TL072.
die Differenz sollte im linearen Bereich
gleich der offset-Spannung des TL072 sein.
Ist dies bei jeder Eingangs-Spannung so?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

RoJoe schrieb:

> Mache einen Test:
> schliesse ein Poti an zw. 0V und +12V
> Schleifer an +IN des TL072
> drehe das Poti.

Solche Tests sollte man aber nur mit Strombegrenzung bei der
Betriebsspannung machen. Oder mit grossem Vorrat an OPVs.
Stichwort: Latch up.
Gruss
Harald

von RoJoe (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Solche Tests sollte man aber nur mit Strombegrenzung bei der
> Betriebsspannung machen.

Ja, Schutzwiderstand in die Ub
und auch Schutzwiderstand zw. Poti-Schleifer und +IN.
Aber dennoch:
Es geht nichts über die eigene Erfahrung.

von Andreas D. (rackandboneman)


Lesenswert?

Das ist beim TL072 aber kein Latchup nach CMOS-Art der den Chip 
zerstören kann. Da wird kein parasitärer Thyristor gezündet. Die 
Eingänge arbeiten einfach nicht mehr monoton ausserhalb des erlaubten 
Eingangsspannungsbereichs (ist ja bei einem einfachen 
Differenzverstärker auch nicht anders wenn man ihn stark übersteuert), 
und schon ist ein invertierender Eingang nicht mehr invertierend und 
deine Gegenkopplung eine Mitkopplung die die Eingangspannung   im 
"verbotenen" Bereich festhält wie bei einem Schmitt-Trigger.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Andy D. schrieb:

> Das ist beim TL072 aber kein Latchup nach CMOS-Art der den Chip
> zerstören kann. Da wird kein parasitärer Thyristor gezündet.

Wenn Du das sagst, wird das schon stimmen. So genau habe ich die
Schaltung des TL072 nun auch nicht analysiert.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Kobold schrieb:
> Verstehe ich nicht ganz...
> Wenn ich ihn mit +12V speise als impendanzwandler was ist das Problem?

Du kannst nur Spannungen von 3V bis 9V durchleiten, darüber und darunter 
spinnt der OpAmp (macht aus 0.5V z.B. +10V).

von Andreas D. (rackandboneman)


Lesenswert?

@wilhelms meine Annahme beruht darauf dass es schlicht kein MOS- oder 
CMOS-IC ist... und der Phasenkehreffekt den ich beschrieben habe 
wohlbekannt ist und nichts mit richtigem Latchup zu tun hat...

: Bearbeitet durch User
von RoJoe (Gast)


Lesenswert?

Andy D. schrieb:
> meine Annahme

Die Annahme ist korrekt.
Hab mal gemessen:
TL072, 1 OP als Spannungsfolger (V=+1) beschaltet,
Ub = +14,9V, RL = 10k (geg. GND)
Uin wurde im gesamten Bereich von 0V bis Ub eingestellt.

max. Stromaufnahme = 5,5mA bei Uin = Ub (an RL liegen dann ca. 13,7V)
Phase reversal tritt auf bei Uin < 0,82V
Stromaufnahme dann 4,26mA.

Allerdings ist es mit der Linearität unterhalb von 3V Uin dahin.
Ebenso oberhalb von 13,6V Uin(bei RL = 10k).

Zwischen 3V und 5V Uin
hat die Linearitätskurve eine Steigung von knapp 120µV/V,
zwischen 5V und 13,5V Uin eine Steigung von 40µV/V.
(Linearitätskurve = Uout - Uin in Abhängigkeit von Uin)

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

>Das ist beim TL072 aber kein Latchup nach CMOS-Art der den Chip
>zerstören kann. Da wird kein parasitärer Thyristor gezündet.

Man hüte sich aber davor, daß die Eingangsspannung zuweit unter die 
negative Versorgungsspannung sinkt! Hier muß dann auf jeden Fall mit 
einer Diode (z.B. BAV99/BAV199) geklemmt werden.

Noch kritischer als der TL072 ist in dieser Hinsicht der ältere LF351. 
Bei diesem wird in der Tat eine Art parasitärer Thyristor gezündet. Der 
LF351 läßt sich nicht mit einer reinen Strombegrenzung am Eingang 
schützen.

http://www.ti.com/general/docs/lit/getliterature.tsp?genericPartNumber=lf351-n&fileType=pdf

von RoJoe (Gast)


Lesenswert?

Kai Klaas schrieb:
> Man hüte sich aber davor, daß die Eingangsspannung zuweit unter die
> negative Versorgungsspannung sinkt!

Der TL072 macht bei Uin < ca. -0,7V und niederohmiger Ansteuerung
(3,5mA müssen fliessen) nochmals ein phase reversal des phase reversals.
(die junction des +IN-FETs ist jetzt leitend,
der Strom am Eingang muss jetzt natürlich begrenzt werden)

Mit steigendem Strom durch den Eingang steigt dann auch Ib.
(zB. Ib = 8mA bei Iin = -14mA)

Ansteuerung mit Sinus / Dreieck (mit DC-offset):
Mit zunehmender Aussteuerung bekommt man zunächst
2f mit steigender Pulsbreite und dann 3f mit steigender Pulsbreite.
Durch das sich ständig ändernde Oberwellen-Spektrum
bekommt man interessante Phasing-Effekte
(Gitarristen und Synthesizer-Freunde, aufgemerkt :-) ).

Ein Latch-Up oder eine Destruktion (bei Strombegrenzung am Eingang)
findet dabei beim TL072 nicht statt.

von Andreas D. (rackandboneman)


Lesenswert?

"Man hüte sich aber davor, daß die Eingangsspannung zuweit unter die
negative Versorgungsspannung sinkt"

ICs die damit umgehen können (ausser dadurch dass ESD-Dioden im 
Zusammenspiel mit der Strombegrenzung als Begrenzer missbraucht werden) 
sind so oder so sehr selten :)

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Andy D. schrieb:

> @wilhelms meine Annahme beruht darauf dass es schlicht kein MOS- oder
> CMOS-IC ist... und der Phasenkehreffekt den ich beschrieben habe
> wohlbekannt ist und nichts mit richtigem Latchup zu tun hat...

Ich kenne beide Effekte, weiss aber nicht bei allen ICs, welcher
nun zutrift und welcher nicht. Typischerweise stehen beide Effekte
auch nicht im Datenblatt der entsprechenden ICs. Es steht nur
drin, wenn die ICs einen bestimmten Effekt  n i c h t  haben. :-)
Gruss
Harald

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

>Der TL072 macht bei Uin < ca. -0,7V und niederohmiger Ansteuerung
>(3,5mA müssen fliessen) nochmals ein phase reversal des phase reversals.
>(die junction des +IN-FETs ist jetzt leitend,
>der Strom am Eingang muss jetzt natürlich begrenzt werden)

>Mit steigendem Strom durch den Eingang steigt dann auch Ib.
>(zB. Ib = 8mA bei Iin = -14mA)

>Ansteuerung mit Sinus / Dreieck (mit DC-offset):
>Mit zunehmender Aussteuerung bekommt man zunächst
>2f mit steigender Pulsbreite und dann 3f mit steigender Pulsbreite.

Sehr interessant. Danke!

>Ein Latch-Up oder eine Destruktion (bei Strombegrenzung am Eingang)
>findet dabei beim TL072 nicht statt.

Ich habe den TI Support wegen genau dieser Frage mal kontaktiert. Der 
war nicht ganz so optimistisch, sondern meinte, daß man die 
Eingangsspannung unter allen Betriebszuständen daran hindern müsse, mehr 
als 0,3V unter die negative Rail zu fallen. Das sei konkret damit 
gemeint, wenn in einem Datenblatt stünde, daß die Eingangsspannung nicht 
negativer als die untere Rail werden dürfe. Wenn man bedenkt, daß bei 
der low-current-BAV199-Klemmdiode schon 1V Spannung abfallen können, 
geht das eigentlich nur noch mit zusätzlichem Spannungsteiler hinter der 
Klemmdiode.

>ICs die damit umgehen können (ausser dadurch dass ESD-Dioden im
>Zusammenspiel mit der Strombegrenzung als Begrenzer missbraucht werden)
>sind so oder so sehr selten :)

Das ist wohl wahr!!

von RoJoe (Gast)


Lesenswert?

Kai Klaas schrieb:
> daß man die
> Eingangsspannung unter allen Betriebszuständen daran hindern müsse, mehr
> als 0,3V unter die negative Rail zu fallen.

Naja, diese 0,3V liest man in fast jedem Datenblatt.
Ich nehme an, das hat sich so eingebürgert, um absolut sicher zu sein,
dass eine Si-junction auch bei max. Chiptemperatur noch nicht leitet.
Man braucht sich dann keinerlei Gedanken mehr zu machen
über eventuelle neg. Auswirkungen leitender Si-junctions
und erspart sich allerlei möglichen Ärger.


P.S.
> Durch das sich ständig ändernde Oberwellen-Spektrum
> bekommt man interessante Phasing-Effekte

Die bekommt man übrigens auch schon, wenn man (bei Übersteuerung)
den DC-offset etwas variiert...

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

>Naja, diese 0,3V liest man in fast jedem Datenblatt.
>Ich nehme an, das hat sich so eingebürgert, um absolut sicher zu sein,
>dass eine Si-junction auch bei max. Chiptemperatur noch nicht leitet.

Ja klar, das ist der Mechanismus: Du willst verhindern, daß ein 
pn-Übergang auch bei sehr hohen Temperaturen leitend wird und Unheil 
stiftet.

Die "0,3V" siehst du aber nicht immer in den Datenblättern. Oft findet 
man 0,5V oder es ist gar keine Überspannung zugelassen. Man weiß nie so 
genau, was der Hersteller eigentlich meint: Soll verhindert werden, daß 
der Chip zerstört wird, daß Latch-up oder Pseudo-Latch-up entstehen kann 
oder der Chip aus dem Gleichtakteingangsspannungsbereich herausläuft, 
innerhalb dem die wichtigen Parameter wie Offset-Spannung, 
Gleichtaktunterdrückung, etc. spezifiziert sind.

Es gibt im Internet einige Seiten, in denen erwähnt wird, daß sogar 
OPamps die im Datenblatt ausdrücklich ausweisen, daß sie beim Verlassen 
der Rails kein "phase revresal" durchführen, dies trotzdem tun.

Wenn man dafür sorgt, daß die Eingangsspannungen die Rails nie um mehr 
als 0,3V übersteigen, hat man zumindest Zerstörung und Latch-up bzw. 
Pseude-Latch-up verhindert. Will man auch "phase reversal" sicher 
vermeiden, sollte man immer im erlaubten 
Gleichtakteingangsspannungsbereich liegen. Wenn man Glück hat, hält sich 
der so spezifizierte OPamp daran und vermeidet "phase reversal" auch 
dann, wenn man den Gleichtaktbereich verläßt.

von RoJoe (Gast)


Lesenswert?

Kai Klaas schrieb:
> Wenn man dafür sorgt, daß die Eingangsspannungen die Rails nie um mehr
> als 0,3V übersteigen, ...

Wenn man da einfach Schottkys nehmen könnte, wär's ja kein Problem.
Man macht sich dann aber die guten Eingangs-Daten des OP kaputt.

Ich habe mir angewöhnt, es auszutesten.
Dann das machen, was wirklich nötig ist
und auch (wiederum ausgetestet) funktioniert.

> daß sogar
> OPamps die im Datenblatt ausdrücklich ausweisen, daß sie beim Verlassen
> der Rails kein "phase revresal" durchführen, dies trotzdem tun.

Ja, beim Testen kann man so manche Überraschung erleben
(negativ wie positiv) und auch einiges lernen.

von Andreas D. (rackandboneman)


Lesenswert?

@RoJoe ich vermute da werden oft TL06x (laut Datenblatt geschützt) und 
TL07x verwechselt...

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

>Ich habe mir angewöhnt, es auszutesten.
>Dann das machen, was wirklich nötig ist
>und auch (wiederum ausgetestet) funktioniert.

Und dann ändert der Hersteller nur geringfügig die 
Prozessierungsparameter und schon verhält sich der Chip ein wenig 
anders. Ganz toll, wenn du Industrieelektronik machst und dein Produkt 
plötzlich mit einer neuen Charge Chips nicht mehr funktioniert. Deswegen 
versuche immer ein bißchen System in die Sache zu bringen. Aber der 
abschließende praktische Funktionstest mit einer Miniserie, am besten im 
Temperaturschrank, ist natürlich oberobligatorisch...

>Ja, beim Testen kann man so manche Überraschung erleben
>(negativ wie positiv) und auch einiges lernen.

Ja, man entdeckt plötzlich sehr nachteilige Eigenschaften, die der 
Hersteller im Datenblatt verschwiegen hat...

von RoJoe (Gast)


Lesenswert?

Kai Klaas schrieb:
> wenn du Industrieelektronik machst und dein Produkt
> plötzlich mit einer neuen Charge Chips nicht mehr funktioniert.

Kann aber auch passieren,
wenn man sich streng an das Datenblatt gehalten hat...


>>Ja, beim Testen kann man so manche Überraschung erleben
>>(negativ wie positiv) und auch einiges lernen.
>
> Ja, man entdeckt plötzlich sehr nachteilige Eigenschaften, die der
> Hersteller im Datenblatt verschwiegen hat...

Was überaus wichtig sein kann!

Man kann aber auch Positives entdecken,
zB. dass die TL07x und andere BiFET-OP-Amps im Laufe der Jahre
in Punkto offset voltage und CMRR wesentlich besser geworden sind.

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

>Was überaus wichtig sein kann!

Ich erinnere mich an eine Geschichte mit dem OP497, einem bipolaren 
OPamp mit besonders niedriger Offsetspannung und niedrigem 
Eingangsruhestrom. Die Eingänge sind geschützt mit einer 
Schutzschaltung, die auf den ersten Blick wie antiparallele Dioden 
aussehen, aufgebaut aus Transistoren, so wie beim NE5534. Beim zweiten 
Blick fällt auf, daß die Kollektoren aber zu internen 
Konstantstromquellen geführt sind. Naja, die werden sich schon was dabei 
gedacht haben.

Was das Datenblatt verschweigt, ist folgendes: Wird der OPamp als 
nicht-invertierender Verstärker mit mittlerer Verstärkung beschaltet und 
der "+" Eingang so übersteuert, daß der "-" Eingang ihm nicht mehr 
folgen Kann, weil der Ausgang des OPamp in die Begrenzung geht, fängt 
der OPamp am Ausang an zu schwingen! Sattes Rechteck mit vollem 
Rail-to-Rail-Hub. Die Frequenz liegt im kHz-Bereich und hängt etwas von 
der angeschlossenen Last ab. Diese Schwingung läßt sich nicht durch 
"phase lead" Kompensationen oder andere Maßnahmen unterdrücken. Sie ist 
auch nicht die Folge eines Verlassens des erlaubten 
Gleichtakteingangsspannungsbereichs, sondern die ausschließliche 
Konsequenz der merkwürdigen Eingangsschutzschaltung.

Diese Erfahrung hat mich gelehrt, bei OPamps mit "verblüffend guten" 
Eigenschaften besonders mißtrauisch zu sein...

von RoJoe (Gast)


Lesenswert?

Kai Klaas schrieb:
> fängt der OPamp am Ausang an zu schwingen! Sattes Rechteck mit vollem
> Rail-to-Rail-Hub.

Find ich ja so interessant, dass ich dem mal nachgegangen bin:

Diesen OP-Amp gab es ursprünglich nur in der Mono-Variante
als OP-97 von PMI 1989.
Der hatte zwar auch schon diese ominöse Eingangs-Schutzschaltung,
allerdings OHNE die 2,5k-Serienwiderstände:
"Current -limiting resistors are not used
so that low-noise performance is maintained"

Wäre interessant zu wissen,
ob dieses Verhalten beim OP-97 auch auftritt.

Offensichtlich ist der chip für die Dual- und Quad-Versionen geändert 
worden und die Serienwiderstände sind beim OP-297 und OP-497 integriert.


Kai Klaas schrieb:
> Naja, die werden sich schon was dabei gedacht haben.
Mich ärgert es immer, wenn ich nicht weiss und mir niemand sagt,
WAS sich jmd. gedacht hat...

von Kai K. (klaas)


Lesenswert?

>Mich ärgert es immer, wenn ich nicht weiss und mir niemand sagt,
>WAS sich jmd. gedacht hat...

Früher konnte man bei TI und AD noch anrufen und mit den Entwicklern 
diskutieren. Heute steckt man ganz schnell in einem völlig unfähigen 
"support" fest, in dem scheinbar nur gänzlich unerfahrene Praktikanten 
ihr Unwesen treiben. Ich habe nichts gegen Anfänger, war ja mal selbst 
einer. Aber müssen die sich ausgerechnet im "support" austoben??

Bei LT kann man noch teilweise mit den Profis plaudern, wenn man sich 
die richtige Telefonnummer aufgehoben hat.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.