Hi Leute, Ich schaue mir gerade das Datenblatt des HFBR-2521ETZ Empfängers an: http://www.avagotech.com/docs/AV02-3283EN Allerdings habe ich leichte Verständnisschwierigkeiten mit der Konfiguration des Innenaufbaus auf Seite 11. Genauer gesagt zerbricht mit Pin 4 den Kopf, dessen Funktion RL ist. Wenn ich mir das Bild Figure 2. auf Seite 7 anschaue, wird Pin 4 mit Pin 1 verbunden. Hieße also, dass Pin 4 mit dem PWM Ausgang des Empfängers verbunden wird. Gehen wir wieder auf Seite 11 zurück, dann sieht man, dass zwischen Pin 3 und Pin 4 (VCC und RL) ein 1kOhm Widerstand geschaltet ist. Sehe ich das richtig, dass das lediglich ein Pull-Up Widerstand ist?
@ Alex (Gast)
>Sehe ich das richtig, dass das lediglich ein Pull-Up Widerstand ist?
Ja, den kann man für den Ausgang nutzen, wenn man keinen externen
anschließen will. Ungewöhnlich, aber OK.
Falk Brunner schrieb: > Ja, den kann man für den Ausgang nutzen, wenn man keinen externen > anschließen will. Ungewöhnlich, aber OK. Vielen Dank, Falk. Eine Frage hätte ich noch zum Transmitter. In dem oben verlinkten Datenblatt, hier nochmal der Link http://www.avagotech.com/docs/AV02-3283EN Ist auf Seite 7, Figure 2. eine typische Konfiguration gezeigt. Irgendwie verwirrt diese mich. Im Prinzip besteht der Transmitter doch nur aus einer LED, die einen Mindeststrom benötigt und einen Maximalstrom aushalten kann. Ich hätte jetzt das PWM Signal vom DSP einfach mit einem Verstärker/Buffer verstärkt, um den Mindesstrom zu erreichen und anschließend einen Widerstand zur Strombegrenzung eingesetzt. Die Prinzipzeichnung findet ihr im Anhang. Wo ist der Vorteil in der Beispielschaltung aus dem Datenblatt? Vielen Dank.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.