Geht um diese Webseite (nur ein Beispiel) http://msdn.microsoft.com/en-us/library/aa278942(v=vs.60).aspx Beim copy (ctrl-c) der URL in einen Texteditor (Scite) zeigt sich folgendes Verhalten: Firefox: http://msdn.microsoft.com/en-us/library/aa278942%28v=vs.60%29.aspx IE: http://msdn.microsoft.com/en-us/library/aa278942(v=vs.60).aspx Kann der FF keine simplen Klammern übermittlen? Oder was läuft da falsch?? Liegt's an meiner Doofheit? Fehlt irgendwo ein Häkchen? Wer weiß Rat?
:
Verschoben durch Moderator
Im Hintergrund wird das Encoding benutzt das Firefox 1:1 wiedergibt, IE übersetzt es (und verpestet auf diese Weise indirekt das Netz mit nicht standardkonformen URLs).
Andy D. schrieb: > Im Hintergrund wird das Encoding benutzt das Firefox 1:1 wiedergibt, IE > übersetzt es (und verpestet auf diese Weise indirekt das Netz mit nicht > standardkonformen URLs). wer sagt das eine URL in der Adresszeile Standardkonform sein soll? Sie muss standardkonformen zum Server übermittelt werden! Sonst könnte man in der URL keine umlaute eingeben.
Nochmal zur Klarheit IE gibt den Link KORREKT via ctrl-c weiter! FF patzt und ersetzt die Klammer "(" die zum ASCII-Code gehört durch ein "%28" !!
@Peter II Das mit den Umlauten ist recht neu, und war schon immer,mit Verlaub, eine Mistidee. Sowas führt nur dazu dass Leute solche URLs in der übersetzten Form in irgendwelche Webseiten pasten und alle möglichen subtilen Fehler verursachen...
Habe kein IE aber, https://de.wikipedia.org/wiki/URL-Encoding Weitere Zeichen haben spezifische Bedeutungen im Dokumentenpfad. Insgesamt gelten folgende Zeichen als reserviert: ! # $ % & ' ( ) * + , / : ; = ? @ [ ] Von daher ist das villeicht nicht schoen, aber richtig was der FF macht.
Leute, es geht hier nicht um deutsche Sonderzeichen, sondern um ASCII-Code!!
Andy D. schrieb: > @Peter II Das mit den Umlauten ist recht neu, und war schon immer,mit > Verlaub, eine Mistidee. Sowas führt nur dazu dass Leute solche URLs in > der übersetzten Form in irgendwelche Webseiten pasten und alle möglichen > subtilen Fehler verursachen... nein, warum sollte man in ein Browser nicht die Möglichkeit haben () zu schreiben, der Browser hat die Aufgabe eine korrekte URL an den Server zu schicken. das ganze URL-Encoding sie für Entwickler und das http Protokoll, ich sehen es als sinnvoll an in der Adresszeile es nutzerfreundlich darzustellen.
20:10 schrieb: > Von daher ist das villeicht nicht schoen, aber richtig was der FF macht. was heißt hier richtig? Wo soll denn stehen was in der Adresszeile vom Browser stehen darf? Oder verwechselt ihr alle das ganze mit dem was an den Server übertragen werden soll?
> Weitere Zeichen haben spezifische Bedeutungen im Dokumentenpfad. > Insgesamt gelten folgende Zeichen als reserviert: > ! # $ % & ' ( ) * + , / : ; = ? @ [ ] > Von daher ist das villeicht nicht schoen, aber richtig was der FF macht. Was bitte soll daran richtig sein? Die URL wird schließlich auch im Firefox richtig angezeigt! Warum rückt er sie dann beim Kopieren falsch raus??
Frickler schrieb: > Was bitte soll daran richtig sein? Die URL wird schließlich auch im > Firefox richtig angezeigt! Warum rückt er sie dann beim Kopieren falsch > raus?? weil der ganze im FF buggy ist - es fängt schon damit an, wenn man einfach www.heise.de schreibt - dann die URL kopiert. Und auf einmal steht ein httt:// davor.
Bei der Klammer hast Du evtl Recht, da ist FF übervorsichtig. Aber das hat mit ASCII nichts zu tun, es gibt einiges an ASCII-Zeichen die in einer URL nichts zu suchen haben oder Sonderbedeutungen haben....
@20:10 http://www.w3.org/Addressing/URL/uri-spec.html httpaddress -> path -> xpalphas ... sogesehen ist die Klammer ein Grenzfall.
> Bei der Klammer hast Du evtl Recht, da ist FF übervorsichtig. Aber das > hat mit ASCII nichts zu tun, es gibt einiges an ASCII-Zeichen die in > einer URL nichts zu suchen haben oder Sonderbedeutungen haben.... Das hat nichts mit "Übervorsicht" zu tun. Die Klammer gehört zum ASCII-Code wie abcde... Abgesehen davon leben wie nicht mehr in der Internetsteinzeit. Die URLs sind teilweise ellenlang heutzutage. Beim Kopieren wird dann vom Firefox noch jedes blöde Blank durch ein "%20" ersetzt. Ich will keine ständig neuen Features in diesen verdammten Browser eingebaut sehen, sondern mal so einfach Dinge GESCHEIT umgesetzt sehen. So ein Dreck!
Der Firefox gleicht damit immerhin den dämlichen Bug in jeder Forensoftware aus, der bei der URL-Extraktion jede schließende Klammer als nicht zum Link gehörend interpretiert¹, weil man nicht weiter als bis zu einem regulären Ausdruck gedacht hat und jeder den Mist kopiert. ¹ http://de.wikipedia.org/wiki/Bug_(Berg)
URLs sind Bezeichner und kein Freitext ... @Frickler in der Pfadkomponente einer URL ist aber nicht der ASCII-Code erlaubt sondern eine Untermenge davon die in der oben genannten Quelle definiert ist. Da ist zwar die Klammer tatsächlich drin aber ein Blank aus gutem Grunde nicht.
Peter II schrieb: > www.heise.de schreibt - dann die URL kopiert. Und auf einmal > steht ein httt:// davor. und wo ist da das Problem? es gibt einen kleinen aber feinen Unterschied ob man beispielsweise http://www.heise.de aufruft oder z.b. https://www.heise.de (egal ob es das jetzt gibt oder nicht). http://www.example.com und ftp://www.example.com sind auch zwei Paar Schuhe... ich halte das entfernen/ausblenden der Protokolle für eine absolute Unsitte...
Daniel F. schrieb: > und wo ist da das Problem? das ich gerne das kopieren würde was das steht und nicht das was ff sich denkt.
Will vielleicht noch jemand den Troll füttern? Firefox arbeitet defensiv und das ist gut so.
feedfeed schrieb: > Will vielleicht noch jemand den Troll füttern? > > Firefox arbeitet defensiv und das ist gut so. cool bei MS wird über jeden Mist gemerkt der nicht schön ist, bei FF wird es als Feature verkauft.
feedfeed (Gast) schrieb: > Will vielleicht noch jemand den Troll füttern? > Firefox arbeitet defensiv und das ist gut so. Bloß weil du zu dämlich bist das Problem zu erkennen, sind andere noch lange kein Troll!!
Gerade die msdn Seiten strotzen nur so von Blanks, Klammern usw. Zur Probe: http://code.msdn.microsoft.com/site/search?f[0].Type=User&f[0].Value=Microsoft - Visual Studio Platform Team&f[0].Text=Microsoft - Visual Studio Platform Team
Andy D. schrieb: > Boah fall doch dem nächsten Phishingangriff zum Opfer! ;) habe noch keine Phishingmail gesehen, wo drin steht das ich eine URL aus der Adresszeile kopieren soll.
Zweiter Versuch ;)
1 | "http://code.msdn.microsoft.com/site/search?f[0].Type=User&f[0].Value=Microsoft - Visual Studio Platform Team&f[0].Text=Microsoft - Visual Studio Platform Team" |
Die Url in den FF eingeben, ctrl-c und zurück kommt
1 | http://code.msdn.microsoft.com/site/search?f[0].Type=User&f[0].Value=Microsoft%20-%20Visual%20Studio%20Platform%20Team&f[0].Text=Microsoft%20-%20Visual%20Studio%20Platform%20Team |
Sieht wirklich "schön" aus, wenn man sowas dann in ein anderes Dokument übernimmt!! Die gleiche URL in den IE eingeben, mit ctrl-c (rück-) kopieren und voila!
1 | http://code.msdn.microsoft.com/site/search?f[0].Type=User&f[0].Value=Microsoft - Visual Studio Platform Team&f[0].Text=Microsoft - Visual Studio Platform Team |
Es geht! Was also kann der IE (übrigens v9) was der FF nicht bereit ist zu leisten??
> Was also kann der IE (übrigens v9) was der FF nicht bereit ist zu > leisten?? Leerzeichen machen ja eventuell noch sinn, sonst sieht man nicht bis wohin die URL geht.
Wo ist bitte das Problem? Wenn du z.B. nach http://de.wikipedia.org/wiki/Bug_%28Berg%29 gehst, kommst du auf die gewünschte Seite "Bug (Berg)". Das ist ganz analog zu anderen reservierten Zeichen wie & oder / Ich versteh immer noch nicht worüber du duch ausfregst.
Johann L. schrieb: > Wo ist bitte das Problem? > > Wenn du z.B. nach http://de.wikipedia.org/wiki/Bug_%28Berg%29 gehst, > kommst du auf die gewünschte Seite "Bug (Berg)". das es nicht Benutzerfreundlich ist. http://de.wikipedia.org/wiki/Bug_(Berg) diese URL ist auch für laien ok, http://de.wikipedia.org/wiki/Bug_%28Berg%29 sieht wie ein FAKE aus, und vorsichtige Nutzer klicken nicht drauf.
> Wo ist bitte das Problem?
Das Problem siehst du im Anhang!
Nennt sich Dokumentation. Einfaches Wordpad Dokument unter W7.
Beide Links funktionieren übrigens.
Augenkrebs vs Schönschrift könnte man es auch nennen.
Frickler schrieb: > Beide Links funktionieren übrigens. Insbesondere funktioniert der FF Link. So what?
also wenn ich diese Url mit Firefox unter Linux in einen Texteditor kopiere, hat sie zwei hübsche Klammern an: "http://msdn.microsoft.com/en-us/library/aa278942(v=vs.60).aspx" Verstehen sich da Windows und Firefox nicht?
Frickler schrieb: > Augenkrebs vs Schönschrift könnte man es auch nennen. und was bitte ist am zweiten Link schön? die sind beide grottenhässlich um nicht zu sagen sch... Und in jeder Software die zum Schreiben einer Doku auch nur ansatzweise geeignet ist kann man das Ziel eines Links und den angezeigten Text unabhängig voneinander ändern. Der vollständige Link kommt dann in den Anhang bzw. ein Literaturverzeichnis wie es sich gehört.
Ja, funktionieren tun die Links alle. Nur schau dir mal an wie unleserlich solche Links werden, wenn FF hier alle Zeichen die ihm nicht passen durch seinen html-code ersetzt und wie sich das dann in anderen Dokumenten macht. Eine weitere Eigenschaft des FF sieht man im Anhang (mal wieder).
Daniel F. (df311) schrieb: > und was bitte ist am zweiten Link schön? die sind beide grottenhässlich > um nicht zu sagen sch... Findest du? Ich nicht. > Und in jeder Software die zum Schreiben einer Doku auch nur ansatzweise > geeignet ist kann man das Ziel eines Links und den angezeigten Text > unabhängig voneinander ändern. Ändern kann man alles. Kostet zusätzlich Arbeit und Zeitaufwand. Genauer gesagt, künstliche Arbeit die der FF erst schafft, obwohl das Beispiel IE zeigt wie es sein sollte. bko (Gast) schrieb: > also wenn ich diese Url mit Firefox unter Linux in einen Texteditor > kopiere, hat sie zwei hübsche Klammern an: > "http://msdn.microsoft.com/en-us/library/aa278942(v... > Verstehen sich da Windows und Firefox nicht? Weiß ich nicht. Kann sein. Kopiere doch die URL vom Posting 21:35 Uhr aus dem zweiten Kasten in deinen FF und scnließend mit ctrl-c wieder zurück in einen Texteditor wie kate oder was so vorhanden ist. Bitte darauf achten, dass der copy&paste Puffer zwischendrin leer ist. Sieht die URL dann aus wie zuvor?
Das Verhalten von Firefox ist doch vollkommen korrekt! Ein Link ist nicht dafür da schön auszusehen, sondern dahin zu führen wo er kopiert wurde. Und wenn Klammern eine spezifische Bedeutung haben und nicht für den Text an sich benutzt werden können, müssen die da raus. Das was Firefox in der URL-Bar anzeigt ist nicht der Link, sondern eine aufgehübschte Version davon, damit man sie als Mensch besser lesen kann. (z.B. auch das Schloss als Symbol bei https und die Weltkugel bei http) Wenn man nur den aufgehübschten Teil haben möchte, kann man sich damit behelfen nicht allen Text aus der URL-Bar zu kopieren, sondern das erste oder letzte Zeichen wegzulassen und mit der Tastatur dazuzutippen. Nur wozu sollte man sowas wollen? Ein Link speichert man ja, damit man die Seite wieder besuchen kann - also sollte man auch den vollständigen und korrekt kodierten Link speichern.
Simon S. schrieb: > Das Verhalten von Firefox ist doch vollkommen korrekt! warum kopiert er dann ein ü? Das ist kein gültiges Zeichen für eine URL.
Simon S. (-schumi-) schrieb: > Das Verhalten von Firefox ist doch vollkommen korrekt! Finde ich nicht. Korrekt ist diesbezüglich das Verhalten beim IE. > Ein Link ist > nicht dafür da schön auszusehen, sondern dahin zu führen wo er kopiert > wurde. Zu kurz gedacht. Ein Link hat LESBAR zu sein! Die Lesbarkeit leidet in dem Moment, wenn einzelne Zeichen durch eine Sonderbeschreibung ersetzt werden. Eine Maschine beispielsweise braucht (ja nach dem) Schriftsatzanweisungen, wie man das aus LaTex kennt. In einer Zeitung möchte der Leser aber solche Schriftsatzanweisungen nicht lesen müssen! > Und wenn Klammern eine spezifische Bedeutung haben und nicht für > den Text an sich benutzt werden können, müssen die da raus. Und warum zeigt Firefox diese dann korrekt lesbar in seiner URL an? Mit dem gleich Argument müsste die URL so aussehen
1 | http://code.msdn.microsoft.com/site/search?f[0].Type=User&f[0].Value=Microsoft%20-%20Visual%20Studio%20Platform%20Team&f[0].Text=Microsoft%20-%20Visual%20Studio%20Platform%20Team |
Sieht sie aber nicht. Warum?
Besonders "lustig" wird es wenn Zeichfolgen wichtig werden
1 | http://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Gericht=OLG%20Karlsruhe&Datum=21.11.2013&Aktenzeichen=12%20U%20117/13 |
Das "ü" aus dem Link http://www.müller.de/ überlebt wohl nur, solange es sich Top-Level der URL befindet, siehe
1 | http://de.wikipedia.org/wiki/Basis_und_%C3%9Cberbau |
Peter II schrieb: > Simon S. schrieb: >> Das Verhalten von Firefox ist doch vollkommen korrekt! > > warum kopiert er dann ein ü? Das ist kein gültiges Zeichen für eine URL. Ich vermute mal, dass Firefox hier nach der URI-Syntax-Spezifikation programmiert wurde, und dort sind die Klammern bei den reserved characters dabei: http://tools.ietf.org/html/rfc3986#section-2.2 Gleich im nächsten Abschnitt die Zeichen, die nicht kodiert werden müssen: > unreserved = ALPHA DIGIT "-" / "." / "_" / "~" Alles andere (also auch öäü) scheint man sich aussuchen zu können..(?) Frickler schrieb: > Zu kurz gedacht. Ein Link hat LESBAR zu sein! Nein! Ist zwar schön wenn sie immer noch lesbar ist, aber vor allem hat sie immer noch zum ursprünglichen Ziel zu zeigen! Sonst verliert ein Link den einzigen Sinn den er hat... (man könnte sich dann genauso den Titel der Webseite aufschreiben) > Und warum zeigt Firefox diese dann korrekt lesbar in seiner URL an? Mit > dem gleich Argument müsste die URL so aussehen Weil er den Link in der URL-Bar vereinfacht/menschenlesbar dargestellt wird. Das was da steht ist wie gesagt nur die aufgehübschte Variante, dahinter wird mit der echten, richtig kodierten URL gearbeitet. Und die wird auch weitergegeben wenn man die URL kopiert, nicht die aufgehübschte Variante, die zwar schön lesbar ist, aber unter Umständen zum falschen Ziel führt.
Simon S. schrieb: > Ich vermute mal, dass Firefox hier nach der URI-Syntax-Spezifikation > programmiert wurde, und dort sind die Klammern bei den reserved > characters dabei: http://tools.ietf.org/html/rfc3986#section-2.2 aber ! und + auch diese werden auch nicht umgewandelt.
Frickler schrieb: > Nochmal zur Klarheit > > IE gibt den Link KORREKT via ctrl-c weiter! > > FF patzt und ersetzt die Klammer "(" die zum ASCII-Code gehört durch ein > "%28" !! Dieses Verhalten ist in RFC3986 definiert, und zwar in Abschnitt 2.2. Der IE implementiert noch eine ältere, inzwischen überholte Version dieses Standards, nämlich RFC2396. Da sind die Klammern noch unter Abschnitt 2.3 "Unreserved Characters" gelistet. RFC3986 hat übrigens selber ein Update erhalten, nämlich RFC6874. Das betrifft im Wesentlichen IPv6. Was korrekt ist und was nicht, wird durch diese RFC-Standards geregelt. Die sind Gesetz, nicht Dein persönliches Empfinden. Du darfst Dich gerne in den entsprechenden Arbeitsgruppen beteiligen anstelle hier rumzunölen. Das M$ es nicht schafft, sich an Standards zu halten, die nicht von ihnen sind, ist ein unschönes, aber bekanntes Phänomen. fchk
Frank K. schrieb: > Dieses Verhalten ist in RFC3986 definiert, und zwar in Abschnitt 2.2. Achso. Und warum wird dann ein ! und ein + nicht umgewandelt? In dieser RFC steht nichts davon, wie der browser sich beim kopieren einer URL verhalten soll! > Die sind Gesetz von welchen Gesetzgeber wurden sie dann erlassen?
Peter II schrieb: > aber ! und + auch diese werden auch nicht umgewandelt. Er macht da anscheinend eine Unterscheidung: Ich habe eingetippt:
1 | abc+(ü.de/abc+(ü/?asdf=abc+(ü |
nach copy&paste macht er:
1 | http://www.abc+%28ü.de/abc+%28%C3%BC/?asdf=abc+%28%C3%BC |
Bei der Adresse des Servers selbst scheint er nur die Klammer zu ersetzen, weiter hinten alles wie gewünscht.. Also irgendwas muss dran sein, ich weis nur noch nicht was genau... :-P Da könnte man mal in die Richtung DNS-Server suchen
Frank K. (fchk) schrieb: > Was korrekt ist und was nicht, wird durch diese RFC-Standards geregelt. > Die sind Gesetz, nicht Dein persönliches Empfinden. Du darfst Dich gerne > in den entsprechenden Arbeitsgruppen beteiligen anstelle hier > rumzunölen. Sich auf Gesetze zu berufen anstatt eine eigene Meinung zu vertreten. Du hättest Politiker werden sollen! > Das M$ es nicht schafft, sich an Standards zu halten, die nicht von > ihnen sind, ist ein unschönes, aber bekanntes Phänomen. Zum Glück haben sie so einen Dreck nicht umgesetzt. Braucht kein Mensch!
Frickler schrieb: > Kann der FF keine simplen Klammern übermittlen? Oder was läuft da > falsch?? Firefox weiß, dass Klammern und andere Zeichen in einer URI eine besondere Bedeutung haben können, siehe RFC-3986, "reserved characters" ( http://tools.ietf.org/html/rfc3986 ). Da der FF seine Interpretation kennt, nach dem Copy'n'Paste aber nicht mehr zuständig ist, ersetzt er die ihm bekannten UNSAFE-Zeichen, sofern keine reservierte Bedeutung besteht, eben durch die korrekte Kodierung mittels %. Also besser: IE benutzer-orientiert, FF standard-orientiert Frickler schrieb: > Ein Link hat LESBAR zu sein! Nein! Ein Link hat auflösbar und unmissverständlich zu sein, und beides wird von einer Maschine gemacht. Bedenke etwa, dass die folgenden beiden URL eine unterschiedliche Bedeutung haben: http://example.org/path/file.ext und http://example.org/path%2Ffile.ext
Achim Hensel schrieb: > Firefox weiß, dass Klammern und andere Zeichen in einer URI eine > besondere Bedeutung haben können, siehe RFC-3986, "reserved > characters" ( http://tools.ietf.org/html/rfc3986 ). scheinbar weiß er es nicht. sonst würde er auch die anderen Zeichen wie ! und + umwandeln was er aber nicht macht.
Achim Hensel schrieb: > Nein! Ein Link hat auflösbar und unmissverständlich zu sein, und beides > wird von einer Maschine gemacht. und wer legt fest was ein link ist? Ich will aus der Adresszeilen vom Browser etwas kopieren und zwar das was auch dort steht. Die Adresszeile ist ein Text Feld, und dort erwarte ich das der Text den man sieht auch kopiert wird. Dann sollen sie halt über das Kontext Menü "als Link" kopieren einbauen.
Irgendwas passt da nicht: https://tools.ietf.org/html/rfc3986#section-2.2 "Percent-encoding a reserved character (wozu die Klammern gehören), or decoding a percent-encoded octet that corresponds to a reserved character, will change how the URI is interpreted by most applications. Thus, characters in the reserved set are protected from normalization and are therefore safe to be used by scheme-specific and producer-specific algorithms for delimiting data subcomponents within a URI."
Simon S. (-schumi-) schrieb: Frickler schrieb: >> Zu kurz gedacht. Ein Link hat LESBAR zu sein! > Nein! Ist zwar schön wenn sie immer noch lesbar ist, aber vor allem hat > sie immer noch zum ursprünglichen Ziel zu zeigen! Das ist ZU WENIG! > Sonst verliert ein > Link den einzigen Sinn den er hat... Den hat er auch so verloren. Links die der Anwender aufgrund kryptischer Zeichen nicht lesen kann sind a) unsinnig! Weil nicht mehr klar erkennbar ist welches Surfziel der Browser nach einem Klick oder Return ansteuen wird. b) gefährlich! Weil nicht überblickbare Links (was weiß der durchschnittliche Surfer wohl von "%20" und dergleichen??) keine simple Kontrolle mehr über das Surfziel erlauben. >> Und warum zeigt Firefox diese dann korrekt lesbar in seiner URL an? Mit >> dem gleich Argument müsste die URL so aussehen > Weil er den Link in der URL-Bar vereinfacht/menschenlesbar dargestellt > wird. Das könnte man nach deiner Auffassung ja auch weglassen. Geschieht aber nicht! Warum wohl? > Das was da steht ist wie gesagt nur die aufgehübschte Variante, > dahinter wird mit der echten, richtig kodierten URL gearbeitet. Und die > wird auch weitergegeben wenn man die URL kopiert, nicht die > aufgehübschte Variante, Was technisch mit dem Link in der Verarbeitung geschieht ist irrelevant für das Problem hier. Die URL dient nun mal auch zur KONTROLLE! Sonst könnten wir auch alle mit solchen URLs hier auskommen h..p://1h73k9t3j.com/j73fjw93rfl/l39dfjd27jmdf/k39dj39r3 Damit könnte auch ein Surfziel angesteuert werden. Nur wer von uns ist scharf darauf auf solche Links zu klicken? Ich jedenfalls nicht! > die zwar schön lesbar ist, aber unter Umständen > zum falschen Ziel führt. Lesbare Links kann man erkennen. Kryptische Zeichenfolgen entziehen sich einer schnellen Kontrolle. Interessant wie hier mal Missstände und Ungereimtheiten verteidigt werden. "Steht im Gesetz". Politikerantwort!
arc net mobil schrieb: > Irgendwas passt da nicht: https://tools.ietf.org/html/rfc3986#section-2.2 > Percent-encoding a reserved character, or > decoding a percent-encoded octet that corresponds to a reserved > character, will change how the URI is interpreted by most applications. Vorher: > If data for a URI component would conflict with a reserved > character's purpose as a delimiter, then the conflicting data > must be percent-encoded before the URI is formed. Die Frage ist, ob der FF das + oder ! als Trennzeichen (delimiter) oder als Data interpretiert. Als Data muss er es ersetzen, als Trennzeichen nicht.
Achim Hensel (anymouse) scrhrieb: > Da der FF seine > Interpretation kennt, nach dem Copy'n'Paste aber nicht mehr zuständig > ist, ersetzt er die ihm bekannten UNSAFE-Zeichen ... Die "Erklärungen" oder besser gesagt Rechtfertigungen werden immer besser oder lachhafter. Jetzt ist der Firefox also schon "NICHT MEHR ZUSTÄNDIG"??? Das hättest du vorgestern am 1. April posten sollen. Dann wäre es wenigstens lustig gewesen. Eine Anwendung erklärt sich für das was sie an einer Schnittstelle übergibt für "NICHR ZUSTÄNDIG!" Narrhallamarsch! Wie gut, dass sich der IE 9 wenigstens hier für ZUSTÄNDIG erklärt hat und die Angelegenheit vernünftig handelt. Frickler schrieb: >> Ein Link hat LESBAR zu sein! > Nein! Aber ja doch! > Ein Link hat auflösbar Richtig! > und unmissverständlich zu sein, Und genau das ist er nicht mehr! Es sei denn du setzt voraus, dass 100% aller Websurfer html-Codierung beherrschen, was kaum der Fall sein dürfte woanders als in technischen Foren (und auch da nicht immer).
Frickler schrieb: > h..p://1h73k9t3j.com/j73fjw93rfl/l39dfjd27jmdf/k39dj39r3 Du meinst so etwas ? https://www.google.de/maps/@47.6396249,-122.1296168,19z
Ich finde es immer wieder super, wenn Nicht-Techies der Meinung sind mal wieder alles besser zu wissen :D Frickler schrieb: > Kann der FF keine simplen Klammern übermittlen? Oder was läuft da > falsch?? Er übermittelt die Klammern doch. Nur weil dein Editor sie dir nicht anzeigt heißt das nicht, dass sie nicht da sind. Kopier den Link mal mit FF und füge ihn z.B. in Word ein, dort werden dann schön '%28' und '%29' an der entsprechenden Stelle eingefügt. Frickler schrieb: > a) unsinnig! Weil nicht mehr klar erkennbar ist welches Surfziel der > Browser nach einem Klick oder Return ansteuen wird. > > b) gefährlich! Weil nicht überblickbare Links (was weiß der > durchschnittliche Surfer wohl von "%20" und dergleichen??) keine simple > Kontrolle mehr über das Surfziel erlauben. Das ist nicht das Problem des Browsers sondern des Webseitenbetreiber. Es hindert Microsoft niemand daran seine URIs weniger kryptisch zu gestalten. Frickler schrieb: > Interessant wie hier mal Missstände und Ungereimtheiten verteidigt > werden. "Steht im Gesetz". Politikerantwort! Was für Missstände? Glaubst du das Internet in seiner heutigen Form könnte ohne solche "Gesetze" existieren? Im übrigen handelt es sich dabei nicht um Gesetze sondern um Regeln. Es steht jedem frei sie zu ignorieren, man darf sich dann nur nicht wundern, wenn es dann Probleme bei der Interoperabilität mit anderen, standardkonformen Umsetzungen gibt. Frickler schrieb: >> und unmissverständlich zu sein, > > Und genau das ist er nicht mehr! Es sei denn du setzt voraus, dass 100% > aller Websurfer html-Codierung beherrschen, was kaum der Fall sein > dürfte woanders als in technischen Foren (und auch da nicht immer). Du missverstehst hier etwas ganz eindeutig, die URI muss für technische Systeme unmissverständlich sein. Und offensichtlich klappt das sehr gut, denn ansonsten würden dir sowohl Firefox als auch IE irgendeinen Murks anzeigen. Was du gerne möchtest ist eine Klicki-Bunti-Aufbereitung, die ist aber im Standard nicht vorgesehen und Sache des Browsers. Und wenn Mozilla der Meinung ist, dass man das nicht braucht, dann implementieren sie es eben nicht. Aber es steht dir natürlich frei dich an der Entwicklung zu beteiligen und etwas Entsprechendes vorzuschlagen, anstatt hier, an der vollkommen falschen Stelle, herumzustänkern.
:
Bearbeitet durch User
@Frickler Du scheinst das Problem nicht zu begreifen.. Wenn du ein Blatt Papier hast, da steht einmal http://de.wikipedia.org/wiki/Bug_(Berg) und http://de.wikipedia.org/wiki/Bug_%28Berg%29 Das sind zwei unterschiedliche Adressen mit unterschiedlichen Zielen! Dass das im Moment noch zum gleichen Ziel führt ist Zufall und liegt nur daran, dass die Klammern zwar reserviert sind aber noch keinen speziellen Zweck haben. > a) unsinnig! Weil nicht mehr klar erkennbar ist welches Surfziel der > Browser nach einem Klick oder Return ansteuen wird. > > b) gefährlich! Weil nicht überblickbare Links (was weiß der > durchschnittliche Surfer wohl von "%20" und dergleichen??) keine simple > Kontrolle mehr über das Surfziel erlauben. Und das ist genau der Grund warum der FireFox die URLs vereinfacht anzeigt, obwohl er intern mit den richtigen URLs arbeitet. Die entsprechen zwar nicht mehr genau der richtigen URL, dafür kann man sie gut lesen. Man kann aber jetzt nicht einfach wenn man jemandem einen Link schickt ein ( anstatt %28 einbauen, denn sobald die bereits reservierten Klammern einen anderen Zweck haben führt der Link zu einem anderen Ziel. > Was technisch mit dem Link in der Verarbeitung geschieht ist irrelevant > für das Problem hier. Nein, ist es nicht. Denn du bettest den Link ja in dein Dokument ein, damit man später diesen Link in einen Browser eintippen und die Seite aufrufen kann. Da die Webseite hinter ....%28.... liegt, du aber ....(... in dein Dokument schreibst landet man auf einer anderen Seite. Dass das im Moment noch funktioniert ist wie gesagt nur Zufall weil ( ) noch keinen speziellen Zweck erfüllen. -- Warum FireFox in der Domain nur ( und ) ersetzt, + usw aber nicht kann man anscheinend hier nachlesen: https://developer.mozilla.org/en/docs/Internationalized_Domain_Names_%28IDN%29_Support_in_Mozilla_Browsers ("anscheinend" weil ich noch nicht weit gekommen bin, viele lange RFCs..)
:
Bearbeitet durch User
Achim Hensel (anymouse) schrieb: Frickler schrieb: >> h..p://1h73k9t3j.com/j73fjw93rfl/l39dfjd27jmdf/k39dj39r3 > Du meinst so etwas ? > https://www.google.de/maps/@47.6396249,-122.1296168,19z Nein, weil das nix mit dem hier vorhandenen Problem zu tun hat. Diese map-Links sind wie sie sind. Eine lesbare URL durch eine schlechter bis gar nicht mehr lesbare URL zu ersetzen, obwohl das wie der IE zeigt nicht sein muss, ist ein anderes Thema.
Frickler schrieb: > Eine Anwendung erklärt sich für das was sie an einer Schnittstelle > übergibt für > > "NICHR ZUSTÄNDIG!" > > Narrhallamarsch! Bitte richtig zitieren: Achim Hensel schrieb: > Da der FF seine > Interpretation kennt, nach dem Copy'n'Paste aber nicht mehr zuständig > ist, Es geht mir um das, was nach dem Copy'n'Paste kommt, also was mit den Daten passiert, nachdem sie an die Schnittstelle übergeben wurden. Und da weiß der Browser eben nicht mehr, ob das an eine Textverarbeitung (mit etwas laxeren Regeln) oder ein anderes URL-ZUgreif-Programm. > Wie gut, dass sich der IE 9 wenigstens hier für ZUSTÄNDIG erklärt hat > und die Angelegenheit vernünftig handelt. Greift der dann auch ein, wenn ich den Link aus dem Word wieder in ein anderes Programm kopiere? Frickler schrieb: > Es sei denn du setzt voraus, dass 100% > aller Websurfer html-Codierung beherrschen, Ja, ich gehe davon aus, dass 100% aller Webserver URI-Codierung verstehen.
Simon S. (-schumi-) schrieb: @Frickler > Du scheinst das Problem nicht zu begreifen.. Eher umgekehrt. Du und andere begreift nicht, dass hier etwas gemacht wird, was nicht sein müsste. > Wenn du ein Blatt Papier >> hast, da steht einmal > http://de.wikipedia.org/wiki/Bug_(Berg) > und > http://de.wikipedia.org/wiki/Bug_%28Berg%29 > Das sind zwei unterschiedliche Adressen mit unterschiedlichen Zielen! Und genau das will man nicht haben! Danke der Einsicht! Und das muss auch gar nicht sein wie der IE aufzeigt. >> Was technisch mit dem Link in der Verarbeitung geschieht ist irrelevant >> für das Problem hier. > Nein, ist es nicht. Doch! Es ging um den Browser. Es kann dem Anwender egal sein, wie der intern seine Links umsetzt. Schnurz egal! Aber eben nicht, welche er nach außen gibt. DAS ist ganz und gar nicht egal! > Denn du bettest den Link ja in dein Dokument ein, > damit man später diesen Link in einen Browser eintippen und die Seite > aufrufen kann. Da wird nix "eingetippt"! Der Link wird angekickt und fertig. Wer tippt denn solche ellenlangen Links fehlerfrei ein? Und nicht jeder hat diese Schnüffel-Vervollständigungsfunktion der Browser aktiviert. Ich will nichts in irgendwelchen RFCs nachlesen, die interessieren mich nicht! Mich interessiert on ein Browser das macht was ich von ihm erwarte. *Software hat sich dem Nutzer anzupassen. Nicht umgekehrt.*
Jetzt ist mal gut von der Trollabteilung (MS-Fanabteilung) Frickler und Peter II. Lösen wir euren Unfug mal auf: Die Server liefern URL normal bereits kodiert (also alles mit %..) aus. Der Browser zeigt das nur wieder dekodiert an, weil es die Leute freut. Wenn man das jetzt aus der Adressleiste woanders hin kopiert, MUSS ein richtiger Browser die kodierte Form nutzen. Wenn man den Link in einen anderen Browser, oder in ein Forum, kopiert, weiß der natürlich nicht welche Kodierung benutzt wurde. Der eine sendet seine Anfrage dann als ISO-8859-1 der andere als UTF8: example.com/ö in ISO-8859-1 = %F6 → example.com/%F6 in UTF8 = %C3%B6 → example.com/%C3%B6 Das sind für den Server ZWEI verschiedene Links. Beim einen Link sagt er (je nach eingestellter Kodierung): Ah! Der will ö, beim anderen sagt er: Was willst du von mir??? Nur wenn der Browser die kodierte Version ausgibt, kann das wieder überall richtig an den Server gesendet werden. Ergebnis: Der IE verkackt (wieder mal). Aussehen muss ja wichtiger als Funktion sein (Kacheln...). Frickler schrieb: > "http://code.msdn.microsoft.com/site/search?f[0].Type=User&f[0].Value=Microsoft > - Visual Studio Platform Team&f[0].Text=Microsoft - Visual Studio > Platform Team" Leerzeichen im Link sind ungültig. Der Browser müsste sie kodiert kopieren. Hast ja selbst gesehen, was das Forum daraus macht...
Frickler schrieb: > Gerade die msdn Seiten strotzen nur so von Blanks, Klammern usw. > > Zur Probe: > > http://code.msdn.microsoft.com/site/search?f[0].Type=User&f[0].Value=Microsoft > - Visual Studio Platform Team&f[0].Text=Microsoft - Visual Studio > Platform Team Komisch, wenn ich diesen Link aus der FF-Zeile kopiere und hier Einbinde: http://code.msdn.microsoft.com/site/search?f[0].Type=User&f[0].Value=Microsoft%20-%20Visual%20Studio%20Platform%20Team&f[0].Text=Microsoft%20-%20Visual%20Studio%20Platform%20Team funktioniert das richtig, oder? Welches Verhalten in Bezug auf Leerzeichen ist jetzt besser?
Daniel H. (Firma: keine) (commander) schrieb: > Ich finde es immer wieder super, wenn Nicht-Techies der Meinung sind mal > wieder alles besser zu wissen :D Was ist denn bei dir ein "Nicht-Techie"??? Trägst du da nicht persönlich ein bisschen dick auf? Frickler schrieb: >> Kann der FF keine simplen Klammern übermittlen? Oder was läuft da >> falsch?? > Er übermittelt die Klammern doch. Nur weil dein Editor sie dir nicht > anzeigt heißt das nicht, dass sie nicht da sind. Du bist ja ein ganz ein "schlauer". Wir sind längst weiter in der Diskussion. > Kopier den Link mal mit > FF und füge ihn z.B. in Word ein, dort werden dann schön '%28' und '%29' > an der entsprechenden Stelle eingefügt. Auf das Stichwort "Word" habe ich gewartet. 1. Versuch MS Word MS Word behält die von Firefox verunstalteten Links bei einem ctrl-v schlicht bei. Sie sehen dann genau so verunstaltet aus wie wenn man sie in einen Texteditor einkopiert, nur mit dem Unterschied, dass das Linkverhalten beibehalten wird. 2. Versuch MS Word Daran ändert sich auch nix, wenn man versucht den Link übers Kontextmenü Hyperlink einzufügen. Sieht genauso bescheiden aus. 3. Versuch MS Word Wenn man den HUMAN lesbaren Link vom IE per ctrl-v einkopiert ist der Link futsch! Ebenfalls gescheitert! 4. Versuch MS Word Erst der vierte Versuch fruchtet! Hyperlink erstellen und den HUMAN lesbaren Link vom IE sowohl als "anzuzeigender Text" als auch als "Adresse" verwenden geht. Endlich! Insgeamt aber ein schwaches Bild! Nun die freie Konkurrenz OpenOffice Writer gibt sich hier keine Blöße, WENN man per einfügen Hyperlink vorgeht. Dann reicht auch der verunstaltete Link. OO macht ihn von sich aus wieder HUMAN readable. Applaus!
Frickler schrieb: > Insgeamt aber ein schwaches Bild! Ach du armer Troll. Hast du mein Posting überlesen oder willst du es nur nicht wahr haben? Soll ich es dir nochmal zitieren? :) So eine Scheiße aber auch. Jetzt hast du dich so toll auf das Firefox-Bashing vorbereitet und dann sowas. Versuch es doch morgen nochmal mit einem neuen Thema. Wie wäre es denn mit den Windows-Codepages (Windows-1252 = halbwegs ISO 8859-1)?
> Die Server liefern URL normal bereits kodiert (also alles mit %..) aus. Was der Server macht interessiert den Anwender nicht. Das sind zwei paar Schuhe. > Der Browser zeigt das nur wieder dekodiert an, weil es die Leute freut. Hinter der Freude steckt ein Sinn. > Wenn man das jetzt aus der Adressleiste woanders hin kopiert, MUSS ein > richtiger Browser die kodierte Form nutzen. Was für ein gnadenloser UNSINN! Der Broser MUSS GAR NICHTS! Er macht das was man ihm als Software auf den Weg gegeben hat. Er könnte genau so gut bei CTRL-C die Meldung MORGEN IST SCHÖNWETTER herausgeben. Wetten? > Wenn man den Link in einen > anderen Browser, oder in ein Forum, kopiert, weiß der natürlich nicht > welche Kodierung benutzt wurde. Ja, der andere Browser weiß das. Das ist auch trivial. Aber deine sonstigen Anwendungen wissen damit JE NACH DEM nicht korrekt unzugehen. MS Word ist so ein Beispiel. Jedenfalls mein Word 2010. Ob das inzwischen anders ist, weiß ich nicht. OpenOffice verhält sich hier besser bzw. patzt weniger.
Frickler schrieb: > Eher umgekehrt. Du und andere begreift nicht, dass hier etwas gemacht > wird, was nicht sein müsste. > > Und genau das will man nicht haben! Danke der Einsicht! Und das muss > auch gar nicht sein wie der IE aufzeigt. Doch, es muss gemacht werden, denn: - Klammen sind ein Spezielles Zeichen (genauso wie z.B. / ) die benötigt werden, damit man URLs überhaupt Informationstechnisch unterteilen/verarbeiten kann. Sonst wäre jede URL nur ein einziges Wort - Manche Seitenbetreiber wollen diese Zeichen aus welchen Gründen auch immer aber nutzen. Im Fall von Wikipedia die Klammern, im Fall von Microsoft alles mögliche an Gerümpel (auch Leerzeichen z.B.) Also muss man zwischen diesen speziellen Zeichen und den Zeichen die der Seitenbetreiber in die Namen seiner Ordner/html-Files einbauen möchte unterscheiden. Also: - Spezielle Zeichen: ( ) - Als Zeichen im Datei/Ordner-namen: %28 %29 > Doch! Es ging um den Browser. Es kann dem Anwender egal sein, wie der > intern seine Links umsetzt. Schnurz egal! Aber eben nicht, welche er > nach außen gibt. DAS ist ganz und gar nicht egal! Es ist ganz und gar nicht egal, denn das bestimmt wohin der Link zeigt. Das was bei Strg+C aus dem IE kommt sind keine Links und man kann nicht eindeutig sagen wohin sie zeigen, da man nicht sagen kann ob mit den Klammern ein Zeichen im Dateinamen gemeint ist (z.B. "ab(c.html") oder ob die Klammern ihre spezielle Funktion ausführen sollen. Spätestens wenn ( ) ihre Bestimmung erfahren funktioniert keiner mehr deiner "Links" > Da wird nix "eingetippt"! Der Link wird angekickt und fertig. Wie der Link in den Browser kommt ist völlig irrelevant. Es geht allein darum ob %28 oder ( im Link steht, denn das sind aus den oben genannten Gründen unterschiedliche Webseiten. Bei ( wird dir das anscheinend noch nicht klar, weil es zurzeit zufälligerweise noch funktioniert. Spätestens bei / merkst du aber den Unterschied > Ich will nichts in irgendwelchen RFCs nachlesen, die interessieren mich > nicht! Mich interessiert on ein Browser das macht was ich von ihm > erwarte. > *Software hat sich dem Nutzer anzupassen. Nicht umgekehrt.* *Die Straßenverkehrsordung hat sich dem Autofahrer anzupassen. Nicht umgekehrt* Überall wo mehrere Systeme zusammenarbeiten müssen Regeln geschaffen werden, sonst ist eine zusammenarbeit garnicht möglich. Wobei in diesem Fall nicht mal du als User schuld bist, sondern der IE, weil er keine Links ausspuckt, sondern den Haufen der von einer Pauschaldekodierung mit Informationsverlusst noch übrig bleibt. > von Firefox verunstalteten Links [...] >den HUMAN lesbaren Link vom IE Du verwechselst da was. Das was du vom FireFox bekommst ist der Link, das was du vom IE bekommst ist kein Link mehr. Das war mal einer, aber Dank des Informationsverlusstes lässt sich nicht mehr genau sagen wohin der zeigen soll. Der ist einzig und allein dafür da, dass man ihn als Mensch einfach lesen kann, nicht um ein Ziel anzuzeigen.
@ T.roll (Gast)
Ich kann nun mal nicht so schnell schreiben wie hier Unsinn verbreitet
wird, z.B. von dir. Aber das haben wir ja jetzt aufgeklärt.
> Leerzeichen im Link sind ungültig.
Die waren auch mal in Dateipfaden ungültig. Die älteren unter uns werden
sich noch daran erinnern.
Es gab sogar mal eine Zeit, da bestanden gültige Dateinamen nur aus 8+3
Zeichen.
Intelligente Rechtfertigungen aber für irgend einen dauerhaften
Missstand waren das nie. So verhält es sich auch mit dem hier
aufgezeigten Problem.
Schade ist nur, dass so viele hier so eine eingeschränkte Denke
aufweisen. Scheint für die Vertreter technsicher Fachrichtungen aber
leider irgendwie typisch zu sein. Zum Glück gibt es auch ein paar
Wenige, die diesem Forenmainstream nicht nacheifern und sich erlauben
hier eine andere Auffassung zu vertreten.
Danke dafür!
Simon S. (-schumi-) schrieb: > Du verwechselst da was. Nö. > Das was du vom FireFox bekommst ist der Link, > das was du vom IE bekommst ist kein Link mehr. Das war mal einer, aber > Dank des Informationsverlusstes lässt sich nicht mehr genau sagen wohin > der zeigen soll. Quatsch! > Der ist einzig und allein dafür da, dass man ihn als > Mensch einfach lesen kann, nicht um ein Ziel anzuzeigen. Absoluter Nonsens! Das GEGENTEIL ist der Fall. Es IST genau DER LINK der auch in der URL angefahren wird und kein anderer den der IE zurückgibt! Lasst euch mal bessere Argumente einfallen als so einen Blödsinn!
Ist ja gut du armer Frickler (wenigstens passender Nick). Jetzt isst du noch deinen Fisch und dann gehst du ins Bett. Und bevor du weiter nur Müll schreibst, lass es einfach sein. Du hast von Browsertechnik und Links einfach keine Ahnung. Das hast du mehrfach sehr deutlich gezeigt. Aber mit euch MS-Fans kann man sowieso nicht diskutieren, da ihr die Argumente einfach nicht versteht. Vielleicht müsste man den Text bunt und in Kacheln schreiben? Achja: Versuch doch mal mit Excel eine CSV-Datei zu öffnen, die UTF8-kodiert ist :D Hier noch dein versprochener Fisch: <°+++><
T.roll schrieb: > Der eine sendet seine Anfrage dann als ISO-8859-1 der andere als UTF8: > > example.com/ö > in ISO-8859-1 = %F6 → example.com/%F6 > in UTF8 = %C3%B6 → example.com/%C3%B6 diese verhalten ist nicht zulässig. In URLs ist kein Zeichensatz zulässig. > Jetzt ist mal gut von der Trollabteilung (MS-Fanabteilung) Frickler und > Peter II. > Lösen wir euren Unfug mal auf: > Die Server liefern URL normal bereits kodiert (also alles mit %..) aus. > Der Browser zeigt das nur wieder dekodiert an, weil es die Leute freut. > Wenn man das jetzt aus der Adressleiste woanders hin kopiert, MUSS ein > richtiger Browser die kodierte Form nutzen. Wenn man den Link in einen > anderen Browser, oder in ein Forum, kopiert, weiß der natürlich nicht > welche Kodierung benutzt wurde. das Problem ist das der Browser nicht wissen soll was ich kopieren will. Ich will das Kopieren was ich sehen! Ich nicht das was er denkt! Simon S. schrieb: > @Frickler > Du scheinst das Problem nicht zu begreifen.. Wenn du ein Blatt Papier > hast, da steht einmal > > http://de.wikipedia.org/wiki/Bug_(Berg) > und > http://de.wikipedia.org/wiki/Bug_%28Berg%29 > > Das sind zwei unterschiedliche Adressen mit unterschiedlichen Zielen! Dann ist es ja noch schlimmer. Man ruf "Bug_(Berg)" auf Kopiert sich dann die addresse und fügt sie dann wieder ein und schon ist man auf "Bug_%28Berg%29" Damit hat sich also das Ziel geändert ohne das man es wollte.
T.roll (Gast) schrie: >Ist ja gut du armer Frickler (wenigstens passender Nick). Jetzt isst du >noch deinen Fisch und dann gehst du ins Bett. >Und bevor du weiter nur Müll schreibst, lass es einfach sein. Das du nicht verstehst, worum es geht, dokumentiert bereits dein Name. Sinnlos dir mit Argumenten zu begegnen. Ändert aber nichts daran, dass der IE sich hier richtig verhält und der FF FALSCH!
Frickler schrieb: > Ändert aber nichts daran, dass > der IE sich hier richtig verhält und der FF FALSCH! Was "richtig" ist, ist in den RFCs festgelegt, und nur das hat gueltigkeit, und nicht das, was du gerne haettest. Und wer den IE, und dann auch noch in einer veralteten Version benutzt, dem ist eh nicht mehr zu helfen!
Kaj schrieb: > Und wer den IE [...] benutzt, dem ist eh nicht > mehr zu helfen! Erklär doch mal! Bin schon gespannt, ob da Substanz dahintersteckt.
Kaj schrieb: > Was "richtig" ist, ist in den RFCs festgelegt, und nur das hat > gueltigkeit, und nicht das, was du gerne haettest. nein, es der RFC steht nichts davon wie sie ein Browser zu verhalten hat, wenn man die URL kopiert!
Kaj (Gast) schrieb: >Was "richtig" ist, ist in den RFCs festgelegt, und nur das hat >gueltigkeit, und nicht das, was du gerne haettest. Und wer den IE, und >dann auch noch in einer veralteten Version benutzt, dem ist eh nicht >mehr zu helfen! Das sind alles nur Ausreden, wie aus einer typisch deutschen Amtsstube: "Wir machen Dienst nach Vorschrift! Fertig!" Als ob man einen Zöllner vor sich hat! Nur mal zur Erinnerung, die 8.3 Dateinamenskonvention stand auch mal in irgendwelchen "bindenden" Papierchen. Heute gilt sie (zum Glück) als überholt. Damals gab es bestimmt auch unbelehrbare Newsgruppenprediger, die shitstormartig sich darauf beriefen, genau wie hier. Agesehen davon hindert auch kein RFC daran dem Browser wenigstens eine Kontextmenüfunktion für die URL-Zeile zu verpassen, in der Anwender wählen kann, in welcher Form er die URL (Klartext oder html-codiert) kopieren möchte, so dass man das Problem nicht einer weiterverarbeitenden Software überlässt bzw. vor die Füße kippt, nach dem Motto, sollen doch andere sehen, was sie aus dem Link machen (= mir egal-Mentalität!). Das Peinliche an euch RFC-Fanatikern ist, dass keiner von euch erkannt hat, dass der Openoffice Writer das Problem längst aufgegriffen und berücksichtigt hat, in dem er solche html-codierten Links in LESBARE Links umwandelt. Da ist er sogar weiter als MS Office (2010; ob MS das in neueren Progammversionen ausgebügelt hat weiß ich momentan nicht).
Frickler schrieb: > Das Peinliche an euch RFC-Fanatikern ist, dass keiner von euch erkannt > hat, dass der Openoffice Writer das Problem längst aufgegriffen und > berücksichtigt hat, in dem er solche html-codierten Links in LESBARE > Links umwandelt. Moment mal. Zuerst meckerst du rum, dass der Firefox die URL so doof kopiert, dass Scite diese nicht korrekt menschenlesbar anzeigt. Deswegen, so deine Aussage, wäre der Firefox ja doof. Jetzt erzählst du uns, dass es Openoffice Writer ja besser macht, weil es html-codierte Links in lesbare Links umwandelt. Ist nach der Logik nicht Scite doof, weil es html-codierte Links nicht umwandelt? Frickler schrieb: > Nur mal zur Erinnerung, die 8.3 Dateinamenskonvention stand auch mal in > irgendwelchen "bindenden" Papierchen. Heute gilt sie (zum Glück) als > überholt. Damals gab es bestimmt auch unbelehrbare Newsgruppenprediger, > die shitstormartig sich darauf beriefen, genau wie hier. Es steht dir selbstverständlich frei ein RFC in die Wege zu leiten, welches Regeln für das Kopieren von URLs oder die Handhabung von z.B. Klammern in URIs durch den Browser (neu) definiert. Frickler schrieb: > Agesehen davon hindert auch kein RFC daran dem Browser wenigstens eine > Kontextmenüfunktion für die URL-Zeile zu verpassen, in der Anwender > wählen kann, in welcher Form er die URL (Klartext oder html-codiert) > kopieren möchte, so dass man das Problem nicht einer > weiterverarbeitenden Software überlässt bzw. vor die Füße kippt, nach > dem Motto, sollen doch andere sehen, was sie aus dem Link machen (= mir > egal-Mentalität!). Gute Idee, und auch hier steht es dir frei Mozilla mitzuteilen, dass du dies für einen Missstand hältst und gerne ein entsprechendes Kontextmenü oder ein anzeigegenaues Kopieren der URL hättest. Viele Grüße Daniel
:
Bearbeitet durch User
Frickler schrieb: > Nennt sich Dokumentation. Einfaches Wordpad Dokument unter W7. > Beide Links funktionieren übrigens. Das ist doch die Hauptsache und das einzige Kriterium was zählt bei einem "Bug". > Augenkrebs vs Schönschrift könnte man es auch nennen. Nahezu jedes Textformatierungssystem erlaubt es, zwischen Link URL und Link Text zu unterscheiden. Eventuell hilft dir folgende Einstellung: http://superuser.com/questions/480692/copying-unicode-symbols-from-firefox-address-bar-as-is ich finde das Autoescaping relativ nützlich, weil es halt immer zu einer gültigen URL führt. Für "Abtippfanatiker" ist das natürlich schlechter lesbar aber der Größtteil der Links wird halt einfach "gepostet" und nur angeklickt.
"https://www.google.de/maps/@47.6396249,-122.1296168,19z" Ich vermute mancher veraltete Client liest das als "Melde dich als User www.google.de/maps/ ohne Passwort auf dem Server 0.0.0.47 an und hole dort /" ...
Was mich eher wundert ist, wozu man unbedingt einen "human readable" ( wie du es nennst ) Link braucht. Wenn ich eine URL kopiere, will ich sie in einem anderen Programm ( z.B. einem Instant Messenger ) benutzen. Insbesondere sollte der Link dann funktionieren. Die IE-Version wird in vielen anderen Programmen einfach nicht richtig erkannt, wenn Sonderzeichen ( z.B. Leerzeichen ) in der URL vorkommen und ist damit wertlos. Daher finde ich das Standardverhalten von Firefox nunmal richtig, egal was irgendwelche Standards oder ästhetisches Empfinden sagen. ( Im großen und ganzen erfüllt Firefox diese Standards, weil sie eben nach Funktion und nicht nach Aussehen gehen und das ist auch gut so. ) Natürlich könnte man noch eine "pretty copy" Version einführen, aber das dürfte nicht das Standard-Copy-Verhalten werden.
@Frickler: Danke für den Thread. Herrlich, über was sich Leute aufregen können und dann noch so emotional diskutieren! Da hat sich wohl einiges angestaut bei Dir. Vielleicht würdest Du auf offenere Ohren treffen, wenn Du einen sachlicheren Ton anschlägst. Vielleicht bist Du ja auch auf dem Holzweg - will sagen: dann benutz halt den IE und sei zufrieden ;-).
AVerr schrieb: > Daher finde ich das Standardverhalten von Firefox nunmal richtig, egal > was irgendwelche Standards oder ästhetisches Empfinden sagen. ( Im > großen und ganzen erfüllt Firefox diese Standards, weil sie eben nach > Funktion und nicht nach Aussehen gehen und das ist auch gut so. ) es ist sehr "eigenwillig" umgesetzt. http://de.wikipedia.org/wiki/Bug_(Berg) http://de.wikipedia.org/wiki/Bug_%28Berg%29 es werden 2 verschieden GET Anfrage geschickt, einmal mit () und einmal mit %28 Beim kopieren wird aber der gleiche "Link" kopiert. Obwohl beides verschiedene Anfragen sind. Es schickt also einen andere Link an den Server als man ihn in die Zwischenablage bekommt. Wenn er wenigsten immer das Kopieren würde, was er auch im Request verwendet.
Frickler schrieb: > Geht um diese Webseite (nur ein Beispiel) > > http://msdn.microsoft.com/en-us/library/aa278942(v=vs.60).aspx > > Beim copy (ctrl-c) der URL in einen Texteditor (Scite) zeigt sich > folgendes Verhalten: > > Firefox: > http://msdn.microsoft.com/en-us/library/aa278942%28v=vs.60%29.aspx > IE: http://msdn.microsoft.com/en-us/library/aa278942(v=vs.60).aspx > > Kann der FF keine simplen Klammern übermittlen? Oder was läuft da > falsch?? > > Liegt's an meiner Doofheit? Ja, würdest du Opera nutzen hättest du das Problem nicht SCNR Opera macht übrigens aus beiden Links, also auch dem mit %28/%29 die URL mit Klammern :)
Peter II schrieb: >> Die sind Gesetz > > von welchen Gesetzgeber wurden sie dann erlassen? Von den Leuten, die die Internet-Infrastruktur entwickelt und aufgebaut haben, die DU jetzt gerade benutzt. Das Internet funktioniert eben genau deswegen, weil sich alle Beteiligten daran halten. fchk
Frank K. schrieb: >>> Die sind Gesetz >> >> von welchen Gesetzgeber wurden sie dann erlassen? > > Von den Leuten, die die Internet-Infrastruktur entwickelt und aufgebaut > haben, die DU jetzt gerade benutzt. Das Internet funktioniert eben genau > deswegen, weil sich alle Beteiligten daran halten. dann solltest du dich erst mal mit dem unterschied zwischen Gesetz und RFC auseinandersetzen. Und wenn du schon dabei bist, suche doch mal die RFC wo drin steht wie sich ein Browser beim kopieren der Adresszeile verhalten soll.
RFCs sind vielleicht keine Gesetze aber durchaus Normen was das Internet angeht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.