Hallo, ich bräucht mal ein paar tipps, wie ich die Netzfrequenz messen kann (Schaltung)?
Ibo schrieb: > ich bräucht mal ein paar tipps, wie ich die Netzfrequenz messen kann > (Schaltung)? Multimeter auf Frequenz stellen, denn Anschlüsse in der Steckdose und wert ablesen. Es sollte im Tagesschnitt 50.000000Hz da stehen.
>ich bräucht mal ein paar tipps, wie ich die Netzfrequenz messen kann
Die ist 50Hz. Da musst du nichts messen.
holger schrieb: > Die ist 50Hz. Da musst du nichts messen. NEIN, das sind im Mittel 50Hz, aber definitiv nich konstant. siehe hier http://www.netzfrequenzmessung.de/
Trafo oder Optokoppler mit Vorwiderstand und antiparalleler Diode. Oder http://www.netzfrequenzmessung.de/
Ibo schrieb: > ich bräucht mal ein paar tipps, wie ich die Netzfrequenz messen kann > (Schaltung)? Erstmal brauchst du eine Referenzfrequenz, z.B. ein Rubidiumnormal oder ein 1pps-Signal vom GPS.
holger schrieb: > Die ist 50Hz. Da musst du nichts messen. ist sie nicht die netzfrequenz is abhängig von der last die grade am netz hängt frag mich jetzt aber nicht wie gross die abweichungen von 50Hz genau sind
Mike schrieb: > Ibo schrieb: >> ich bräucht mal ein paar tipps, wie ich die Netzfrequenz messen kann >> (Schaltung)? > > Erstmal brauchst du eine Referenzfrequenz, z.B. ein Rubidiumnormal oder > ein 1pps-Signal vom GPS. Früher ging das auch Ohne ;) http://de.wikipedia.org/wiki/Zungenfrequenzmesser
Chris schrieb: > frag mich jetzt aber nicht wie gross die abweichungen von 50Hz genau > sind Aktuell beträgt die Abweichung +30mHz http://www.netzfrequenzmessung.de/index.htm
Hans-Georg Lehnard schrieb: > http://de.wikipedia.org/wiki/Zungenfrequenzmesser Wie groß ist da der Fehler? Kleiner als bei einem Quarz?
Max H. schrieb: > Hans-Georg Lehnard schrieb: >> http://de.wikipedia.org/wiki/Zungenfrequenzmesser > Wie groß ist da der Fehler? Kleiner als bei einem Quarz? Netzfrequenz 50 Hz bzw. 60 Hz +/- 2…6 Hz
Wikipedia: > Zungenfrequenzmesser werden üblicherweise zur Bestimmung der Toleranz > der Netzfrequenz oder anderer niederfrequenter Spannungen eingesetzt, > da sie meist nur einen kleinen Frequenzbereich anzeigen können. Je > nach Frequenz und möglicher Abweichung ist ihr Messbereich > beispielsweise für Netzfrequenz 50 Hz bzw. 60 Hz +/- 2…6 Hz. Die +/- 2…6 Hz sind der Messbereich http://www.mueller-ziegler.de/html/zungenfrequenzmesser.html Dieses Teil hat eine Genauigkeit von 0.5%. Da wäre ein Quarz besser.
:
Bearbeitet durch User
Ibo schrieb: > ich bräucht mal ein paar tipps, wie ich die Netzfrequenz messen kann > (Schaltung)? Sag doch mal, warum Du messen willst und welche Genauigkeitsforderungen Du stellst. Oder willst Du evtl. die 50Hz als Grundfrequenz für eine Zeitmessung verwenden? oder ...
Die Netzfrequenzmessung ist vor allem eins: Teuer. Da es sich um ein europaweites Netz handelt, kann man davon ausgehen, dass auch die Frequenz sehr genau eingehalten wird. Willst Du also hier etwas feststellen können, so musst Du "besser" sein. Meinen Radiowecker, natürlich mit Stützbatterie, habe ich nach dem Anstecken, kein einziges Mal gestellt. Das war vor vielen Jahren. Ich würde mich wundern, wenn da ein normaler (nicht Funk-) Quarzwecker mithalten kann.
Amateur schrieb: > Die Netzfrequenzmessung ist vor allem eins: Teuer. > Da es sich um ein europaweites Netz handelt, kann man davon ausgehen, > dass auch die Frequenz sehr genau eingehalten wird. Willst Du also hier > etwas feststellen können, so musst Du "besser" sein. ein 10€ GPS modul ist schon genauer - das finde ich jetzt nicht so teuer.
Peter II schrieb: > ein 10€ GPS modul ist schon genauer - das finde ich jetzt nicht so > teuer. Hast Du mal einen Link, Namen o.ä. für so ein 10€-Modul? Die meisten, die ich kenne, liegen eher so bei 40,- + Peripheriekosten
Achim Hensel schrieb: > Hast Du mal einen Link, Namen o.ä. für so ein 10€-Modul? Die meisten, > die ich kenne, liegen eher so bei 40,- + Peripheriekosten http://www.ebay.de/itm/Ublox-NEO-6M-GPS-Modul-Flight-Controller-Flugregler-fuer-Arduino-MWC-IMU-APM2-AR-/400601335223
http://www.ebay.de/itm/331167929073 Vllt. kann man irgendwo auf der Platine das PPS Signal abgreifen. Das NEO-6 hat laut Datenblatt einen PPS Ausgang. Seite 12: https://www.u-blox.com/images/downloads/Product_Docs/NEO-6_DataSheet_%28GPS.G6-HW-09005%29.pdf
:
Bearbeitet durch User
Max H. schrieb: > Vllt. kann man irgendwo auf der Platine das PPS Signal abgreifen. "Vielleicht"?? Und wenn ja, wie belastbar? Also noch einen Treiber dazu...
Achim Hensel schrieb: > "Vielleicht"?? Und wenn ja, wie belastbar? Also noch einen Treiber > dazu... wozu Treiber? Zur Messung nimmt man eh einen µC und die Eingänge ziehen üblicherweise nicht sehr viel Strom.
Achim Hensel schrieb: > "Vielleicht"?? Erst war es nur eine Vermutung. Ein Blick ins Datenblatt des NEO-6 hat sie dann bestätigt. Das Modul hat einen PPS Ausgang, er ist auf der Platine aber nicht nach Außen geführt. >Und wenn ja, wie belastbar? Also noch einen Treiber dazu... Vermutlich ein 3V3 CMOS Ausgang, den man direkt mit dem µC verbinden kann. Wenn du es genauer wissen willst, musst du nachfragen, welcher Spannungsregler auf der Platine von eBay verbaut ist und das oben verlinke Datenblatt konsultieren.
:
Bearbeitet durch User
Peter II schrieb: > die Eingänge ziehen > üblicherweise nicht sehr viel Strom. Naja, 50R-Eingänge eines Zähler schon. Max H. schrieb: > Blick ins Datenblatt bestätig. Datenblatt vom Baustein oder von der gesamten Platine? Und ist das an Pin drei eine LED?
Achim Hensel schrieb: > Datenblatt vom Baustein oder von der gesamten Platine? Überleg mal logisch... https://www.u-blox.com/images/downloads/Product_Docs/NEO-6_DataSheet_%28GPS.G6-HW-09005%29.pdf > Und ist das an Pin drei eine LED? Sieht so aus.
:
Bearbeitet durch User
Amateur schrieb: > Meinen Radiowecker, natürlich mit Stützbatterie, habe ich nach dem > Anstecken, kein einziges Mal gestellt. Das war vor vielen Jahren. Ich > würde mich wundern, wenn da ein normaler (nicht Funk-) Quarzwecker > mithalten kann. Dein Radiowecker wird aber sicher je nach Tageszeit um mehrere Sekunden falsch laufen. Er wird das dann einfach jeweils wieder kompensieren (also... nicht er, sondern die Netzbetreiber. ;-) ) Mit einer Quarzbasierten Referenz kann man diese Schwankungen also locker messen.
Max H. schrieb: > Achim Hensel schrieb: >> Datenblatt vom Baustein oder von der gesamten Platine? > Überleg mal logisch... Erste Aussage ist "Vllt. kann man irgendwo auf der Platine das PPS Signal abgreifen." In welches Datenblatt muss ich dann schauen, wie ich an das unbestrittene PPS-Signal des NEO drankomme? Das Max H. schrieb: > Das > NEO-6 hat laut Datenblatt einen PPS Ausgang. habe ich nicht bestritten, hätte ich jetzt aber nicht als Vermutung erkannt.
Achim Hensel schrieb: > In welches Datenblatt muss ich dann schauen, wie ich an das > unbestrittene PPS-Signal des NEO drankomme? Max H. schrieb: > Seite 12: > https://www.u-blox.com/images/downloads/Product_Docs/NEO-6_DataSheet_%28GPS.G6-HW-09005%29.pdf > Auf S. 12 ist die Pinbelegung und da sieht man, dass das PPS Signal am Pin 3 ausgegeben wird. Also weiß man wo das "irgendwo" auf der Platine ist.
:
Bearbeitet durch User
Ibo schrieb: > ich bräucht mal ein paar tipps, wie ich die Netzfrequenz messen kann Ruf doch Deinen Energieversorger an und frage nach der aktuellen Netzfrequenz. Oder brauchst Du die Info alle paar Sekunden?
Dirk J. schrieb: > Ruf doch Deinen Energieversorger an und frage nach der aktuellen > Netzfrequenz. Oder brauchst Du die Info alle paar Sekunden? steht doch im Internet - wozu noch telefonieren? Link wurde oben schon gepostet. Sie wir bei ihm auch nicht anders sein, also im Rest von DE.
Abdul K. schrieb: > Bei lokal höherer Last ist auch die Netzfrequenz winzig kleiner nein, sie ist überall gleich.
Abdul K. schrieb: > Bei lokal höherer Last ist auch die Netzfrequenz winzig kleiner Kannst du das mal näher erklären?
> Ruf doch Deinen Energieversorger an und frage nach der aktuellen > Netzfrequenz. Oder brauchst Du die Info alle paar Sekunden? Das würde ich nicht tun! Die Strommafia bucht ihm für die Auskunft womöglich noch eine Extragebühr auf seine Stromrechnung.
>> Bei lokal höherer Last ist auch die Netzfrequenz winzig kleiner > Kannst du das mal näher erklären? Das Netz ist überall phasenrichtig zusammengeschaltet. Wenn sich die Frequenz in einem Teil des Netzes ändert, würde sich die Phasenlage zum Rest des Netzes ebenfalls ändern. Dadurch fließen gigantische Ausgleichsströme, die irgendwann einem Kurzschluß gleichkommen. Sollte sowas also wirklich mal passieren (z.B. außer Tritt fallen eines Kraftwerksgenerators) wird der betroffene Netzteil sofort vom Rest getrennt (Lastabwurf).
Es muß wohl des Öffteren auf diese Seite hingewiesen werden: http://www.swissgrid.ch/swissgrid/de/home/reliability/frequency.html Damit auch die jüngeren das mal Live sehen können. Hiermit werden auch sämtliche netzgesteuerten Uhren langfristig genau gesteuert.
:
Bearbeitet durch User
Die Netzfrequenz zu messen ist normalerweise mehr ein Test für den Frequenzmesser. Also um festzustellen wie gut der für kleine Frequenzen und verzerrte Wellenformen geht.
Netzfrequenz messen ist so nützlich wie Sekundengenaue Uhrzeit. Wat haste denn davonne ?
Die (europaweite) Netzfrequenz muß man nicht messen, die steht online zur Verfügung, inclusive der 50Hz-Wecker Abweichung: http://www.swissgrid.ch/swissgrid/de/home/experts/topics/frequency.html
Selbst die zur primären Regelung aufgewandte Leistung und der Frequenzverlauf der letzten 5 Minuten stehen jederzeit im I-Net zur Verfügung http://www.netzfrequenzmessung.de/index.htm http://www.netzfrequenzmessung.de/verlauf.htm
Hier gibt es noch eine interessante Webseite: http://pc-projekte.bplaced.net/Netzfrequenz/Trigger/trigger.html http://pc-projekte.bplaced.net/Netzfrequenz/Netzmessung/netzmessung.html Gruß aus Berlin
Die Daten der Netzfrequenz über mehrerer Jahre im Vergleich gibt es hier: https://www.netzfrequenz.info/ Aber vielleicht meinte der TO damals gar nicht die Frequenz im europäischen Verbundnetz, sondern betreibt eine eigenes Inselnetz, völlig unabhängig in der Frequenz. Wenn dann Netzfrequenz und -phase beim Ankoppeln ans große Netz nicht stimmen, kann es danach auch mal so wie bei dieser 4x64MW Anlage aussehen. http://steamforum.com/images/IranshahrThermalPowerPlant4x64MW-Couplingfatigue_2009.pdf Da er es aber nicht fertig bekommen hat, seine Frage vernünftig zu formulieren ...
Hallo, ich habe das problem für einen Drehstromgenerator mit einem Attiny2313 gelöst. Du benötigst ein Trafo, eine graetzbrücke und eine diode zum entkoppeln der brücke. Der trafo sollte etwa 7V nennspannung haben. Dann kannst du mit dem captureeingang die frequenz messen.
1 | program MyProject; |
2 | |
3 | { Declarations section } |
4 | |
5 | const takt = 1000000; // |
6 | baud = 9600; |
7 | ubrr_val = ((takt+baud*8)/(baud*16)-1); |
8 | |
9 | var frequenz:word; |
10 | pwm_wert:byte; |
11 | trig:array [0..7] of byte; |
12 | temp,i:byte; |
13 | |
14 | procedure send_byte(eing:byte); |
15 | begin |
16 | asm |
17 | sendbyte: |
18 | sbis UCSRA, UDRE ; warten bis das UART bereit ist |
19 | rjmp sendbyte |
20 | end; |
21 | UDR :=eing; |
22 | end; |
23 | |
24 | procedure eukl(ein:word); |
25 | var e,r,eing:word; |
26 | c,val:byte; |
27 | begin |
28 | eing:=ein; |
29 | e:=100; |
30 | for c:=1 to 3 |
31 | do |
32 | begin |
33 | r:=(eing div e); |
34 | val:='0'+r; // spart 2 Byte |
35 | send_byte(val); |
36 | eing:=eing - r*e; |
37 | e:=e div 10; |
38 | end; |
39 | send_byte(';'); |
40 | send_byte(#13); |
41 | send_byte(#10); |
42 | end; |
43 | var r:byte; |
44 | buff:array[0..7] of word; |
45 | |
46 | procedure TIMER1_CAPT; org IVT_ADDR_TIMER1_CAPT; |
47 | var t_reg,t_reg_alt:word; |
48 | begin |
49 | inc(r); |
50 | t_reg_alt:=t_reg; |
51 | t_reg:=ICR1L; |
52 | t_reg:=t_reg or (ICR1H shl 8); // achtung , genauso auslesen, andernfalls gibt es fehler !!! |
53 | |
54 | buff[r and 7]:=(5040000 div (t_reg - t_reg_alt)); // frequenz div 2 da vollweggleichrichter |
55 | //buff[r and 7]:=(4950000 div (t_reg - t_reg_alt)); // frequenz div 2 da vollweggleichrichter |
56 | frequenz:=0; |
57 | |
58 | for i:=0 to 7 |
59 | do frequenz:=frequenz+buff[i]; |
60 | |
61 | frequenz:=frequenz shr 3; |
62 | eukl(frequenz); // ausgabe des wertes über die serielle schnittstelle |
63 | |
64 | if frequenz < 400 // unter 40 Hz komplett aus |
65 | then |
66 | OCR0B:=0 |
67 | else |
68 | begin |
69 | OCR0B:=(frequenz - 400) shl 1; // nullpunkt verschieben |
70 | if frequenz > 525 |
71 | then OCR0B:=0; // überlauf verhindern |
72 | end; |
73 | |
74 | frequenz:=frequenz div 10; // nur den ganzzahligen ausgeben ... |
75 | |
76 | for i:=0 to 7 |
77 | do |
78 | if frequenz >= trig[i] |
79 | then portb.i:=0 // hier ist portb:=portb and not X nicht kürzer |
80 | else portb.i:=1; |
81 | |
82 | (* |
83 | if frequenz >= trig[0] // PWM für das Netzgerät |
84 | then |
85 | begin |
86 | if pwm_wert < 255 |
87 | then inc(pwm_wert); |
88 | end |
89 | else |
90 | begin |
91 | if pwm_wert > 0 |
92 | then dec(pwm_wert); |
93 | end; |
94 | *) |
95 | |
96 | |
97 | |
98 | |
99 | end; |
100 | |
101 | |
102 | procedure ADDR_INT0(); org IVT_ADDR_INT0; |
103 | begin |
104 | GIMSK:=0; // ext INT off |
105 | GIMSK:=(1 shl INT0);// INT0 aktivieren |
106 | end; |
107 | |
108 | |
109 | procedure write_all; |
110 | begin |
111 | for i:=0 to 7 |
112 | do |
113 | eeprom_write(i,trig[i]); |
114 | end; |
115 | |
116 | procedure read_values; |
117 | var err:byte; |
118 | begin |
119 | send_byte(#10); |
120 | send_byte(#13); |
121 | err:=0; |
122 | for i:=0 to 7 |
123 | do |
124 | begin |
125 | temp:=eeprom_read(i); |
126 | |
127 | if (temp < 20 ) or (temp > 60) |
128 | then |
129 | temp:=54-i; |
130 | trig[i]:=temp; |
131 | eukl(temp); |
132 | end; |
133 | if err > 0 then write_all; |
134 | |
135 | send_byte('*'); |
136 | send_byte(#10); |
137 | send_byte(#13); |
138 | Delay_ms(800); // Wait for UART module to stabilize |
139 | end; |
140 | |
141 | |
142 | procedure USART__RX(); org IVT_ADDR_USART__RX; |
143 | var val:byte; |
144 | begin |
145 | exit; |
146 | val:= UDR; //UART1_Read(); // read the received data, |
147 | case val of |
148 | 'R':begin |
149 | for val:=0 to 7 |
150 | do |
151 | trig[val]:=54-val; |
152 | end; |
153 | |
154 | 'q':dec(trig[0]); 'a':inc(trig[0]); |
155 | 'w':dec(trig[1]); 's':inc(trig[1]); |
156 | 'e':dec(trig[2]); 'd':inc(trig[2]); |
157 | 'r':dec(trig[3]); 'f':inc(trig[3]); |
158 | 't':dec(trig[4]); 'g':inc(trig[4]); |
159 | 'z':dec(trig[5]); 'h':inc(trig[5]); |
160 | 'u':dec(trig[6]); 'j':inc(trig[6]); |
161 | 'i':dec(trig[7]); 'k':inc(trig[7]) |
162 | |
163 | else |
164 | val:=0; |
165 | end; |
166 | |
167 | if val > 0 then |
168 | write_all; |
169 | |
170 | read_values; |
171 | end; |
172 | |
173 | begin |
174 | (* |
175 | ubrrh:=hi(ubrr_val); // rs232c init |
176 | ubrrl:=ubrr_val and $FF; |
177 | *) |
178 | UART1_Init(9600); |
179 | UCSRB:= (1 shl RXEN) or (1 shl TXEN) or 128;// empfangen , senden und IRQ wenn Zeichen empfangen wird. |
180 | // 8 data bits, 1 stop bit |
181 | UCSRC:= (1 shl UCSZ1) or (1 shl UCSZ0); |
182 | |
183 | //----------------------------- |
184 | DDRB:= $FF; //port B ausgang |
185 | portb:=$FF; // alles auf low |
186 | DDRD:= $FF and not (1 shl 2 or 1 shl 3 or 1 shl 3 or 1 shl 6); // INT0,INT1,port PD6 eing; |
187 | // Pin 6 7 8 am IC |
188 | portd:=0; // keine pullubs |
189 | //------------------------------- |
190 | TCCR1A:= 0; // CTC mode |
191 | TCCR1B:=(1 shl CS10) or // clk src = CPU-Takt / 256 , start timer |
192 | (1 shl ICNC1) (*or (1 shl ICES1)*) ; // fallende Flanke auswählen , Rauschfilter ein |
193 | TIMSK:= (1 shl ICIE1); // Input-capture aktivieren, Mega32: TIMSK |
194 | TIFR:= (1 shl ICIE1); // Schon aktive Interrupts löschen, Mega32: TIFR |
195 | //------------------------------- |
196 | //MCUCR:= (1 shl ISC00); // pegelwechsel schaltet löst int aus |
197 | //GIMSK:= (1 shl INT0) ; // INT0 aktivieren |
198 | /// --------------------Hier für PWM ----------------------------- |
199 | pwm_wert:=0; // PWM zähler auf null setzen |
200 | TCCR0A:=(1 shl COM0B1) or (1 shl WGM00); // phase correct PWM mode |
201 | OCR0B:=0; // PWM auf 0% einstellen |
202 | TCCR0B:=(1 shl CS01); // clock source = CLK/8, start PWM |
203 | // --------------------------------------------------------------- |
204 | read_values; |
205 | // --------------------------------------------------------------- |
206 | asm ; // ints freigeben |
207 | SEI |
208 | end; |
209 | while TRUE do // Endless loop |
210 | begin |
211 | end; |
212 | { Main program } |
213 | end. |
:
Bearbeitet durch User
Um die Netzfrequenz zu messen verwende ich ein gebrauchtes AC-Netzteil. Dazu ein paar Komponenten auf einer Raster Platine. Und ein ESP32-C3. Der posaunt das Ergebnis per MQTT an HomeAssistent. Zum Messen verwende ich analogRead(A0), welches ich gegen 2000 vergleiche. Alles größer 2000 ist Logisch 1, darunter ist logisch 0. Es werden 50 Übergänge von 1 zu 0 gemessen und die Zeit dafür ermittelt.
1 | freq = (( PROBE_COUNT * MICROS * KORREKTUR ) / ( endzeit - startzeit )); |
Ist hinreichend genau. Auf eine Webserver und der gleichen habe ich auf dem ESP verzichtet, es reicht wenn der WLAN offen hält und nach dem Messen eine MQTT Nachricht sendet. Wichtig ist es den Eingang von A0 nicht zu hochohmig zu lassen, sonst sieht der die negative Halbwelle auch. Dann bekommt man ca. 100Hz heraus. Deshalb der Schwellwert von 2000. Das Maximum liegt bei mir bei ca 3980 counts, bei einer Z-Diode von 3Volt. In der negativen Halbwelle habe ich Wert von 0 bis 50 counts, obwohl der Eingang dann bei -0,7 Volt liegen sollte. Anscheinend misst der ADC die negativen Spannungswerte irrtümlich auch positiv. Die Eingänge dürfen bis -0,7V gefahren werden. Also eine Diodenspannung in Durchflussrichtung. Der LM1117-5V sorgt dafür das der 3.3V-Spannungsregler auf dem ESP-Modul immer die gleiche Spannung hat, auch wenn ich USB anschließe oder nicht. Es ist kein Problem den 5V von USB und von der Platine kurzfristig parallel zu schalten. Das Netzteil ist in einer Halbwelle etwas mehr belastet, wird aber nur handwarm. Sonst müsste man über D3 noch einen Widerstand von 470k legen um es gleichmäßig zu machen.
:
Bearbeitet durch User
Jens S. schrieb: > Um die Netzfrequenz zu messen Den 10 Jahre alten Link gleich am Anfang des Threads hast du gesehen? Der funktioniert immer noch. > ein ESP32-C3. Wie gut und stabil ist dessen Quarz? > Der posaunt das Ergebnis per MQTT an HomeAssistent. Du könntest die amtliche Netzfrequenz auch einfach aus dem Netz holen. Und mit deiner vergleichen. Wenn du eine andere heraus bekommst, dann musst du noch nachbessern.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.