Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LT1763 Funktionsprobleme


von Marco G. (grmg2010)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo liebe Forumsgemeinde,

mir bereitet der Spannungsregler LT1763-3.3 so langsam Kopfzerbrechen. 
Lege ich 5V an den Eingang, wird der Regler schnell warm und gibt keine 
Spannung aus.
Erst hatte ich eine fehlerhafte Pinbelegung meinerseits im Verdacht, 
jedoch habe ich diese mehrmals überprüft, konnte aber keinen Fehler 
darin finden.
Die max. Ratings halte ich auch soweit ein, zumindest konnte ich auch 
hier keine Diskrepanzen feststellen.

Woran könnte es noch liegen? Vielleicht hat jemand mit dem selben Chip 
gearbeitet und ähnliche Probleme bei der Inbetriebnahme gehabt.

Viele Grüße

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Marco G. schrieb:
> Lege ich 5V an den Eingang, wird der Regler schnell warm und gibt keine
> Spannung aus.
Mit oder ohne Last? Falls mit: wie viel?

Und zeig doch mal ein Bild von deinem Aufbau (300kB reichen aus).

von Marco G. (grmg2010)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Leider kann ich Moment nur das Layout aus Eagle bereitstellen.
Es sind allerdings nur Top & Bottem eingeblendet. Insgesamt sind es vier 
Lagen. Die bedien inneren sind versorgungslayer.
Die Last beträgt ca 30-50mA. Konnte ich bisher nicht genau messen.

von Holger (Gast)


Lesenswert?

Linear:
BYP:
"...A maximum value of 0.01μF can
be used for reducing output voltage noise to a typical
20μVRMS over a 10Hz to 100kHz bandwidth. If not used,
this pin must be left unconnected."

hier scheinen Deine 0.1uF überdimensionier zu sein.

Gruß Holger...

von Marco G. (grmg2010)


Lesenswert?

HAllo Holger,

das war mir auch aufgefallen; ich habe es daraufhin in LTSpice getestet. 
Dabei hatte es keine Rolle gespielt, ob der C jetzt 10n oder 100n hatte. 
Ich werde es aber noch einmal auf meiner Platine ausprobieren.

von Marco G. (grmg2010)


Lesenswert?

Der Kondensator ist nicht das Problem, scheinbar scheint auf dem Rest 
der Platine ein Kurzschluss entstanden zu sein. Das würde den schnellen 
Temperaturanstieg erklären, klassischer Fall von Überlast. Ich werde am 
Montag mal unter dem Mikroskop schauen und versuchen den Kurzschluss zu 
finden.

von Holger (Gast)


Lesenswert?

"Der Kondensator ist nicht das Problem,..."

Der Kondi mit 0,1uF ist sicherlich ein Problem!
Du hast ihn aber getauscht, oder ?

Gruß Holger...

von Marco G. (grmg2010)


Lesenswert?

Ich hatte ihn entfernt, sodass der Pin offen geblieben ist. Das selbe 
Verhalten.
Außerdem sollte man zwischen den Testpunkten GND und 3V3 nicht unbedingt 
~0R messen. Mal sehen wo beim Löten eine Brücke entstanden ist.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.