Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Wo Diode(n) setzen


von Christian S. (chris72160)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich bin dabei ein Gerät mit 5V-Verbrauchern zu bauen. Dieses Gerät soll 
wahlweise mit Netzteil oder Lipo betrieben werden können.

Diese Auswahl geschieht über einen Schalter, welcher zwei unabhängige 
Kreise schalten kann (siehe Bild).

Da sich im Netzbetrieb der Lipo nicht entleeren soll, soll über den 
zweiten Kreis des Schalters die Verbindung zum Stepdown-Wandler 
unterbrochen werden.

Ich frage mich nun, ob ich die Schaltung einfach so aufbauen kann, oder 
ob ich an div. Stellen Dioden setzen soll.

Gruß Chris

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Ja, geht so, wenn dein Schalter "Break before Make" kann.

von Christian S. (chris72160)


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> Ja, geht so, wenn dein Schalter "Break before Make" kann.

Was ist "Break before Make"? Ich habe den Schalter mit dem Messgerät 
durchgepiepst und dabei zwischen den jeweils äußeren Polen des 
jeweiligen Kreises auf Durchgang gemessen. In keinem Fall gab es hierbei 
eine Verbindung zwischen den beiden äußeren Polen. :)

Würde mir dann also die Dioden einfach sparen. :)

Gruß Chris

Edit: Google half mir bzgl. "Break before Make". :)

von Dimitri R. (Firma: port29 GmbH) (port29) Benutzerseite


Lesenswert?

Was hast du denn für eine Last?
Und was hast du für Ströme?
Möchtest du auf Nummer sicher gehen oder ist dir Low-Power wichtig?

von photon (Gast)


Lesenswert?

>Was ist "Break before Make"?
Wenn du den Schalthebel genau in die Mitte stellst, darf keiner der 
beiden Kontakte schließen.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

photon schrieb:
> Wenn du den Schalthebel genau in die Mitte stellst, darf keiner der
> beiden Kontakte schließen.
Das hilft bei einem Schalter mit Sprungkontakt aber nicht weiter...

Am einfachsten misst man deshalb, ob es beim Umschalten kurz einen 
Kontakt ziwschen den äusseren Anschlüssen gibt. Oder man kauft 2 
Schalter und macht einen davon auf...  ;-)

von Dimitri R. (Firma: port29 GmbH) (port29) Benutzerseite


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> Am einfachsten misst man deshalb, ob es beim Umschalten kurz einen
> Kontakt ziwschen den äusseren Anschlüssen gibt. Oder man kauft 2
> Schalter und macht einen davon auf...  ;-)

Oder man kümmert sich tatsächlich elektronisch um die Umschaltung bzw. 
um die Sicherheitsmechanismen.

Weder so ein Netzteil noch ein Step Down Regler finden es nämlich cool, 
wenn auf dem Ausgang auf einmal eine große Spannung anliegt.

von Mike (Gast)


Lesenswert?

Christian Stielz schrieb:
> Was ist "Break before Make"?

Zur Not hilft da auch LEO. Das ganze bezieht sich auf die zeitliche 
Abfolge der Verbindung zwischen den Kontakte beim Umschalten.
http://dict.leo.org/ende/?lang=de&from=fxdesktop&search=break-before-make

> Edit: Google half mir bzgl. "Break before Make". :)

ach nee

von Christian S. (chris72160)


Lesenswert?

Mike schrieb:
> ach nee

Doch- tatsächlich.

Schaltung funktioniert bstens. Kann sogar zwischen Netz- und Lipostrom 
umschalten, ohne dass der Mikroprozessor dazwischen aussteigt.

Gruß Chris

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.