Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schweißgerät- Drahtnachlauf


von Bernd F. (metallfunk)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das Problem mit meinem Schweißgerät hatte ich hier schon mal
vorgestellt.

Neu ist : Oerlikon / Air- Liquid hat keinerlei Ersatzteile
mehr.

Der Drahtnachlauf beim Abschalten tut nichts mehr.
( Hier müssten noch ein paar Millimeter Draht weiterlaufen,
damit es nicht festklebt )

Jetzt meine aberwitzige Idee: Da die Steuerung gerätespezifisch
ist, und weil es keine Ersatzteile gibt, wäre eine Bastellösung
immer noch besser als wegwerfen.

Der Drahtvorschubmotor ( M2 ) läuft mit regelbar 10- 50 V DC.

Wie könnte ich das Teil dazu bringen, noch ein paar Zehntel-
sekunden ( Einstellbar ) weiterzulaufen?

Grüße Bernd

: Bearbeitet durch User
von Georg W. (gaestle)


Lesenswert?

Wie erkennt die Steuerung dass der Lichtbogen abgerissen ist? Oder läuft 
der Draht einfach so lange wie der Brennerschalter gedrückt ist? Dann 
würde aber eigentlich sofort wieder gezündet werden?

von Bernd F. (metallfunk)


Lesenswert?

Der Brennerschalter regelt das.

Wenn ich den loslasse, fehlt einfach der Nachlauf.

Die Platine mit dem gerätespezifischen Prozessor ist nicht
als Ersatzteil zu bekommen.

Nun wollte ich das möglichst einfach zusätzlich einbauen.
( Provisorien halten ohnehin am längsten :)

Grüße Bernd

von Bernd F. (metallfunk)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier ein Bild der Steuerung.

Auffälligkeiten gibt es keine.


Grüße Bernd

von Georg W. (gaestle)


Lesenswert?

Der Vorschubmotor hängt wohl am linken Stecker. Dazu gehören die 4 
dicken Dioden, die beiden Elkos sowie einer der beiden IRFirgendwas 
links unten. Dieser bekommt vom MC34060 eine PWM. Diesem musst du jetzt 
einige zusätzliche Pulse abringen, also die fallende Flanke seines 
Eingangssignals verzögern.

von Helge A. (besupreme)


Lesenswert?

Es muß doch eine Möglichkeit geben, die Nachlaufzeit einzustellen. Ist 
das der Trimmer, an den "MOT" steht? Läßt sich da vielleicht ein Fehler 
finden..??

von oszi50 (Gast)


Lesenswert?

Mal die Spannung an M2 messen/ansehen? Evtl. sind nun in der Ansteuerung 
ein paar Elkos ohne Kapazität?

von smufte (Gast)


Lesenswert?

hallo


Bernd Funk schrieb:
> Der Drahtnachlauf beim Abschalten tut nichts mehr.
> ( Hier müssten noch ein paar Millimeter Draht weiterlaufen,
> damit es nicht festklebt )

Das ist ein Widerspruch.

Der Draht muss sofort stoppen.
K1 Sollte erst für ein sekundenbruchteil (nach loslassen deines 
Brennertasters) öffnen, um den Lichtbogen noch kurz zu halten. Dadurch 
kannst du ein verkleben verhindern. schau mal ob du auf der Platine, bzw 
im Gerät ein Poti findest mit welchem du den Drahtrückbrand einstellen 
kannst.

von Bernd F. (metallfunk)


Lesenswert?

smufte schrieb:
> hallo
>
>
> Bernd Funk schrieb:
>> Der Drahtnachlauf beim Abschalten tut nichts mehr.
>> ( Hier müssten noch ein paar Millimeter Draht weiterlaufen,
>> damit es nicht festklebt )
>
> Das ist ein Widerspruch.
>
> Der Draht muss sofort stoppen.
> K1 Sollte erst für ein sekundenbruchteil (nach loslassen deines
> Brennertasters) öffnen, um den Lichtbogen noch kurz zu halten. Dadurch
> kannst du ein verkleben verhindern. schau mal ob du auf der Platine, bzw
> im Gerät ein Poti findest mit welchem du den Drahtrückbrand einstellen
> kannst.

Jein:

Es gibt auf der Steuerung ein Poti zu einstellen der " Draht-
rückbrennzeit"

Diese Funktion ist defekt.
Das Poti, den Widerstand und den Kondensator habe ich getauscht.

Mehr Bauteile sind da nicht, außer der Asic- Schaltung.

Da aber weder die Platine, noch der Firmenspezifische Viel-
beiner zu bekommen ist, war es das.

Es geht ja nicht darum, dass der Draht am Werkstück festklebt,
der verschweißt sich mit der Stromdüse.

Grüße Bernd

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Bernd Funk (metallfunk)

>Jetzt meine aberwitzige Idee: Da die Steuerung gerätespezifisch
>ist, und weil es keine Ersatzteile gibt, wäre eine Bastellösung
>immer noch besser als wegwerfen.

Richtig.

>Der Drahtvorschubmotor ( M2 ) läuft mit regelbar 10- 50 V DC.

>Wie könnte ich das Teil dazu bringen, noch ein paar Zehntel-
>sekunden ( Einstellbar ) weiterzulaufen?

Abfallverzögertes Relais. RC-Tiefpass (einstellbar) + Schaltstufe.

Aber bei der einfache Platine und zumindest vorhandenem Verdrahtungsplan 
kann man schnell rausfinden, wo es klemmt. Such dir einen pfiffigen 
Elektroniker in deiner Nähe, der sich das mal ansehen will.

>Es gibt auf der Steuerung ein Poti zu einstellen der " Draht-
>rückbrennzeit"

Dort muss man schauen, wo der angeschlossen ist und die die Signale 
aussehen. Eine einfache PWM-Schaltung mit Abschaltverzögerung. Das 
sollte in ein paar Stunden zu finden sein. Ein Oszi ist sehr hilfreich.

Läuft der Motor überhaupt noch? Wahrscheinlich schon, oder, sonst wäre 
das Gerät vollkommen unbrauchbar.

von Bernd F. (metallfunk)


Lesenswert?

Falk Brunner schrieb:
> @ Bernd Funk (metallfunk)
>
>>Jetzt meine aberwitzige Idee: Da die Steuerung gerätespezifisch
>>ist, und weil es keine Ersatzteile gibt, wäre eine Bastellösung
>>immer noch besser als wegwerfen.
>
> Richtig.
>
>>Der Drahtvorschubmotor ( M2 ) läuft mit regelbar 10- 50 V DC.
>
>>Wie könnte ich das Teil dazu bringen, noch ein paar Zehntel-
>>sekunden ( Einstellbar ) weiterzulaufen?
>
> Abfallverzögertes Relais.
>
> Aber bei der einfache Platine und zumindest vorhandenem Verdrahtungsplan
> kann man schnell rausfinden, wo es klemmt. Such dir einen pfiffigen
> Elektroniker in deiner Nähe, der sich das mal ansehen will.

Wo ist er ?

Südpfalz, Postleitzahl 76877

Grüße Bernd

: Bearbeitet durch User
von Feadi F. (feadi)


Lesenswert?

Ich bin in Saarbrücken. Ich kann mir das mal ansehen.

von smufte (Gast)


Lesenswert?

Hallo nochmal

eine weitere möglichkeit ist ja, du baust eine andere Steuerung ein.

Die Firma Conzelmann vertreibt auch Steuerplatinen für MAG Anlagen so 
wie du sie hast. Laut Schaltplan ist das kein Problem.

im Online-Katalog auf der letzten Seite wird solch eine Steuerung 
angeboten.

http://www.conzelmann-gmbh.de/Conzelmann_GmbH/Willkommen.html

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.