Unser Dunstabzugshauben in den Küchen sind für 3 übereinanderliegende Wohnungen an dem gleichen Schornstein Zug angeschlossen. Wenn z.B. die unterste Wohnung Fisch oder Kohl kocht gehen die Gerüche auch in die darüberlegende Wohnung(en). Einfache Rückschlagklappen sind am Schonstein hinter den Dunstabzügen eingebaut, lassen aber Gerüche durch. In Dach möchte ich einen Ventilator einbauen, der den Schornsteinzug erhöht wenn eine Dunstabzugshaube eingeschaltet wird. Mein erster Versuch mit einem Drucksensor BMP085 am RPi funktioniert nicht, da der Druckunterschied (gemessen im Dach durch eine Schornsteinbohrung) zu gering ist und damit keine eindeutige Erkennung möglich ist. Auch ein einfaches Messgerät meines Heizungsbauers zeigt gleiche geringe Ausschläge. In dem Schornsteinloch sind deutliche Lüftergeräusche zu hören. Wie kann ich dieses Geräusch mit einem Mikrofon aufnehmen, elektronisch verstärken, filtern und als an/aus Signal weiterleiten oder gleich auf ein Relais schalten? Viele Grüße Thomas
Thomas Mollowitz schrieb: > Mein erster Versuch mit einem Drucksensor BMP085 am RPi funktioniert > nicht, da der Druckunterschied (gemessen im Dach durch eine > Schornsteinbohrung) zu gering ist und damit keine eindeutige Erkennung > möglich ist. Man könnte den Luftzug auch mit einem Hitzedraht-Anemometer detektieren.
suche anch elektret mikrofonen und mikrofonverstärker schaltungen im google einfaches rc tiefpass, wenn überhaupt nötig, genügt.
Das einschalten sollte noch relativ einfach zu erkennen sein. Beim Ausschalten wird es ggf. aber schwierig, weil dann der zusätzliche Lüfter noch läuft. Die Messung des Luftstromes es vermutlich die Methode der Wahl. Das ginge etwa per Heißdraht (ggf. auch NTC / Diode) oder auch akustisch (Ultraschall) mit Sender und Empfänger
Ulrich schrieb: > Das ginge etwa per Heißdraht Schon möglich, daß der Luftzug sich ändert. Man sollte aber auch bedenken, daß manchers Bratenfett den Sensor mit der Zeit zusetzen wird. Eine weitere Idee wäre, die Abluftklappe zu untersuchen ob sie ausreichend gut schließt. Evtl. dort über Magnet und Reedkontakt Öffnung Deiner Klappe auswerten?
Susi Sorglos schrieb: > Man sollte aber auch > bedenken, daß manchers Bratenfett den Sensor mit der Zeit zusetzen wird. Wenn man den Fettfilter der Abzugshaube regelmässig reinigt, dann sollte dies nicht passieren. ;-) gez Chefkoch
NN schrieb: > Wenn man den Fettfilter der Abzugshaube regelmässig reinigt, > dann sollte dies nicht passieren. ;-) Wenn aber der Ober- bzw. der Untermieter eine DAH hat, die wesentlich mehr Druck erzeugt, hilft nur ein simples Rückschlagventil in Form eines Gummilappens, aber heute muß wohl alles mit einem µC gelöst werden.
Die Dunstabzugshauben sind ja wahrscheinlich nicht schwingungsgedämpft montiert. Man könnte also mal testen, inwieweit deren Körperschall im Schornstein messbar und damit auswertbar ist. Bei einem Körperschall-Mikrofon entfiele auch das Problem des sich-Zusetzens mit Bratenfett etc. Allerdings müsste dann der eigene Ventilator schwingungsgedämpft montiert werden.
Wenn ein einfaches rückschlagventil nicht reicht wie wähhre es mit einer elektrischen oder hydraulischen sperrklappe? die darf dann halt nur aufgehen wenn deine haube an ist.
Ach und noch als anregung ich riche manchmal auch was drüben gekocht wird auch wenns sogar nen anderes Haus ist
Sven schrieb: > Ach und noch als anregung ich riche manchmal auch was drüben gekocht > wird auch wenns sogar nen anderes Haus ist Dann ist es wohl eher ein psychologisches Problem. "sogar nen anderes Haus" soll das heißen: "sogar einen anderes Haus"? Hä?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.