Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Transistorfrage


von Harald S. (harry2)


Lesenswert?

Hallo,

geht es, anstatt mit einem Relais, den Fahrstrom einer Modelleisenbahn 
mit Transistoren zu trennen? In Eine Richtung habe ich schon 
hinbekommen. In die Andere mit dem gegensätzlichen Transistor auch. Was 
vorher + war wird dann zu -. Nur, wie geht das, was aus dem Kollektor 
kommt (mal + und mal -) an die Schiene zu klemmen? Auch die beiden Basen 
werden je mit + und je mit - angesteuert. Ich bin mir schon fast über 
die Unsinnigkeit dieses Vorhabens bewusst aber vielleicht hat jemand 
evt. doch eine Idee.

Die beiden Transistoren mit denen ich experimentiert habe sind: BD679A 
und BD680A.

Gruß Harald

von Magic S. (magic_smoke)


Lesenswert?

Google doch mal nach Brückenschaltung.

von Achim H. (anymouse)


Lesenswert?

Schau Dir mal das Prinzip-Schaltbild einer "H-Brücke" an. Darauf kannst 
Du aufbauen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Harald Schmidt schrieb:

> geht es, anstatt mit einem Relais, den Fahrstrom einer Modelleisenbahn
> mit Transistoren zu trennen?

"Gehen" tut alles; die Frage ist, was zweckmäßig ist. Wenn man nicht
gerade im Sekundentakt schalten will, sind Relaischaltungen wesentlich
einfacher und oft auch zuverlässiger.
Gruss
Harald

von Ulrich (Gast)


Lesenswert?

Man kann ggf. auch den Transistor mit einem Relais (mit 2 
Umschaltkontakten) zum Umpolen kombinieren.

Nur mir Transistoren halt die H-Brückenschaltung mit 4 
Leistungstransistoren.

von Harald S. (harry2)


Lesenswert?

Hallo,

erst mal danke für die Anteilnahme. Ich glaube ich bleibe beim Relais.

Gruß
Harald

von Magic S. (magic_smoke)


Lesenswert?

TKO in Runde 1. ;)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.