Forum: PC Hard- und Software externe Festplatte schaltet sich ohne Zugriff nach ein 5 Minuten ab. Wer ist dafür verantwortlich?


von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Moin,

ich habe eine externe Festplatte, die sich nicht nur abschaltet, wenn 
man den Rechner herunter fährt, sondern auch nach ein paar Minuten, wenn 
kein Zugriff auf die Platte erfolgt. Das finde ich ziemlich genial (vor 
allem wegen der Geräuschentwicklung).

Die Platte ist eine HD-LBU3 von Buffalo Technology. Was da genau für ne 
Platte im Gehäuse steckt kann ich nicht sagen, hab das Gehäuse incl. 
Platte gekauft.

Von welchem Teil wird nun das abschalten veranlasst?
- Festplatte selber?
- Vom Gehäuse (also dem Controller da drin)?
- Von Windows?

Ich glaube Windows ist es nicht, da eine andere externe Festplatte sich 
nicht abschaltet. Kann das Windows Energiemanagement überhaupt über USB 
angeschlossene Platten in den Spindown versetzten?

Der Hintergrund ist, dass ich mir demnächst was neues Kaufen will, und 
wissen möchte wodrauf ich achten muss, damit die neuen Platten diese 
Funktion auch haben.

von mhh (Gast)


Lesenswert?

http://wiki.ubuntuusers.de/WD_IntelliPark

Viel Spaß mit der "intelligenten" Abschaltung...


Eine neuere Version von Aida64 z.B. sollte der verbauten Platte einen 
Namen geben können.

von Der Fesplattengeist (Gast)


Lesenswert?

Ich habe auch eine Buffalo und bei mir kann man das in dem rotscharzen 
Webinterface einstellen. Allerdings geht das mit den meisten Platten 
über den Windows Energiesparmodus. Da kann man auch die internen Platten 
runterfahren. Ich mache das mit meinem Laptop und dessen zweiten Platte. 
Die ist dann zu 70% aus und auch der Lüfter leiser.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Kann das Windows Energiemanagement überhaupt über USB
> angeschlossene Platten in den Spindown versetzten?

Ja, wenn das die Firmware der USB-SATA-Bridge im Plattengehäuse zulässt, 
dann funktioniert das. Das hat schon früher, zu Zeiten von 
USB-PATA-Bridges funktioniert.

Geräte, bei denen das nicht geht, sind eher die Ausnahme.

von Dirk J. (dirk-cebu)


Lesenswert?

Ist das dauernde Ein- und Ausschalten für die Festplatte nicht 
lebensverkürzend? Das belastet doch sicher mehr die Mechanik als 
stundenlanges Drehen im "Leerlauf".

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Dirk J. schrieb:
> Ist das dauernde Ein- und Ausschalten für die Festplatte nicht
> lebensverkürzend?

Selbstverständlich ist es das. Aber manchen sind die Unmengen an Energie 
(6 Watt?) zu teuer. Garnicht erst anstecken, wenn man sie nicht braucht, 
ist natürlich auch keine Alternative.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Dirk J. schrieb:
> Ist das dauernde Ein- und Ausschalten für die Festplatte nicht
> lebensverkürzend?

Es gibt Festplatten, die für diese Betriebsart ausgelegt sind, und es 
gibt Festplatten, die für Dauerbetrieb ausgelegt sind. Erstere sind 
beispielsweise 2.5"-Platten für Notebooks, oder sogenannte 
"green"-Platten, letztere Festplatten für Servereinsatz.

von Da D. (dieter)


Lesenswert?

Der Fesplattengeist schrieb:
> Ich habe auch eine Buffalo und bei mir kann man das in dem rotscharzen
> Webinterface einstellen.

Webinterface an einer USB Festplatte? Glaub ich dir nicht...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.