Forum: PC Hard- und Software Android Tablett erkennt Speicherkarte nicht


von Peter Z. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,

ich habe mir für mein Aldi Tablett E10320 eine 64GB Speicherkarte 
gekauft.
Wenn ich die in das Tablett stecke, braucht es erstmal unheimlich lange, 
so ca. 20 Minuten bis die Meldung von
"Speicherkarte wird untersucht" nach
"Speicherkarte leer oder nicht lesbar wechselt"
Ich kann dann nichts auf die Karte schreiben, die Größe von 64GB wird 
nicht angezeigt.

Was tun?
Soll ich die Speicherkarte erst mit dem Laptop auf NTFS formatieren?
Kann die auch von Android formatiert werden?

von думлихер троль (Gast)


Lesenswert?

Is es denn spezifiziert 64GByte Karten zu koennen? 32GByte ist eine 
Sache, 64GByte eine andere.

von Pink S. (pinkshell)


Lesenswert?

Ja, MicroSD ist soviel ich weiß nur bis 32GB spezifiziert. 64 geht 
manchmal, manchmal nicht.

von Peter Z. (Gast)


Lesenswert?

Auf der Verpackung vom Tablett stand
"aufrüstbar bis 64GB" und SDHC, SDXC...

von думлихер троль (Gast)


Lesenswert?

>Kann die auch von Android formatiert werden?

Wasn spricht denn dagagen, das mal zu probieren ?

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Pink Shell schrieb:
> Ja, MicroSD ist soviel ich weiß nur bis 32GB spezifiziert.

Nein. Bis 32 GB ist es eine SDHC- (oder micro-SDHC-)-Karte, jenseits 32 
GB ist es eine SDXC- (oder micro-SDXC-) Karte.

Die abgebildete Karte ist eine micro-SDXC-Karte, und ganz sicher 
standardkonform, SanDisk ist kein Krempelhersteller.

Wenn das Tablet mit der Karte nicht zurechtkommt, obwohl es als 
SDXC-Kompatibel spezifiziert ist, dann dürfte das Problem am Tablet 
liegen -- oder die Karte defekt sein.

von Jpeg3K (Gast)


Lesenswert?

Auch eine Möglichkeit: Die 64GB-Karte kommt mit exFAT vorformatiert, 
dein Android mag das evtl. nicht.

=> Versuch die Karte mit FAT32 zu formatieren.
Wenn deine Tablette eine Formatierungs-Funktion anbietet, evtl. gleich 
mit der.

von Rolf Magnus (Gast)


Lesenswert?

Jpeg3K schrieb:
> Auch eine Möglichkeit: Die 64GB-Karte kommt mit exFAT vorformatiert,
> dein Android mag das evtl. nicht.

Wenn es sich SDXC-kompatibel schimpft, muß es auch exFAT können.

von Peter N. (bleumann)


Lesenswert?

"aufrüstbar bis 64GB" könnte theoretisch auch heißen, 64GB inklusive dem 
intern verbauten. Macht das Sinn?

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter Naumann schrieb:
> Macht das Sinn?

Machen sowieso nicht, haben aber auch nicht. Schließlich sagt Medion dem 
Gerät SDXC-Kompatibilität nach, und damit muss es mit Karten mit mehr 
als 32 GB Kapazität funktionieren (denn kleinere sind keine 
SDXC-Karten).

von Peter Z. (Gast)


Lesenswert?

Habe die Speicherkarte mit dem Laptop formatiert,
vorher war die Formatierung eFAT jetzt NTFS

Das Tablett erkennt jetzt die 64GB Speicherkarte.

Jubel

Aber leider:
1. Galerie (eine Bildbetrachtungs-App) kennt die Speicherkarte nicht.
2. ES Explorer wird ab und zu beendet wenn ich auf der Speicherkarte in 
einen Ordner gehe, der Fotos enthält.

von Ich (Gast)


Lesenswert?

Die Empfehlung oben lautete nicht ohne Grund FAT32 ...

von Peter Z. (Gast)


Lesenswert?

Ich schrieb:
> Die Empfehlung oben lautete nicht ohne Grund FAT32 ...

Wenn ich die 64GB SDXC Speicherkarte unter Windows 7 formatieren will,
habe ich nur die zwei Optionen: exFAT und NTFS

Bei einer 2GB Speicherkarte habe ich vier Optionen: exFAT, NTFS, 
FAT(Standart) und FAT32

was tun?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Peter Zz schrieb:
> Wenn ich die 64GB SDXC Speicherkarte unter Windows 7 formatieren will,
> habe ich nur die zwei Optionen: exFAT und NTFS

Schon mal versucht, die SD mit dem Tab selber zu formatieren? Hier: 
Systemeinstellungen/Speicher/SD-Karte/...formatieren.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

> Die Empfehlung oben lautete nicht ohne Grund FAT32 ...

Die SD-Karten-Spezifikation schreibt das verwendete Dateisystem vor.

Eine SDXC-Karte muss mit exFAT formatiert werden, und ein Gerät, das 
sich "SDXC-Kompatibel" schimpft, muss exFAT verarbeiten können.

Das kann man natürlich ignorieren; wozu sind Spezifikationen auch gut?


> Wenn ich die 64GB SDXC Speicherkarte unter Windows 7 formatieren will ...

Das wiederum ist eine künstliche Beschränkung von Windows, das keine 
Datenträger mit mehr als 32 GB mit FAT32 formatieren möchte. Mit 
alternativen Formatierprogrammen geht das sehr wohl.


Hier hat wohl das Betriebssystem des Tablets das eine oder andere 
Problem.

von Rolf Magnus (Gast)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
>> Die Empfehlung oben lautete nicht ohne Grund FAT32 ...
>
> Die SD-Karten-Spezifikation schreibt das verwendete Dateisystem vor.
>
> Eine SDXC-Karte muss mit exFAT formatiert werden,

Du betonst das immer sehr stark. Es ist aber so, daß sie mit exFAT 
vorformatiert ausgeliefert werden. Was du da nachher draufmachst, ist 
deine Sache. Es gibt keine Vorschrift, daß man da kein anderes 
Filesystem draufmachen darf.

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Das kann man natürlich ignorieren; wozu sind Spezifikationen auch gut?

Meines Erachtens war exFAT eine unglückliche Wahl. Die Probleme damit 
sind auch auf der Wikipedia unter 
http://en.wikipedia.org/wiki/SDXC#SDXC ganz gut zusammengefasst:

SDXC cards are pre-formatted with Microsoft's proprietary and patented 
exFAT file system. Microsoft does not publish the specifications of 
exFAT and its use requires a non-free license, so many alternative or 
older operating systems do not support exFAT for technical or legal 
reasons, even if they can support the underlying hardware such as SDXC 
card readers. This makes SDXC cards unsuitable as a universal exchange 
medium, as an SDXC card that uses exFAT would not be usable in all SD 
card host devices.
For greater portability, SDXC cards can be reformatted to use 
alternative file systems, for example FAT32 which supports volumes up to 
the SDXC's maximum theoretical capacity of 2 TB, and can be used in a 
SDHC host device that can handle volumes larger than 32 GB. However 
using alternative file systems bears a risk of accidental loss of data, 
as the host device may treat a card with unrecognized file system as 
blank or damaged and reformat the card.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Rolf Magnus schrieb:
> Es gibt keine Vorschrift, daß man da kein anderes
> Filesystem draufmachen darf.

Das nicht, aber dann ist man, was die Kompatibilität angeht, auf sich 
selbst gestellt.

Eine standardkonforme SDXC-Karte ist das dann jedenfalls nicht mehr.

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Eine standardkonforme SDXC-Karte ist das dann jedenfalls nicht mehr.

Na und? Dafür funktioniert sie in dem nicht-standardkonformen 
Android-Tablet.
=> Mehr kompatibilität durch Abweichen von den Standards. Wie bei USB.

Und ich könnte bei Android gerne auf exFAT verzichten, wenn das Gerät im 
Gegenzug ⅓ billiger ist.

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Eine standardkonforme SDXC-Karte ist das dann jedenfalls nicht mehr.

Wenn man sich die Lizenzproblematik und Treibersituation von exFAT 
ansieht, dann muss man sich künftig wohl das Handy/Tablet so aussuchen, 
dass es zur der dafür angedachten SD-Karte passt. Wer also eine SD-Karte 
mit mehr als 32GB korrekt einsetzen will, der steigt dann eben von 
Android auf Windows-Phone um. Allmählich erschliesst sich mir, weshalb 
die Nexusse keine SD-Karten unterstützen.

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Rolf Magnus schrieb:
> Meines Erachtens war exFAT eine unglückliche Wahl.

Wieviel Geld wohl bei dieser Entscheidung geflossen ist?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.