Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Problem mit Schieberegister


von Andreas H. (raucher91)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Leute ich habe folgendes Problem und zwar habe ich die Ping Pong 
Platine nachgebaut und diese Größer gemaht und ich habe das Problem 
sobald ich bei den Schieberegistern den "OE" Anschluss auch auf VCC lege 
dann habe ich einen Kurzschluss. Was habe ich falsch gemacht? und was 
ist dieser OE Pin eigentlich ??
Weil wenn ich diesen frei lasse funktioniert nichts.


Mit Freundlichen Grüßen
Raucher91

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas Hermann schrieb:
> und was ist dieser OE Pin eigentlich ??
Er schaltet die Ausgänge aktiv (Output Enable). Sowas steht übrigens 
auch im Datenblatt...

> dann habe ich einen Kurzschluss.
Wie merkst du das?

von Karl H. (kbuchegg)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Andreas Hermann schrieb:

> dann habe ich einen Kurzschluss. Was habe ich falsch gemacht? und was
> ist dieser OE Pin eigentlich ??

Das hier (Bild) ist ein Blockschaltbild aus dem Datenblatt. Wo geht da 
die OE Leitung hin?

Wenn man jetzt noch weiß, dass OE die Kurzform für "Output Enable" ist 
(was man auch aus dem Datenblatt hätte erfahren können), dann lautet die 
100000 Euro Millionenspiel Gewinn-Frage:
Was wohl wird die OE Leitung machen?

: Bearbeitet durch User
von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Frei lassen kannst Du ihn nicht, wiel das ein CMOS-Schaltkreis ist. Da
müssen alle Eingänge dfiniertes Potential haben, sonst treten mistige
Effekte auf.

OE heiß "Out Enable" d.h. die Erlaubnis, die Ausgänge auch freizugeben.
Wenn OE auf L (Masse) läge, wären die Ausgänge in hochohmigen Zustand.
Das nützt Dir ja nichts, für Dich muß OE auf H-Pegel liegen.

Du kannst aber auch im Datenblatt des 4094 die Wahrheitstabelle 
angucken,
da siehst Du selbst, was los ist.

Wenn das einen Kurzschluß erzeugt, dann ist die Schaltung nicht so,
wie im angehängten Bild.

MfG Paul

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

mal abgesehen vom Kurzschluss (der noch nachzuweisen wäre).

Wie sieht deine Stromvgersorgung aus. 10 gleichzeitig leuchtende LED 
sind schliesslich kein Pappenstiel.

Apropos LED: welche sind das überhaupt? Wieviel Strom brauchen die?

Du hat hoffentlich im Datenblatt gesehen, dass ein 4094 pro Output Pin 
maximal 10mA abkann und das komplette IC nicht mehr als 50mA kann.

Je nachdem wie du multiplext hast du damit 10mA für 10 LED, oder 50mA 
für 8 LED.

: Bearbeitet durch User
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Karl Heinz schrieb:
> Wie sieht deine Stromvgersorgung aus. 10 gleichzeitig leuchtende LED
> sind schliesslich kein Pappenstiel.
Da ist ein (hoffentlich gut gekühlter) 5A-Linearregler drin...

> Wieviel Strom brauchen die?
Das steht auf einem anderen Blatt, aber sie bekommen dereit ca. 20mA.

> Apropos LED: welche sind das überhaupt?
Das kann den Strom natürlich noch ein wenig ändern...

> Du hat hoffentlich im Datenblatt gesehen, dass ein 4094 pro Output Pin
> maximal 10mA abkann und das komplette IC nicht mehr als 50mA kann.
Der 4094 steuert hier nur die Basis der pnp-Treiber an.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:

>> Du hat hoffentlich im Datenblatt gesehen, dass ein 4094 pro Output Pin
>> maximal 10mA abkann und das komplette IC nicht mehr als 50mA kann.
> Der 4094 steuert hier nur die Basis der pnp-Treiber an.


?
Ich bin verwirrt.
Worauf beziehst du dich? Ich bezieh mich auf den Schaltplan im ersten 
Posting.

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Karl-Heinz frug:
>Worauf beziehst du dich? Ich bezieh mich auf den Schaltplan im ersten
>Posting.

Da sind 2 Schaltpläne, die sich aber erheblich unterscheiden....

@TO
Hast Du nun den linken Plan (target) gebaut oder den rechten?

Wenn Du in dem Linken OE auf Vcc legen willst, denke daran, daß da der
Kontroller mit einem Ausgangspin (PB3) an der gleichen Leitung hängt.
Wenn Du dem "rückwärts" VCC auf den Balg gibst, macht er dicke Backen.

MfG Paul

: Bearbeitet durch User
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Karl Heinz schrieb:
> Ich bezieh mich auf den Schaltplan im ersten Posting.
Ich bezieh mich auf den ersten Schaltplan im ersten Posting... ;-)

Weil "die Ping-Pong-Platine" vermutlich das hier ist:
http://www.elo-web.de/elo/mikrocontroller-und-programmierung/ping-pong/erweiterung-fuer-die-ping-pong-platine
Und weil der Target-Schaltplan selbstgemalt ist...

Paul Baumann schrieb:
> Wenn Du in dem Linken OE auf Vcc legen willst, denke daran, daß da der
> Kontroller mit einem Ausgangspin (PB3) an der gleichen Leitung hängt.
Der PB3 geht auf die CLK Eingänge der Schieberegister. Und eigentlich 
sind da sowieso alle OE schon hart auf Vcc...

Zudem fehlen mir da die Blockkondensatoren an den Schieberegistern.

: Bearbeitet durch Moderator
von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> Karl Heinz schrieb:
>> Ich bezieh mich auf den Schaltplan im ersten Posting.
> Ich bezieh mich auf den ersten Schaltplan im ersten Posting... ;-)
>
> Weil "die Ping-Pong-Platine" vermutlich das hier ist:
> 
http://www.elo-web.de/elo/mikrocontroller-und-programmierung/ping-pong/erweiterung-fuer-die-ping-pong-platine
> Und weil der Target-Schaltplan selbstgemalt ist...

Shame on me.
Ich hatte nicht mitgekriegt, dass da 2 unterschiedliche Pläne gezeigt 
wurden. Die Vorschau vom PDF war noch nicht da, als ich in den Thread 
ging und so hab ich dann eben aufs PNG geklickt.

von 6A66 (Gast)


Lesenswert?

@lkmiller, @hkbuchegg

Sacht mal, denke ich da so falsch:
Da müssen sich doch im Multiplexbetrieb die armen LEDs einer Reihe einen 
gemeinsamen Vorwiderstand teilen. D.h. dann doch dass da 
unterscheidliche Helligkeiten rauskommen je nachdem ob ich eine oder 
alle LEDs "einschalte". Nun ja, Geiz ist eines, aber jeder LED einen 
eigenen Widerstand zu gönnen ist bei den Billigdioden Aufwand der sich 
aber IMHO funktional rechnet. Ganz abgesehen davon dass die Diode mit 
der niedrigsten Uf dann auch noch den meisten Strom bekommt.

Läuft das in Realität gut oder hinkt die Schaltung nur - so nach dem 
Motto: ist halt so. Sieht man den Unterschied im Multiplexbetrieb nicht?

rgds

von Route_66 H. (route_66)


Lesenswert?

6A66 schrieb:
> Da müssen sich doch im Multiplexbetrieb die armen LEDs einer Reihe einen
> gemeinsamen Vorwiderstand teilen.

Wenn er von "oben" nach "unten" multiplext, hat jede lED einen eigenen 
Vorwiderstand - und das ist der einzig sinnvolle Betrieb dieser 
Schaltung

: Bearbeitet durch User
von 6A66 (Gast)


Lesenswert?

Route 66 schrieb:
> Wenn er von "oben" nach "unten" multiplext, hat jede lED einen eigenen
> Vorwiderstand - und das ist der einzig sinnvolle Betrieb dieser
> Schaltung

Yep - so geht's, dafür muss "er/man" das ganze Schiebegregister 
vorladen, also erst mal 36 bits reinschieben bevor überhaupt was 
passieren kann. Sollte man überlegen ob man da nicht HC373/374 verwendet 
das macht die Laderei 8x schneller. Brauche ich 8 bit + 5x ansteuern = 
13 Leitungen (Zeilen euch gleich) anstatt 10 Leitungen.

rgds

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.