Weiß jemand was die DIN EN 61558-2-13:2009-11; VDE 0570-2-13:2009-11 über den Isolationswiderstand fordert ?
Uwe schrieb: > Weiß jemand was die DIN EN 61558-2-13:2009-11; VDE 0570-2-13:2009-11 > über den Isolationswiderstand fordert ? Wie denn? Kann man den Inhalt da nicht lesen?
> Wie denn? Kann man den Inhalt da nicht lesen?
Nö muß man halt kaufen. Könnte ja sein, daß jemand sich damit schon mal
beschäftigt hat und mir sagen kann welcher Wert da gefordert ist.
Uwe schrieb: > Nö muß man halt kaufen. Könnte ja sein, daß jemand sich damit schon mal > beschäftigt hat und mir sagen kann welcher Wert da gefordert ist. Entweder kaufen oder in einer Bibliothek nachschlagen. Die DIN-VDE-Normen liegen nämlich in ausgewählten Bibliotheken aus wo man auch als Laie mal ganz ohne kaufen nachlesen kann ;)
Michael Köhler schrieb: > in einer Bibliothek nachschlagen. Die > DIN-VDE-Normen liegen nämlich in ausgewählten Bibliotheken aus wo man > auch als Laie mal ganz ohne kaufen nachlesen kann ;) Man darf sich nur nicht beim Kopieren am Automaten erwischen lassen. Aber man kann sie ja abschreiben. :-)
Nur mal nebenbei. Welchen Isolationswiderstand meinst du? Primär und Sekundärwicklungen sind nämlich beim Spartrafo überhaupt nicht voneinander isoliert. MfG
Hallo, "Man darf sich nur nicht beim Kopieren am Automaten erwischen lassen..." :-0 Ironie oder ist das tatsächlich nicht erlaubt ? Da war doch irgendwas mit Privatkopie und Auszüge aus einen Werk. Ein Kopierschutz wird ja nicht umgangen :-) Kopieren durch abschreiben... war das nicht zuletzt vor gut 550 Jahren im großen Umfang aktuell ? ;-) Bastler
Bastler schrieb: > "Man darf sich nur nicht beim Kopieren am Automaten erwischen lassen..." > > :-0 Ironie oder ist das tatsächlich nicht erlaubt ? Nein, so stehts auch normalerweise auf jedem einzelnen Blatt drauf. > Kopieren durch abschreiben... war das nicht zuletzt vor gut 550 Jahren > im großen Umfang aktuell ? ;-) Ich glaube, die konnten damals noch nicht einmal lesen, was sie abgeschrieben haben. Gruss Harald
Googler schrieb: > Primär und Sekundärwicklungen sind nämlich beim Spartrafo überhaupt > nicht voneinander isoliert. Es gibt beim Spartrafo nur eine Wicklung (mit Anzapfung) und die sollte vom Kern isoliert sein.
Bastler schrieb: > Da war doch irgendwas mit Privatkopie und Auszüge aus einen Werk. Gilt ausdrücklich nicht bei Normen. Sonst könnte ja jeder Kunde, dem was angeblich nach Norm XYZ aufgeschwatzt wurde, auch nachschauen, ob die wirklich eingehalten wurde. Das will man lieber vermeiden in dem man Normen möglichst von Zugriff schützt, das sichert das Einkommen der Betriebe, die vorsätzlich Schund verkaufen. > Isolationswiderstand bei Spartrafo Schwachsinnn. 0 Ohm. Beim Spartrafo wurde an der galvanischen Trennung gespart.
Eigentlich die absolute Sauerei. Da haben wir gesetzliche Vorschriften, dass du Norm XYZ einhalten musst. Die einzige Möglichkeit, die Gesetze und Verordungen einzuhalten: Die Normen zu willkürlich festgesetzten Preisen beim Monopolisten kaufen.
Hallo, Kein Name schrieb: > Eigentlich die absolute Sauerei. Da haben wir gesetzliche Vorschriften, > dass du Norm XYZ einhalten musst. nenn mit bitte eine gesetzliche Vorschrift, in der dergleichen drin steht. Du wirst keine finden! Mit freundlichen Grüßen Selbsternannter Weltverbesserer
Es geht um L gegen PE, denn durch die Potentialüberwachung messe ich einen Widerstand von 180KOhm durch die Glimmlämpchen bzw. durch Schutzschaltung die zwischen L und PE hängt und ein einschalten bei falscher Polung (Stecker umdrehen). Normalerweise sind nach VDE 0701 bzw. der Wiederholungsprüfung nach BGV A3 ja Riso>1MOhm einzuhalten. gibt es da eine ausnahme bei Spartrafos ?
Soll natürlich so: Es geht um L gegen PE, denn durch die Potentialüberwachung messe ich einen Widerstand von 180KOhm durch die Glimmlämpchen bzw. durch Schutzschaltung die zwischen L und PE hängt und ein einschalten bei falscher Polung verhindert (Stecker umdrehen). Normalerweise sind nach VDE 0701 bzw. der Wiederholungsprüfung nach BGV A3 ja Riso>1MOhm einzuhalten. Gibt es da eine ausnahme bei Spartrafos ? Oder ist der hier nicht in Ordnung?
Uwe schrieb: > Soll natürlich so: > Es geht um L gegen PE, denn durch die Potentialüberwachung messe ich > einen Widerstand von 180KOhm durch die Glimmlämpchen bzw. durch > Schutzschaltung die zwischen L und PE hängt und ein einschalten bei > falscher Polung verhindert (Stecker umdrehen). Normalerweise sind nach > VDE 0701 bzw. der Wiederholungsprüfung nach BGV A3 ja Riso>1MOhm > einzuhalten. > Gibt es da eine ausnahme bei Spartrafos ? Nein, eine Ausnahme gibt es für diese Trafos nicht. > Oder ist der hier nicht in > Ordnung? Das kannst du ohne entfernen der Schutzschaltung/Glimmlampe nicht korrekt beantworten. Ich vermute, das Du bei Deiner Messung (Gesamtgerät, Iso-Prüfer mit Nennspannugn 500V DC)) diese beiden Dinge (Schutzschaltung, G-Lampe) mit durchmißt. Das verfälscht Dein Ergebnis. Wenn Du es also richtig machen willst, mußt du für die Messung diese beiden Zusätze abklemmen und den TRafo erneut durchmessen. Typische Werte für SPTr. liegen bei 2....100 MegaOhm (Philips, 100VA ...4 kVA). Das mal so als Anhaltwert.
:
Bearbeitet durch User
>Ich vermute, das Du bei Deiner Messung (Gesamtgerät, Iso-Prüfer mit >Nennspannugn 500V DC)) diese beiden Dinge (Schutzschaltung, G-Lampe) >mit durchmißt. >Wenn Du es also richtig machen willst, mußt du für die Messung diese >beiden Zusätze abklemmen und den TRafo erneut durchmessen. Das ist ja ein neu gekauftes Fertiggerät das nach Datenblatt den Normen entspricht (VDE 0570 Teil 2-13, DIN EN 61558-2-13, EN 61558-2-13,IEC 61558-2-13). Kann doch nicht sein, daß der den Isolationstest nicht besteht der ja bei der nächsten BGV A3 durchgeführt wird. Es geht um dieses Gerät was halt ein Betreiben bei verpoltem Stecker verhindert und diese zusätzlich noch Signalisiert: http://www.block.eu/de_DE/products/720928.htm und hier mal einen Schaltplan von einem anderen Gerät das es nur Signalisiert aber ein Betreiben nicht verhindert (da wo die Glimmlampen sitzen muß bei dem anderen Gerät halt die Ansteuerung für das Relais welches die Spannung erst bei richtiger Polung zuschaltet): http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/500000-524999/511360-sp-01-en-VORSCHALTTRANSFORMATOR_AT_400_NV.pdf
Mein gebautes Gerät besteht alle Prüfungen nach VDE 0701. Aber der Spartrafo nicht. Und da ich das Gerät an dem Spartrafo betreiben möchte, sollte der Spartrafo halt bei der nächsten Prüfung auch bestehen. Wie gesagt der ist ja neu. Alle anderen Tests nach VDE 0701 hat der ja auch bestanden, aber vom Prinzip kann er den Iso Test ja nicht bestehen, deshalb muß es ja auch eine Ausnahme in der Norm geben sonst dürften diese ja nicht in Verkehr gebracht werden vom Hersteller.
> Kann doch nicht sein, daß der den Isolationstest nicht > besteht der ja bei der nächsten BGV A3 durchgeführt wird. Ok, dann nochmal für Dich in einem Satz zusammengefaßt: Deine Messung bedarf der korrekten Interpretation. Das wie und warum habe ich Dir oben erklärt. Denn einfaches anschliessen an Deinen BGV_A3/VDE_701_/IEC60601 Tester und "es wird ein Grenzwert angezeigt der zu hoch ist" hilft dir hier nicht. Du könntest natürlich auch einfach beim Hersteller (Block) anrufen und Dir das erklären lassen. Das wäre der korrekte Weg.
:
Bearbeitet durch User
MaWin schrieb: >> Isolationswiderstand bei Spartrafo > > Schwachsinnn. 0 Ohm. Beim Spartrafo wurde an der galvanischen Trennung > gespart. Es könnte aber auch der Widerstand zwischen Kern und Wicklung gemeint sein. In diesem Fall ist Dein Beitrag Schwachsinn.
Selbsternannter Weltverbesserer schrieb: > Hallo, > > Kein Name schrieb: >> Eigentlich die absolute Sauerei. Da haben wir gesetzliche Vorschriften, >> dass du Norm XYZ einhalten musst. > > nenn mit bitte eine gesetzliche Vorschrift, in der dergleichen drin > steht. Du wirst keine finden! > Die CE-Richtlinie[1]. [x]Das war jetzt aber einfach. Normen sind dazu da, Märkte nach außen hin abzuschotten. Und die Normen(grmien) leben von sich selbst. Irgendwas müssen arbeitslose Ingenieure ja machen, die zu blöd sind um eine echtes Produkt zu entwickeln. Und da der normale Bürger ja eh zu blöd dazu ist (Achtung Ironie), muss er eine Prüforganisation bezahlen, die das kontrolliert. Roland [1]Wie jede europäische Richtlinie verweist sie auf nationale Normen. Und wenn es nur eine SinnlosNorm wie 9001 ist...
:
Bearbeitet durch User
@ Kein Name & Roland Ertel: Tausendmal wiederholt und tausendmal wieder falsch.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.