Hallo, Vorab ich habe von Elektrotechnik so gut wie keine Ahnung. Ich schreibe gerade an meiner Bachelorarbeit. Dabei geht es um Produktentwicklung. Ich möchte eine Beschreibung der verwendeten Bauteile anfertigen. Ich habe hier eine fertige LED Baugruppe, leider habe ich keine Ahnung wie man diese Bauteile nennt und wie sie genau funktionieren, daher kann ich nichts näheres dazu googlen. Es wäre Super wenn mir jemand erklären könnte, wie man diese kleine Leiterplatte nennt bzw wie dieses Steuerelement funktioniert. (desto mehr info desto besser!) Aufbau LED Modul.jpg Betrieben wirdas ganze durch 3 in Reihe geschaltete LR44 Knopfzellen. Links im Bild sieht man den Druckschalter auf der anderen Seite der Platine. 1x drücken: Alle blinken 2x: schnelles blinken in nacheinander 3tes mal drücken: erst langsam blinkend dann schnell, abwechselnd 4x: ausschalten (auf dem Bild fehlt ein Kabel (blau) das hab ich eingezeichnet: Pol-Anschluss Batterie zur Platine.) Vielen Dank für jede Hilfe!
Tamsa Szenti schrieb: > Ich möchte eine Beschreibung der verwendeten Bauteile anfertigen. Dann solltest Du Dir eine andere Baugruppe suchen, und nicht eine, bei der das wichtigste Bauelement ein weisser Kleks ist.
Heißt das, der "weiße Kleks" gehört da eigentlich nicht hin? Soll ich den Runterkratzen? Ich hab nicht die Wahl. Ich muss dieses Bauteil so gut wie es geht beschreiben, kann man nicht wenigstens sagen was das, ist also eine Kategorie von Bauteil? Edit: Ich habe das Teil bei Conrad gefunden: da ist auch ein "kleks drauf": http://www.conrad.de/ce/de/product/116114/Conrad-5-Kanal-LED-Lauflicht-Modul-BSH25SM-008-Baustein-3-VDC
Das Ding an dürfte dem zufolge ein Lauflicht-Modul sein(Das Ganze teil in grün). Den "weisen Kleckst" könnte man als Integrierte Schaltung bezeichnen.
maschbauer schrieb: > Der Klecks ist ein ASIC. Und was das ist, kannst du googeln. Nein, der Klecks ist irgend ein Klebstoff der den Chip (Die) schützt der direkt auf die Platine geklebt ist. Der Die kann ein Asic, ein Prozessor oder irgend ein anderes programmierbares 'Teil' sein. Ich finde es faszinierend wie viele Leute hier grad aufschlagen die von dem Inhalt ihrer Bachelorarbeit eigendlich gar keine Ahnung haben. Warum wählt man dann so ein Thema?
Tamsa Szenti schrieb: > Vorab ich habe von Elektrotechnik so gut wie keine Ahnung. Ich schreibe > gerade an meiner Bachelorarbeit. Dabei geht es um Produktentwicklung. hm, welches Fach studierst du denn, und was ist der Inhalt deiner Bachelor-Arbeit?
Wegstaben Verbuchsler schrieb: > Tamsa Szenti schrieb: >> Vorab ich habe von Elektrotechnik so gut wie keine Ahnung. Ich schreibe >> gerade an meiner Bachelorarbeit. Dabei geht es um Produktentwicklung. > > hm, welches Fach studierst du denn, und was ist der Inhalt deiner > Bachelor-Arbeit? Irgendwas mit Medien?
Ich bin für runterkratzen, dann kannst du ein Foto der daraunter liegenden Teile machen und wir machen dir eine fertige Bauteilstücklistenbeschreibung. Klaus.
Klaus2 schrieb: > Ich bin für runterkratzen, dann kannst du ein Foto der daraunter > liegenden Teile machen Naja, je nach Konsitenz der Vergußmasse bleibt oft nicht viel übrig was man fotografieren kann. Wenn das nichts Silikonartiges ist, was man 'abreiben' kann braucht man passende Lösungsmittel/Säuren um den Die nicht mit dem Kleber zu entfernen.
Wegstaben Verbuchsler schrieb: > hm, welches Fach studierst du denn, und was ist der Inhalt deiner > Bachelor-Arbeit? 2. Druck-und Medientechnik (beinhaltet kein Elektrotechnik, leider), die Arbeit ist im Bereich QFD, Produktentwicklung für Kleinunternehmen (Druckereien) angesiedelt. [Oliver R. schrieb: > Ich finde es faszinierend wie viele Leute hier grad aufschlagen die von > dem Inhalt ihrer Bachelorarbeit eigendlich gar keine Ahnung haben. Warum > wählt man dann so ein Thema? Meine Meinung , die jetzt nicht zur Disskusion werden soll: Weils spannend ist, sich gerade mit den Dingen zu beschäftigen von denen man noch nicht alles weiß. Wenn ich mich nur mit den Dingen beschäftigen würde die ich weiß, wär ich kein Student (kein guter). Man sollte schon in der Lage sein sich neues Wissen anzueignen. Und eine der wichtigsten Lektionen war für mich persönlich bisher: Du musst es nicht Wissen, du musst nur Wissen wo es steht (bzw wo du das Wissen herbekommst...und darum bin ich hier! ;) Weil hier kompetente Leute im fach Elektrotechnik sitzen! Wenns fragen zum Thema Drucktechnik gibt, kann ich weiterhelfen (oder ich weiß aufjedenfall wo ich fragen kann ) Wissensmanagement ist in der heutigen Zeit fast wichtiger als Wissen an sich, da Wissen (zum Glück) nicht mehr einer kleinen Elite vorbehalten ist. Bisher bin ich damit sehr gut gefahren, viele meiner Kommilitonen die sich engstirnig auf Ihren Kompetenzereich beschränken eher nicht, da sie leicht austauschbar sind.] Ich habe das Modul jetzt nochmal von hinten fotogafiert, ist das kleine schwarze viereck was man da sieht so ein ASIC ? Oder basiert das doch auf einem anderen Funktionsprinzip ? Hab versucht zu feilen aber das hat nur bedingt geklappt müsst mir nochmal schmiergelpapier besorgen und es damit versuchen
Das ist ein ASIC, ein kundenspezifischer integrierter Schaltkreis. Da ist alles drin um die drei LED-Stränge anzusteuern. Oszillator, Ablaufsteuerung und Konstantstromquellen. Der wird direkt auf die Platine geklebt, mit dünnen Aludrähten angeschlossen (gebonded), dann kommt als Schutz die Vergussmasse drüber, fertig.
Wegstaben Verbuchsler schrieb: > hm, welches Fach studierst du denn, und was ist der Inhalt deiner > Bachelor-Arbeit? Kleksologie?
soul eye schrieb: > Das ist ein ASIC, ein kundenspezifischer integrierter Schaltkreis. > Da > ist alles drin um die drei LED-Stränge anzusteuern. Oszillator, > Ablaufsteuerung und Konstantstromquellen. Der wird direkt auf die > Platine geklebt, mit dünnen Aludrähten angeschlossen (gebonded), dann > kommt als Schutz die Vergussmasse drüber, fertig. Muss ich nochmal nachhacken: Also Osszilator,Ablaufsteuerung bilden den ASIC und der wird auf die Platine gebonded aber die Konstantsromquelle sind ja die Batterien oder was bezeichnet man als Konsantstromquelle?
Spannung ist bei der Batterie das, was bei der Wasserleitung der Druck ist. In dem Fall dreimal 1,5 Volt. Strom ist das, was der Durchflußmenge entspricht. Liter pro Minute sind hier Elektronen pro Sekunde, und das wird in Ampere gemessen. Ein Widerstand ist quasi ein Ventil, der sorgt dafür, dass der Stromfluß nicht gegen unendlich geht. Die Konstantstromquelle sorgt dafür, dass die LEDs nur die ihnen zugedachten 5 mA bekommen und die Batterie nicht auf einen Schlag leer ist. Sie stellt quasi einen elektronisch geregelten Widerstand dar.
Das mit dem Abkratzen ist doch Schwachsinn. Es ist ein IC und damit fertig, Bauteilnummber gibt es nicht.
Tamsa Szenti schrieb: > Also Osszilator,Ablaufsteuerung bilden den ASIC und der wird auf die > Platine gebonded aber die Konstantsromquelle sind ja die Batterien oder > was bezeichnet man als Konsantstromquelle? Wie bereits gesagt: Eine genauere Analyse solcher Baugruppen macht keinen Sinn, da man keinerlei Infos des Herstellers darüber bekommt. Das was in diesem Thread geäussert wird, ist alles Stochern im Nebel. Such Dir eine andere Baugruppe, bei der man wenigstens die einzelnen Bauelemente erkennen kann. Falls diese Baugruppe einen µC enthält, ist eine Analyse zwar auch schwierig, wenn man das verwendete Programm nicht kennt, aber wenn man Glück hat, kann man es auslesen. Gruss Harald
Harald Wilhelms schrieb: > Wie bereits gesagt: Eine genauere Analyse solcher Baugruppen macht > keinen Sinn, da man keinerlei Infos des Herstellers darüber bekommt. > Das was in diesem Thread geäussert wird, ist alles Stochern im Nebel. > Such Dir eine andere Baugruppe, bei der man wenigstens die einzelnen > Bauelemente erkennen kann. Falls diese Baugruppe einen µC enthält, > ist eine Analyse zwar auch schwierig, wenn man das verwendete Programm > nicht kennt, aber wenn man Glück hat, kann man es auslesen. Wie bereits gesagt habe ich nicht die Wahl eine andere Baugruppe herzunehmen. und irgendwas Auslesen hatte ich auch gar nicht vor das wird schon zu kompliziert. Ich muss nicht genau wissen welches Programm da läuft und was da im Hintergrund passiert, ich möchte nur wissen was da die Grundsätzlichen Bauteile sind und das hat souleye schon super erklärt. Vielen Dank an souleye und die anderen Konstruktive Kommentatoren Takao K. schrieb: > Das mit dem Abkratzen ist doch Schwachsinn. > > Es ist ein IC und damit fertig, Bauteilnummber gibt es nicht. Weiß nihht wie die Bauteilnummern normal aussehen, aber da steht JX18 drauf... Ich habe das gegoogled und bin hierauf gestoßen: http://www.datasheetarchive.com/ ???
Gibt es nie ein Datenblatt fuer diese ICs. Die werden als Silikon "die" ausgeliefert, direkt auf das PCB aufgeklebt, verdrahtet, und vergossen. Ist ja nur eine triviale Funktion, einfach als Mikrocontroller bezeichnen. Wieso willst du denn so ein Billig Ding genau beschreiben? Vielleicht ist dies so eine Art Erstkontakt mit Elektronik PCBs? Ich hatte mal einen Taschenrechner, da war nur eine Plastikkappe aufgesteckt, die konnte sogar abgenommen werden. Ist aber total selten. Bei manchen Taschen rechnern kann man sogar den Silikon chip sehen.
Takao K. schrieb: > Ist aber total selten. > Bei manchen Taschen rechnern kann man sogar den Silikon chip sehen. Stimmt, total selten. Meist werden die Chips aus Silizium gefertigt. Mit Silikon macht man ganz andere Sachen, z.B.: (.)(.) SCNR
Max H. schrieb: > Takao K. schrieb: >> Ist aber total selten. >> Bei manchen Taschen rechnern kann man sogar den Silikon chip sehen. > Stimmt, total selten. Meist werden die Chips aus Silizium gefertigt. Na und? Silikon wenn du es woertlich nimmst ist auch hauptsaechlich Silizium. Vielleicht ist die Weisse Masse flexibel dann ist es wohl eine Silikon basierte Formel.
Takao K. schrieb: > Na und? Silikon wenn du es woertlich nimmst ist auch hauptsaechlich > Silizium. https://de.wikipedia.org/wiki/Silikon > Silikon (engl.: silicone) darf nicht mit Silicium (engl.: silicon) > verwechselt werden. Die im Englischen ähnliche Schreibweise führt oft > zu falschen Übersetzungen Laut Wikipedia ist in Silikon weniger Silicium als Kohlenstoff oder Wasserstoff. Halbleiter werden aus hochreinem Silicium hergestellt.
Tamsa Szenti schrieb: > Wie bereits gesagt habe ich nicht die Wahl eine andere Baugruppe > herzunehmen. > und irgendwas Auslesen hatte ich auch gar nicht vor das wird schon zu > kompliziert. Ich muss nicht genau wissen welches Programm da läuft und > was da im Hintergrund passiert, ich möchte nur wissen was da die > Grundsätzlichen Bauteile sind und das hat souleye schon super erklärt. Der hat genauso geraten, wie alle anderen auch. Einen solchen, kundenspezifischen Chip kann man nicht analysieren. Will man so etwas selbstentwickeln, geht das nur, wenn man von vornherein mehrere 100.000 Stück davon braucht. Gruss Harald
Also für mich sind alle meine Frage beantwortet, Vielen Dank nochmal für die Hilfe.
Tamsa Szenti schrieb: > Also für mich sind alle meine Frage beantwortet, Vielen Dank nochmal für > die Hilfe. ...und wer beurteilt jetzt Deine "Arbeit"? Einer, der auch keine Anhnung von Elektrotechnik hat?
Janz sicha! Bei der Aufjabenstellung, denk doch mal nach! Eh soll ein Beschreibung für den Inhalt von ene Black Box abjeben. http://www.youtube.com/watch?v=JKY-3qUioPc Ymmd
Harald Wilhelms schrieb: > Tamsa Szenti schrieb: > > Also für mich sind alle meine Frage beantwortet, Vielen Dank nochmal für > die Hilfe. > > ...und wer beurteilt jetzt Deine "Arbeit"? Einer, der auch keine > Anhnung von Elektrotechnik hat? " If ignorance is bliss, there should be more happy people." -Victor Cousin
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.