Hallo, zusammen benötige Hilfe bei folgendem Problem; bei einer Netzteilplatine aus einer Werkzeugmaschine (Fräse) fehlen scheinbar Steuerspannungen, bzw. die entsprechen Signal LEDs bleiben jedenfalls aus;auf der Platine (s. Foto) liegen eingangsseitig 24 V DC an; diese habe ich jetzt mit einem Lab0rnetzteil simuliert; bei den bereitzustellenden Spannungen leuchten dann die +- 12 V Kontroll LEDs sowie eine mit 5Vx1 bezeichnete LED nicht.Verbaut sind am großen Kühlblech folgende Halbleiter in der Reihenfolge:LM 7912CT, LM 340T12,BYW 29200, BYV 79100, D 44H8, 2N6505. Vor den ersten beiden Halbleitern (Spannungsreglern 12 V?) liegen noch 2 Dioden in ; ich habe leider nur rudimentäres Wissen über Schaltungszusammenhänge, würde mich aber über freuen über Messanregungen zu "verdächtigen" Bauteilen freuen. Nachtrag: die Netzteilplatine versorgt über den Steckerabgang die eigentliche Steuerungs-/Kontrollplatine der Fräse. Freue mich über Anregungen und liefere natürlich auch gerne noch Infos nach, falls möglich. Danke im Voraus.
Vorsichtige Frage vorab: Hast Du die beiden Sicherungen geprüft, die sich auf dem ersten Bild unten rechts befinden? Ansonsten kannst Du nur systematisch weitersuchen: Von dem 24V Anschluß gucken, wie "weit" die Spannung noch anliegt, d.h. an den Spannunsregleren LM 340T12 etc. messen, ob überhaupt die Eingangsspannung da ist, ob und wenn ja, was herauskommt. Dazu die Anschlußbelegung aus dem Datenblatt des Reglers heraussuchen. Der linke Teil stellt einen Schaltregler dar. Hier ist das Datenblatt des Schaltkreises, der die Hauptrolle inne hat: http://www.datasheetcatalog.com/datasheets_pdf/L/M/3/5/LM3524.shtml Dort kannst Du bleistiftsweise zwischen Anschluß 15 (Vin) und 8 (Masse) messen, ob und was dort anliegt. MfG Paul
Hallo Paul, danke zunächst für deine Antwort. Feinsicherungen wurden vorher geprüft. Kontroll LED für die eingangsspannung 24 DC auf der Platine leuchtet. zwischen den Pins Vin und Gnd des LM 3524 messe ich 9,6 V. Die Datenblätter der Halbleiter 340T12 ff. habe ich vorliegen; wie messe ich an den 3 Beinchen korrekt? Danke + Gruß
Ist denn ein schaltplan vorhanden oder wenigstens eine Steckerbelegung? Es ist möglich, daß ein Einschaltsignal am Stecker nötig ist, so ähnlich wie bei PC-Netzteilen.
Martin S. schrieb: > sowie eine mit 5Vx1 bezeichnete LED leuchtet nicht. Dann verfolge z.B. die Leiterzüge von hinten woher diese 5V kommen sollen. (Wenn die 5V-Logik keine Spannung bekommt oder einen Kurzschluss irgendwo hat, dann wird die restliche Maschine ohne Logik nicht arbeiten wollen.) Von der Farbe her sieht der 2. TO220 Transistor/Schaltkreis etwas wie überhitzt aus? Schau mal genauer hin. Er muß aber nicht die URSACHE sein. Es könnte auch eine Folge sein.
Hallo, helge, hallo oszi40, danke für die Anregungen; Schaltplan bekomme ich hoffentlich noch;fehlendes Einschaltsignal ist ebenfalls eine interessante Möglichkeit, versuche ich herauszubekommen... ; bitte noch mal kurze Anregung, wie (nur mit Multimeter) Spannungsregler u.ä. geprüft werden; gibt es spannungsfrei eine Näherungs-Methode über den Widerstand, (wie zB. bei Dioden) oder muss hier unter Spannung z.B. Eingang und Ausgang gegen Gnd geprüft werden ? oszi40, den "verdächtigen" D44H8 npn Leistungstransistor werde ich mal prüfen..! stehen die Elkos (Tantal, Kunstoff) bei den 12 V Spannungsreglern auch "im Verdacht" ? Dank im Voraus, Gruß Martin
Der Trafo und 2 Spulen sehen auch so aus als wenn sie mal zu heiß waren.
Martin S. schrieb: > (nur mit Multimeter) Nur Multimeter ist wenig, besser wäre Oszi mit Komponenten-Tester. Da sieht Du im spannungslosen Zustand mehr. Beitrag "Elkos mit Komponententester von Hameg-Oszi testen?"
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.