Guten Abend, ich habe da ein Problem mit Python bzw. Gerbmerge. Und zwar habe ich Python installiert und wollte Gerbmerge installieren. Ging aber nicht, da Germarge der Meinung war kein Python gefunden zu haben. Habe Pyhton dann nochmal installiert,diesmal in den Programmordner (Windows) und es ging wieder nicht. Bei Germerge konnte auch nicht angewählt werden, wo sich Python befindet. Man konnte garnichts an/auswählen, einfügen oä. . weiß jemand was ich verkehrt gemacht habe? Ansonsten suche ich, wenn sich das Problem garnicht lösen lässt, ein Programm, mit dem ich Nutzen vom Layout erstellen kann;zum ausdrucken für Tonertransferverfahren. Gruß Rudi
:
Bearbeitet durch User
??? Kannst Du das bitte näher erklären. Kenn mich da nicht wirklich aus. Gruß Rudi
:
Bearbeitet durch User
Hallo Rudi. Rudi P. schrieb: > Man konnte garnichts an/auswählen, einfügen oä. . > weiß jemand was ich verkehrt gemacht habe? > Die Path Umgebung wurde ja schon erwähnt, und von Windows hab ich keine Ahnung. Unter Windows gibt/gab(?) es auch eine Möglichkeit, direkte Startbefehle zu geben. Dort python FestplatteBuchstabe:\DeinPfad\Zu\gerbmerge.py eintippen. Enter. für FestplatteBuchstabe:\DeinPfad\Zu\ natürlich das für Dich zutreffende eingeben. Wenn eine Fehlermeldung kommt: "python: can't open file...." läuft zumindest python selber....wenn sich Python unter Windows ähnlich verhält wie unter Linux. warum der Pfad dann klemmt, must Du selber schauen. Wenn andere Fehlermeldungen kommen: Genau beachten. Die Fehlermeldungen unter Python sind wirklich aussagekräftig und eine gute Hilfe. Andere Methode: Aber versuche einmal Idle zu starten. Das sollte bei Python eigentlich dabei sein, und ist eine minimalistische Programierumgebung für Python. In Idle dann unter File/Datei > open/Öffnen gerbmerge öffnen, und dann unter run > run module (oder|<F5>) das Skript starten. > Ansonsten suche ich, wenn sich das Problem garnicht lösen lässt, ein > Programm, mit dem ich Nutzen vom Layout erstellen kann;zum ausdrucken > für Tonertransferverfahren. Wenn es extendet Gerber ist, in den zu KiCad gehörigen Gerberviewer einlesen, und dann nach PCBnew (auch KiCad Bestandteil) exportieren. Dort als Gruppe markieren, copieren, plazieren, und wieder in Gerber plotten. Aber Vorsicht, der Export von Gerber nach PCBnew ist experimentell...... Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic http://www.dl0dg.de
:
Bearbeitet durch User
ich meine die windows umgebungsvariable. kannst du überprüfen indem du den python interpreter von der kommandozeile aus startest. z.b. c: cd \ python.exe wenn das nicht hinhaut: Systemsteuerung\System und Sicherheit\System -> erweiterte systemeinstellungen -> umgebunsvariablen -> dort unte "Benutzervarieblen für XXX" die PATH variable um den python pfad erweitern. grüße
Nachtrag: Bernd Wiebus schrieb: > Unter Windows gibt/gab(?) es auch eine Möglichkeit, direkte Startbefehle > zu geben. Dort python FestplatteBuchstabe:\DeinPfad\Zu\gerbmerge.py > eintippen. Enter. Oggy hat mich drauf gebracht... Ich bin zu lange aus Windows raus...unter Windows muss es heissen: "Dort python.exe FestplatteBuchstabe:\DeinPfad\Zu\gerbmerge.py eintippen. Enter." Sorry, hatte ich verpennt. Unter Linux heist es halt nur python.... Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic http://www.dl0dg.de
:
Bearbeitet durch User
Danke für die Antworten. Habe den "PATH" eingetragen. Habe Gerbmerge wider versucht zu installieren. Meckert jetzt rum, das kein Registrieeintrag gefunden wurde (für Python). Ich check das mit dem Path jetzt noch mal. Gruß Rudi Hab das gecheckt. Python steht ganz am Anfang bei "PATH". Nu weiß ich auch nicht weiter. Jemand ne Idee?
:
Bearbeitet durch User
Bernd Wiebus schrieb: > Sorry, hatte ich verpennt. > Unter Linux heist es halt nur python.... Unter Windows reicht auch "python". das ".exe" muss man nicht hinschreiben. Rudi P. schrieb: > Danke für die Antworten. > Habe den "PATH" eingetragen. > Habe Gerbmerge wider versucht zu installieren. > Meckert jetzt rum, das kein Registrieeintrag gefunden wurde (für > Python). > Ich check das mit dem Path jetzt noch mal. Wenn du Python installierst, gibt es da im laufe der Isntallation eine option "zum Systempfad hinzufügen" oder so ähnlich. da einfach den haken setzen und alles wird gut. Wenn Python richtig installiert ist, und richtig in PATH steht, dann kannst du einfach in der Kommandozeile "python" eingeben und Enter drücken, dann sollte der interaktive Modus starten. Dann weißt du das Python richtig installiert wurde.
Python läuft ohne Probleme. Das Problem ist, das Gerbmerge - Python nicht finden kann (bei der Instalation).Ich kann bei der Instalation auch keinen Pfad angeben, es lässt sich nichts eintragen oder einfügen. Warnmeldung - Kein Registrieeintrag für python gefunden- Gruß Rudi
Hallo rudi. Rudi P. schrieb: > Python läuft ohne Probleme. Das ist doch schon mal ein Lichtblick. > Das Problem ist, das Gerbmerge - Python nicht finden kann (bei der > Instalation). Versuch es andersherum. Nicht mit gerbmerge python aufrufen sondern umgekehrt mit python gerbmerge. Also Kommando "python C:\PfadZu\gerbmerge.py" Oder halt über idle. Wie oben angedeutet. > Ich kann bei der Instalation auch keinen Pfad angeben, es > lässt sich nichts eintragen oder einfügen. Der steht unter Umständen im Skript selber, falls Windows Shebangs kennt. Schau dir mal mit einem Editor die erste Zeile an. Steht da "#!/usr/bin/env python" oder steht da "#!/usr/bin/env python3" ? Da steht zum einen der Pfad, aber im beispiel auf eine umgebungsvariable bezogen, und zum anderen, ob es sich um python oder python3 handelt. Das ist halt auch ein Unterschied. Gerbmerge ist schon länger bekannt, noch aus python Zeiten, aber möglicherweise ist es auf python3 geupdatet worden. Wenn Windows keine shebangs kennt, hast Du keine Möglichkeit, dem Betriebssystem mitzuteilen, welchen Interpreter es für dieses Skript benötigt. In dem Fall geht nur der Weg von python (oder idle) aus. Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic http://www.dl0dg.de > Warnmeldung - Kein Registrieeintrag für python gefunden- > > Gruß > Rudi
Nachtrag: Bernd Wiebus schrieb: >> Python läuft ohne Probleme. > > Das ist doch schon mal ein Lichtblick. Ich habe gerade auch versucht, das zu installieren. Das ist aber komplizierter als gedacht. Wenn ich das setup.py von gerbmerge starte, bekomme ich eine Fehlermeldung, das SimpleParse (eine Bibliothek) fehlt. Auf der gerbmerge seite ist ein Link dazu. Wenn ich aber wiederum SimpleParse installieren will, kommt eine Fehlermeldung, das die Setup tools (ebenfalls eine Bibliothek) fehlen. Damit habe ich mich noch nie auseinandergesetzt. Ich müsste ersteinmal suchen, wo ich die finde..... Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic http://www.dl0dg.de
oggy schrieb: > evtl das phyton setup als admin ausführen. Hallo oggy, hab ich natürlich gemacht.Python läuft. Hab auch noch was gefunden: http://www.instructables.com/id/Panelizing-PCBs-for-Seeed-Using-Eagle-Free-Light/?ALLSTEPS Kann damit aber nicht so recht etwas anfangen... . Gruß Rudi Hab sogar die 2.7 und 3.4 Version von Python installiert!
:
Bearbeitet durch User
Noch ein Nachtrag: Bernd Wiebus schrieb: > Gerbmerge ist schon länger bekannt, > noch aus python Zeiten, aber möglicherweise ist es auf python3 geupdatet > worden. Es ist noch auf Python 2. Bernd Wiebus schrieb: > Wenn ich aber wiederum SimpleParse installieren will, kommt eine > Fehlermeldung, das die Setup tools (ebenfalls eine Bibliothek) fehlen. > > Damit habe ich mich noch nie auseinandergesetzt. Ich müsste ersteinmal > suchen, wo ich die finde..... Ist für mich einfach: Die sind für Linux (Debian) im Repository. Sowohl für python als auch für python3. Wo du sie für Windows auftreibst, und wie Du sie installierst, weiss ich nicht. Trozdem hilft das nicht: "sudo python /home/ichuser/SimpleParse-2.1.1a2/setup.py install" gibt Traceback (most recent call last): File "/home/ichuser/Downloads/SimpleParse-2.1.1a2/setup.py", line 74, in <module> version = findVersion(), File "/home/ichuser/Downloads/SimpleParse-2.1.1a2/setup.py", line 13, in findVersion exec( open( '__init__.py' ).read(), a, a ) IOError: [Errno 2] No such file or directory: '__init__.py' :-/ Da müste ich wirklich tief in die Doku schauen. Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic http://www.dl0dg.de
versuch dochmal das ganze über "pip", "easy_install" oder "distribute" zu installieren. Das sind praktisch python paketverwaltungen. https://pypi.python.org/pypi/distribute/0.6.49
Danke für Deine Mühe. Ich komm hier auch nicht weiter. Hat vielleicht jemand eine Idee womit man noch Nutzen für PCBs erstellen kann? Gruß Rudi
Kaj schrieb: > versuch dochmal das ganze über "pip", "easy_install" oder "distribute" > zu installieren. Das sind praktisch python paketverwaltungen. > https://pypi.python.org/pypi/distribute/0.6.49 Du meinst sicherlich Bernd! Ich habe leider gerade Windoof am Start! Gruß Rudi
Noch ein Nachtrag: Bernd Wiebus schrieb: > Trozdem hilft das nicht: > "sudo python /home/ichuser/SimpleParse-2.1.1a2/setup.py install" > gibt > Traceback (most recent call last): > File "/home/ichuser/SimpleParse-2.1.1a2/setup.py", line 74, > in <module> > version = findVersion(), > File "/home/ichuser/SimpleParse-2.1.1a2/setup.py", line 13, > in findVersion > exec( open( '__init__.py' ).read(), a, a ) > IOError: [Errno 2] No such file or directory: '__init__.py' > > :-/ > > Da müste ich wirklich tief in die Doku schauen. Einfacher als gedacht: Auch SimpleParse ist im Repository. Aber dann kommt es mit gerbmerge dicke: "sudo python /home/ichuser/gerbmerge-1.8/setup.py" Schmeisst: Traceback (most recent call last): File "/home/ichuser/gerbmerge-1.8/setup.py", line 41, in <module> DestDir = os.path.join(DestLib, 'gerbmerge') File "/usr/lib/python2.7/posixpath.py", line 77, in join elif path == '' or path.endswith('/'): AttributeError: 'NoneType' object has no attribute 'endswith' Das ist jetzt SEHR durcheinandergehauen. Da passt was nicht zusammen. Vermutlich wird irgendwo die falsche Bibliothek gegriffen, weil mehrere mit gleichem Namen existieren könnten. Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic http://www.dl0dg.de
Hallo Rudi. Rudi P. schrieb: > Hat vielleicht jemand eine Idee womit man noch Nutzen für PCBs erstellen > kann? Wenn es extendet Gerber ist, in den zu KiCad (Windows Version: http://iut-tice.ujf-grenoble.fr/cao/KiCad_stable-2013.07.07-BZR4022_Win_full_version.exe ) gehörigen Gerberviewer einlesen, und dann nach PCBnew (auch KiCad Bestandteil) exportieren. Dort als Gruppe markieren, copieren, plazieren, und wieder in Gerber plotten. Aber Vorsicht, der Export von Gerber nach PCBnew ist experimentell...... Weitere Informationen zu KiCad: http://www.mikrocontroller.net/articles/KiCAD Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic http://www.dl0dg.de
:
Bearbeitet durch User
Danke Bernd! Werd ich Morgen testen, bin für heute runter mit der Bereifung! Gruß Rudi
Hallo Kaj schrieb: > versuch dochmal das ganze über "pip", "easy_install" oder "distribute" > zu installieren. Das sind praktisch python paketverwaltungen. > https://pypi.python.org/pypi/distribute/0.6.49 Danke für den Tipp! Darüber hatte ich bisher nur mal kurz gelesen. Aber ich nähere mich dem Punkte, wo es sinnvoll wird, mich näher damit auseinanderzusetzten und ein solches System zu verwenden. Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic http://www.dl0dg.de
So, hab jetzt nochmal alles installiert.Python 2.7, 3.4 und gerbmerge. Wie gehabt, Python funktioniert und gerbmerge nicht.Hab alles mögliche ausprobiert. Kicad hab ich auch installiert.Nimmt aber keine Gerberdateien an, egal welches Format. Ist irgendwie der Wurm drin. Daher hab ich jetzt Laserfolie einzelnd bedruck.Ist zwar kein A4 Nutzen, aber immerhin habe ich jetzt was für den Tonertransfer. Danke an alle für den Hilfeversuch. Gruß Rudi
> Kicad hab ich auch installiert.Nimmt aber keine Gerberdateien an, egal > welches Format. Ist irgendwie der Wurm drin. Vermurlich hast Du veraltetes "klassisches" Gerber. Das geht nicht.
Habe verschiedene Gerberformate ausprobiert.Nichts funtzt so richtig..leere Fenster oder nur Umrandungen,Fehlermeldungen und so weiter. Habe auch das ...247(weiß grade nicht wie ds richtig heißt) benutzt -wie es in der Anleitung beschrieben wird. Hat aber alles ins leere geführt. Werde mich in den nächsten Tagen mit Kicad näher beschäftigen.Vielleicht bekomme ich das ja doch noch auf die Reihe. Danke für die Hilfe. Gruß Rudi
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.