Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Strom an einer Laser-Diode elektronisch ändern


von Tim W. (Gast)


Lesenswert?

Hey,

ich versuche gerade eine Laser-Diode anzusteuern. Dazu verwende ich eine 
KSQ. Bei der KSQ kann ich mit einem Potti den Strom einstellen. Gebe ich 
mehr Strom auf die Diode, wird die heller. Gebe ich weniger Strom drauf, 
wird sie dunkler. Allerdings ist die Reaktion der KSQ relativ langsam. 
Es dauert schon einige Zeit, bis sie fertiggeregelt hat. Für meine 
Zwecke voll ungeeignet.

Nun, die KSQ wollte ich deshalb dauerhaft bei einem festen Strom 
gelassen und alles, was nicht durch die Diode soll, durch einen Mosfet 
parallel zur Diode in Wärme umwandeln. Allerdings schaffe ich die 
Ansteuerung nicht. Entweder leitet der Mosfet garnicht oder aber voll. 
Oder ich habe tatsächlich einen langsamen Anstieg der Leitfähigkeit, 
dann aber im ganzen Bereich. Von 0 auf 100 in 10µs ist dann nicht mehr 
möglich.

Habt ihr eine Idee für mich, wie ich die Diode oder den Mosfet ansteuern 
kann?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Tim W. schrieb:
> Habt ihr eine Idee für mich, wie ich die Diode oder den Mosfet ansteuern
> kann?

Besorge dir einen (Schaltplan eines) modulierbaren Laserdiodentreibers.

Nein, wir können dir nicht alles einzeln erklären was für eine 
Laserdiode wichtig ist (falls sie nach deinem planlose Rumgefummel 
überhaupt noch funktioniert und nicht zur teuren LED wurde).

von Christian S. (christianstr)


Lesenswert?

Tim W. schrieb:
> Nun, die KSQ wollte ich deshalb dauerhaft bei einem festen Strom
> gelassen und alles, was nicht durch die Diode soll, durch einen Mosfet
> parallel zur Diode in Wärme umwandeln. Allerdings schaffe ich die
> Ansteuerung nicht. Entweder leitet der Mosfet garnicht oder aber voll.
> Oder ich habe tatsächlich einen langsamen Anstieg der Leitfähigkeit,
> dann aber im ganzen Bereich. Von 0 auf 100 in 10µs ist dann nicht mehr
> möglich.

Ich kenn mich nicht mit Lasern-Dioden aus, würde aber mal behaupten, 
dass diese Idee ziemlicher Quatsch ist. Bau dir eine neue KSQ, wo du den 
Strom schneller ändern kannst, das ist, würde ich mal behaupten, die 
vernünftigere Lösung.
Was heißt überhaupt "langsame Reaktion"? Mehrere Minuten? Sekunden? 
Millisekunden?

Gruß Christian

von Tim W. (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Nein, wir können dir nicht alles einzeln erklären was für eine
> Laserdiode wichtig ist (falls sie nach deinem planlose Rumgefummel
> überhaupt noch funktioniert und nicht zur teuren LED wurde).

Ich weiß nicht, wieso du das, was ich gemacht habe, für planloses 
Rumgefummel hältst? Ich habe mir mal ein paar Schaltpläne besorgt, hier 
z.B. einer:

http://www.directupload.net/file/d/2797/iicd6oz5_jpg.htm

Die machen da auch nichts anderes, als einen Mosfet (den gleichen, den 
ich auch hatte) anzusteuern. Okay, der Treiber ist evtl. etwas 
Sparsamer, wenn die Diode nicht mit voller Leistung läuft, aber okay. 
Meine Idee war, dass - damit ich immer den gleichen Strom habe, einen 
Teil von der Diode wegnehme. Und die Idee finde ich nach wie vor nicht 
schlecht.

In der Schaltung nehmen die einen OpAmp im Integrator-Betrieb zur 
Ansteuerung des Mosfets. Ich glaube, ich werde es mir mal abschauen.


Christian S. schrieb:
> Ich kenn mich nicht mit Lasern-Dioden aus, würde aber mal behaupten,
> dass diese Idee ziemlicher Quatsch ist.

Könntest du das bitte begründen?
Ich habe mich für diese Lösung entschieden, da es imho einfacher ist, 
einen konstanten Strom zu halten und bei Änderungen nicht die ganze Zeit 
nachregeln zu müssen.

Christian S. schrieb:
> Was heißt überhaupt "langsame Reaktion"? Mehrere Minuten? Sekunden?
> Millisekunden?

eher im Bereich von 0,5-1ms, klingt erst einmal nach wenig, trotzdem ist 
es schon zu viel für mein Vorhaben.

Aber ich sehe anhand der Schaltungen, dass das Zauberwort wohl OpAmp 
heißt. Leider habe ich momentan keine zu Hause. Werde mir mal was 
besorgen.

von Mike (Gast)


Lesenswert?

Tim W. schrieb:
> http://www.directupload.net/file/d/2797/iicd6oz5_jpg.htm

Poste den doch bitte hier im Forum.

Christian S. schrieb:
> Ich kenn mich nicht mit Lasern-Dioden aus, würde aber mal behaupten,
> dass diese Idee ziemlicher Quatsch ist.

Warum soll das nicht funktionieren. Die KSQ liefert ihren Strom und der 
FET leitet den unerwünschten Anteil an der LD vorbei.

von Ulrich (Gast)


Lesenswert?

Der LM358 wird so ohne weiters keinen N-Kanal MOSFET als Sourcefolger 
ansteuern können. Funktionieren würde nur der Teil um T2, der den Strom 
der Stromquelle reduziert. Mit dem OP ohne Rückkopplung (quasi als 
Komparator) ist es auch kein Wunder das man kaum Zwischenwerte bekommt.

Bei der geringen Geschwindigkeit wäre es auch besser einfach nur den 
Strom zu reduzieren. Ggf. müsse man die Stromquelle aber so auslegen, 
das es sicher nicht zu Überschwingern kommt, und der OP nicht unbedingt 
in die Sättigung geht. Der LM358 wird den recht großen MOSFET auch nicht 
schnell steuern können.

von Christian S. (christianstr)


Lesenswert?

Mike schrieb:
> Tim W. schrieb:
>> http://www.directupload.net/file/d/2797/iicd6oz5_jpg.htm
>
> Poste den doch bitte hier im Forum.
>
> Christian S. schrieb:
>> Ich kenn mich nicht mit Lasern-Dioden aus, würde aber mal behaupten,
>> dass diese Idee ziemlicher Quatsch ist.
>
> Warum soll das nicht funktionieren. Die KSQ liefert ihren Strom und der
> FET leitet den unerwünschten Anteil an der LD vorbei.

Klar funktioniert das. Aber: Warum sollte ich eine KSQ bauen, die den 
Strom immer Konstant hält um dann parallel zur Diode noch eine KSQ 
aufzubauen, die dann einen einstellbaren Strom zieht?! Die einfachste 
Methode wäre doch wirklich eine einzige KSQ, die die Diode speist UND 
den Geschwindigkeitsanforderungen entspricht. Alles andere ist doppelte 
Arbeit.

Tim W. schrieb:
> eher im Bereich von 0,5-1ms, klingt erst einmal nach wenig, trotzdem ist
> es schon zu viel für mein Vorhaben.

Das sollte schaffbar sein.

Tim W. schrieb:
> Aber ich sehe anhand der Schaltungen, dass das Zauberwort wohl OpAmp
> heißt. Leider habe ich momentan keine zu Hause. Werde mir mal was
> besorgen.

Ach ja, du hast sie ja mit einem Poti eingestellt...
Ich will deine Fingerfertigkeit nicht in Frage stellen, aber kann es 
sein, dass die Geschwindigkeitsbegrenzung deine Motorik ist? 10µs schaff 
ich da glaub ich auch nicht ;) Ich würd das ganze über einen anderen 
Mechanismus machen, z.B. Mikrocontroller, oder eine Spannung einstellen 
und dann per Tastendruck auf den OP geben oder sowas.

Gruß Christian

von Tim W. (Gast)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Ach ja, du hast sie ja mit einem Poti eingestellt...
> Ich will deine Fingerfertigkeit nicht in Frage stellen, aber kann es
> sein, dass die Geschwindigkeitsbegrenzung deine Motorik ist?

Das ist jetzt aber nicht dein Ernst, oder?
Gemessen wird die Spannung am Potti, wan diese ein stabiles Niveau 
erreicht hat. Zusätzlich wird der Strom der KSQ gemessen. Ich drehe am 
Potti und lasse irgendwann los. Kurze Zeit später habe ich eine stabile 
Spannung anliegen. Und wenn die Spannung anliegt, dauert es eine Zeit, 
bis ich am Ausgang einen stabilen Strom anliegen habe.

Christian S. schrieb:
> um dann parallel zur Diode noch eine KSQ
> aufzubauen, die dann einen einstellbaren Strom zieht?!

Wo habe ich da eine zweite KSQ? Ich habe eine Stromquelle und eine 
variable Last. Und die Last parallel zur Diode brauche ich eh, um eine 
Schnellabschaltung des Lasers zu ermöglichen.

von Klaus D. (kolisson)


Lesenswert?

Tim W. schrieb:
> Nun, die KSQ wollte ich deshalb dauerhaft bei einem festen Strom
> gelassen und alles, was nicht durch die Diode soll, durch einen Mosfet
> parallel zur Diode in Wärme umwandeln.

Das halte ich durchaus für einen vernünftigen Ansatz wenn man schnell 
sein will. Bitte beachte den Mindeststrom für die Laserschwelle damit 
die Diode nicht aufhören muss zu Lasern.

Trotzdem ist es schwierig dir zu helfen weil du keinerlei Schaltplan zu 
deinen Ideen geliefert hast.

Gruss Klaus

von hp-freund (Gast)


Lesenswert?

Hab mitgesucht, da ich in Kürze das mit einem UV Laser machen möchte.

http://www.repairfaq.org/sam/ldschpcb.gif

Was haltet ihr davon?

von Possetitjel (Gast)


Lesenswert?

Tim W. schrieb:

> http://www.directupload.net/file/d/2797/iicd6oz5_jpg.htm

Bitte Schaltplan direkt hier einstellen; die Seite ist ein
Furunkel am Arsch.

> Christian S. schrieb:
>> Was heißt überhaupt "langsame Reaktion"? Mehrere Minuten?
>> Sekunden? Millisekunden?
>
> eher im Bereich von 0,5-1ms, klingt erst einmal nach wenig,
> trotzdem ist es schon zu viel für mein Vorhaben.

Hmm. Das ist relativ viel, in der Tat.

> Aber ich sehe anhand der Schaltungen, dass das Zauberwort
> wohl OpAmp heißt.

Naja. OpAmp ist gut für die Genauigkeit; reine Transistor-
schaltung ist aber mit Sicherheit schneller.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

hp-freund schrieb:

> http://www.repairfaq.org/sam/ldschpcb.gif
>
> Was haltet ihr davon?

Nichts.


Hier kannst du sehen wie man das richtig macht:

http://www.repairfaq.org/sam/ichldt1.gif

von Öletronika (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
welche konkreten an die Dynamik seiner Schaltung hast du denn?
Geht es um paar Hz, kHz oder eher MHz?
Ich benutze diskrete LD-Treiberschaltungen, die für für Taktfrequenzen 
bis in die Region von MHz geeignet sind.

Eine KSQ für eine Laserdiode ist auch nicht unbedingt die richtige 
Lösung, weil der Laserstrom stark temperaturabhängig ist. Deshalb werden 
zur Ansteuerung von LD üblicherweise Konstant-Leistungs-Regelungen 
benutzt.
Ein Posting ging z.B. schon auf die speziellen Chips von "IC-Haus" ein.
Gruß Öletronika

von Schmunzler (Gast)


Lesenswert?

Tim W. schrieb:
> Gemessen wird die Spannung am Potti, wan diese ein stabiles Niveau
> erreicht hat. Zusätzlich wird der Strom der KSQ gemessen. Ich drehe am
> Potti und lasse irgendwann los. Kurze Zeit später habe ich eine stabile
> Spannung anliegen. Und wenn die Spannung anliegt, dauert es eine Zeit,
> bis ich am Ausgang einen stabilen Strom anliegen habe.

Welch herrlicher Blödsinn.
:-DD

von Christian S. (christianstr)


Lesenswert?

Tim W. schrieb:
> Das ist jetzt aber nicht dein Ernst, oder?
> Gemessen wird die Spannung am Potti, wan diese ein stabiles Niveau
> erreicht hat. Zusätzlich wird der Strom der KSQ gemessen. Ich drehe am
> Potti und lasse irgendwann los. Kurze Zeit später habe ich eine stabile
> Spannung anliegen. Und wenn die Spannung anliegt, dauert es eine Zeit,
> bis ich am Ausgang einen stabilen Strom anliegen habe.

Ich versteh nicht, was du meinst. Vielleicht würde ein Schaltplan mir 
helfen, dein Problem überhaupt erst zu verstehen. Vielleicht hab ich von 
Anfang an dein gesamtes Problem missverstanden.

Tim W. schrieb:
> Wo habe ich da eine zweite KSQ? Ich habe eine Stromquelle und eine
> variable Last. Und die Last parallel zur Diode brauche ich eh, um eine
> Schnellabschaltung des Lasers zu ermöglichen.

Etwas, was bei einer variablen Spannung einen konstanten Strom zieht, 
ist keine KSQ? Na gut, es ist keine Quelle, sondern eine Senke, der 
Aufbau ist gleich.

Gruß Christian

von Mathias B. (dedi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Etwas, was bei einer variablen Spannung einen konstanten Strom zieht,
> ist keine KSQ? Na gut, es ist keine Quelle, sondern eine Senke, der
> Aufbau ist gleich.

Hmmm.... Regler, ICs, Kondensatoren vs. im einfachsten Fall ein Stück 
Draht. Aber hey, close enough.

von dolf (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Tim W. schrieb:
> ich versuche gerade eine Laser-Diode anzusteuern.

ja und?
hier mal n schaltplan
5mw ld mit max. 5mhz modulierbar.
es werden fast nur leicht erhältliche be eingesetzt.
knackpunkt ist der lf357 und der lh0002 aber die be bekommt man in der 
bucht.
eventuell kan man den ja den lh0002 durch den buf634 ersetzen.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

dolf schrieb:
> hier mal n schaltplan

Pfusch.

Der TLC271 wird nicht durch Gegekopplung langsam gemacht, um die 
stromdämpfende Wirkung der 220uH zu berücksichtigen, sondern bekommt mit 
C5 Ballast ans Bein.
Der Photostromverstärker macht die Sache auch nicht besser.
Es würde mich nicht wundern, wenn die Schaltung bereits in der 
Simulation nicht funktioniert.

von Ulrich (Gast)


Lesenswert?

Zumindest das Prinzip der Schaltung ist nicht so schlecht: oben wird der 
Minimalwert der Leistung relativ langsam geregelt, und unten ein 
hochfrequenter Strom dazu addiert bzw. abgezogen. Den Teil unten könnte 
man heute auch einfacher lösen - ein schneller OP der 30-50 mA treiben 
kann.

In wie weit das mit dem Verhalten beim Einschalten hinkommt müsste man 
noch mal analysieren. Sieht aber nicht so schlecht aus.

von Tim W. (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Pfusch.

Ich brauche schon etwas mehr Leistung, als nur die 5mW. Ich brauche ca. 
600mA für die volle Leistung und ca. 800mA Impulsweise. Außerdem fehlen 
der Schaltung die Möglichkeiten für eine Schnellabschaltung der LD.

Bei meiner aktuellen Schaltungsvariante habe ich nicht an 
Operationsverstärker gedacht. Ich mache mir mal morgen ein paar Gedanken 
und probiere mal etwas herum.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.