Hallo, ich bin Anfänger und verstehe einfach nicht die Funktionsweise eine Spannungsgesteuerter Oszillator. Die OP Schaltung sind mir soweit klar aber hier fehlt mir das Verständnis. http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9b/U-f-Wandler.png Vielleicht kann einer es mir etwas erklären wäre sehr dankbar! Gruß
Brum schrieb: > Vielleicht kann einer es mir etwas erklären wäre sehr dankbar! Vielleicht hilft dir eine Simulation mit LTspice. Damit kannst du dir die zeitlichen Abläufe von Strom und Spannung genau ansehen. http://www.linear.com/designtools/software/
Danke LTSpice habe ich mir bereits angesehen. Irgendwie verstehe ich das "Gesamtkonzept" nicht.
^ Zudem weiß ich nicht welche Werte ich für die jeweilige Bauteile benötige.
Wenn man keinen Plan hat, ist ein Plan ohne Werte mit viel Wert.
Brum schrieb: > Irgendwie verstehe ich das "Gesamtkonzept" nicht. Der Kondensator wird über R1 bzw. R1 und R2 umgeladen, je nach Polarität des Ausgangssignals (dafür die Diode) und Wert der Eingangsspannung. Brum schrieb: > Zudem weiß ich nicht welche Werte ich für die jeweilige Bauteile > benötige. Nimm 10kΩ für R1, R3 und R4, 1kΩ für R2 und 10nF für den Integrationskondensator. Dann passiert da schon was.
So, ich versuche es mal ausführlich (auch um mich zu testen…). Der erste Operationsverstärker ist mit R1 und C als Integrierer verschaltet, der zweite mit R3 und R4 als nicht-invertierender Schmitttrigger. So weit solltest du das auch erkannt haben, wenn du die Grundschaltungen kennst. Von Ue aus wird über R1 der Kondensator geladen. Je höher Ue, desto schneller erreicht der Kondensator eine bestimmte Spannung. Die Ausgangsspannung des ersten Operationsverstärkers sinkt mit steigendem Ladezustand. Irgendwann kippt der Schmitttrigger um (angenommen, dessen Ausgangsspannung war vorher positiv) auf den negativen Zustand. Dann liegt über der R2 und der Diode eine höhere Spannung an und der Pfad leitet. Darüber entlädt sich der Kondensator, bis der Schmitttrigger wieder auf positiv umschaltet und die Diode nicht mehr leitet. Darauf lädt der Kondensator wieder und es fängt von vorne an.
Vielleicht hilft ja die Simulation mit LTspice zusammen mit der Erklärung von "Dussel".
^ VIELEN HERZLICHE DANK!! Super Erklärung! Und vielen Dank für die Simulation
Brum schrieb: > Danke LTSpice habe ich mir bereits angesehen. Irgendwie verstehe ich das > "Gesamtkonzept" nicht. Wenn Du LTSpice nicht verstehst, hier wird Dir geholfen: http://www.gunthard-kraus.de/LTSwitcherCAD/index_LTSwitcherCAD.html Gruss Klaus.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.