Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Suche Lösung für Relais zum schalten von einem LED Netzteil


von Hugo P. (portisch)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo!

Ich habe hier ein Problem was ich nicht weis, wie ich es am 
besten/einfachsten löse.

Und zwar habe ich ein LED Netzteil 60W von W-G-Led. Sind so gute 
Netzteile, aber ich habe Probleme diese einzuschalten bzw. 
auszuschalten.

Laut Angabe auf dem Netzteil:
110/240V, 2.0A

Habe hier nun also ein 6A Relais (APF30224) genommen. Das schaltet auch 
braf ein, aber nach 2-3mal nicht mehr aus. Dann habe ich mal mit dem 
Oszi reingemessen. Es sind beim Schalten vom Relais bis über 50A 
Einschaltstrom. Weiter geht die Stromzange nicht ;)

Also habe ich das Netzteil aufgemacht:
Es ist eine Sicherung, EMI Filter mit Kondensator und Spule, 
Brückengleichrichter, 2 x 47µF Elko. Danach ein Mosfet, der von der 
Sekundärseite getaktet wird um die 12V Ausgangspannung zu erzeugen.

Auf der Platine ist ein NTC vorgesehen, aber nicht verbaut. Platz ca. 
10x5mm.

Also habe ich mir gedacht Zerocross könnte eine Abhilfe sein. Habe das 
Solidstate Relais S202S12 versucht. Dies schaltet immer braf ein und 
auch wieder aus. Nun hat das aber einen Snubber verbaut und hat somit 
einen Leakage Current. Dadurch blinkt das Netzteil ca. alle 10s mal kurz 
auf, da sich der Elko langsam auflädt.

Dann habe ich ein 16A Mechanisches Relais versucht. Auch dies ist wieder 
kleben geblieben.

Nun frage ich mich ob und wie das lösbar ist!?
Alternatives Solidstate Relais? Z.B. S202S02, das hat keinen Snubber.
NTC im Netzteil einbauen?

Beim NTC würde ich auf einen 47 Ohm NTC tippen. Das Problem hier sehe 
ich aber dadurch, da der NTC nicht gebrückt wird und im Dauerbetrieb 
betrieben wird. Somit erwärmt er sich mehr als nötig und beim nächsten 
Einschalten ist die NTC Funktion fast nicht mehr gegeben.

von Schmunzelhase (Gast)


Lesenswert?

Hi,
andere lösen das auch!
Z.B. ein kleiner C über deine Relayschaltkontakte dürfte Schon mal etwas 
helfen den Abbrand im Ausschaltfall klein zu halten.
Oder man schaltet dem SSR ein normales vor. dann erst das SSR 
abschalten, dann das mechanische.
Oder man trennt erst die Last vom NT. Dort gibt es schöne Lösungen, 
gleich mit FB und Dimmerfunktion für ca. nen 10er.
Alternativ wäre ein ordentliches NT vorzuziehen.

von Hugo P. (portisch)


Lesenswert?

Ich habe keinen Abbrand beim Ausschalten. Soweit kommt es ja gar nicht.
Der Inrush Current (>50A) beim Einschalten verklebt die Relais 
Kontakte...

: Bearbeitet durch User
von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

>  beim Einschalten verklebt die Relais Kontakte...

Einschaltstrom: Die Elkos im Schaltnetzteil werden aufgeladen. Entweder 
man begrenzt sinnvoll den Einschaltstrom oder man sucht Relais mit 
kräftigen Kontakten. Besser ist beides zu tun.

Kräftigen Vorwiderstand nach kurzer Zeit mit Relais überbrücken könnte 
Deine Lösung werden. Wenn dieses Hilfsrelais allerdings nicht 
funktioniert glüht Dein Widerstand!!

Leider mag nicht jedes Schaltnetzteil das zu langsame Einschalten.

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Und dann gibts noch die Möglichkeit, das Netzteil etwas umzubauen. D.h. 
Eingriff in die Steuerung/Regelung. Da reicht dann ein Reed-Relais.
Da sollte man aber genau wissen, was man tut, sonst gibts schnell viel 
Rauch und schwarze Flecken. Also nur was für Geübte.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Hugo Portisch schrieb:

> Der Inrush Current (>50A) beim Einschalten verklebt die Relais
> Kontakte...

Es gibt spezielle Relais mit Doppelkontakten, die auch 100A
Einschaltstrom vertragen.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Hugo Portisch schrieb:
> Auf der Platine ist ein NTC vorgesehen, aber nicht verbaut.
> LED Netzteil 60W von W-G-Led. Sind so gute Netzteile

Ratespiel: Was passt hier nicht zusammen?

Nimm einen S235 mit 33 Ohm, extern oder intern

http://www.epcos.com/blob/528070/download/4/pdf-inrushcurrentlimiting-an2.pdf

dann geht auch dein billigstes Relais am Chinaschrott.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

> auch 100A

Wenn man mit der Brechstange arbeitet, könnten woanders noch weitere 
Kollateral-Effekte auftreten. Öfter glühende Feinsicherungen halten 
nicht ewig.

von Hugo P. (portisch)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Nimm einen S235 mit 33 Ohm, extern oder intern

Der S235 geht nur bis 10 Ohm?

Habe mir nun auch einmal die S202S02 Solid State Relais bestellt.
Die haben Zero-Cross aber keinen Snubber.

Wie gesagt das S202S12 ging ohne Probleme mit der kleinen Nebenwirkung, 
dass die LEDs alle 10s mal kurz aufblitzen. Laut Datenblatt hat das 
Relais einen 10mA Leakage Current.

H.Joachim Seifert schrieb:
> Und dann gibts noch die Möglichkeit, das Netzteil etwas umzubauen. D.h.
> Eingriff in die Steuerung/Regelung. Da reicht dann ein Reed-Relais.

Habe auch schon daran gedacht - möchte aber vermeiden am Netzteil 
herumzulöten. Ich müsste eigentlich nur ein kleines Relais das von der 
Sekundärseite mit 12V geschaltet wird, dass mir den NTC brückt einbauen.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Hugo Portisch schrieb:
> Habe mir nun auch einmal die S202S02 Solid State Relais bestellt.
> Die haben Zero-Cross aber keinen Snubber.
> Wie gesagt das S202S12 ging ohne Probleme

SSR sind keine gute Idee bei Schaltnetzteilen, denn kurz nach dem 
Nulldurchgang könnne sie nicht einschalten weil noch kein Strom fliessen 
würde (Haltestrom unetrschritten). Erst kurz vor dem Scheitelpunkt würde 
über den Gleichrichter Strom zum Aufladen des primären Siebelkos in das 
Schaltnetzteil fliessen, dann fliesst aber auch gleich ein extremer 
Spitzenstrom.

Relais sind besser.

Sorry, ich meinte S153.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Mein alter Fernseher hatte dazu einen PTC in Reihe zum Netzschalter.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> SSR sind keine gute Idee bei Schaltnetzteilen, denn kurz nach dem
> Nulldurchgang könnne sie nicht einschalten weil noch kein Strom fliessen
> würde (Haltestrom unetrschritten). Erst kurz vor dem Scheitelpunkt würde
> über den Gleichrichter Strom zum Aufladen des primären Siebelkos in das
> Schaltnetzteil fliessen, dann fliesst aber auch gleich ein extremer
> Spitzenstrom.

warum würde ab 3V noch kein Strom fließen? Es geht doch nur die Spannung 
über die 2 Dioden verloren. Dann kommt schon der Elko. Damit müsste doch 
der Strom fließen.
Oder meinst du wenn der Kondensator schon geladen ist?

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> SSR sind keine gute Idee bei Schaltnetzteilen,

Halbleiter werden bei Überlastung schnell zu flüssigem, leitendem 
Silizium. Relais sind etwas robuster.

von Hugo P. (portisch)


Lesenswert?

Wollte mich hier dazu nochmal kurz melden!

Habe mir die S202S02 ohne Snubber besorgt. Die Netzteile gehen nun ohne 
Probleme! Inrush ist so ca. bei 10A. Die SSR können bis zu 80A Peak 
somit scheint das Problem gelöst zu sein.

Die Netzteile sind von WG-LED (Amazon) und von Baugröße und Preis 
empfehlenswert. Auch habe ich keine Probleme wegen Funkstörungen wenn 
die Netzteile laufen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.