Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Keramik Filter vs. ZF-Discriminator


von CANEES (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,

ich brauche für meine Schaltung einen 5,5Mhz und einen 6,5Mhz Keramik 
Filter.

Leider konnte ich jedoch weder bei Reichelt, Pollin, Farnell, (Conrad) 
was finden. Habe ich nur falsch gesucht? Gibt es hierfür etwa andere 
Begriffe?

Was ich gefunden habe ist ein ZF-Diskriminator:
http://www.reichelt.de/Filter/CDA-5-5/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=6512&GROUPID=3175&artnr=CDA+5%2C5

Was ist das? Würde sowas einen Keramik-Filter ersetzten können?

Vielen Dank für Eure Antworten

CANEES

von Georg G. (df2au)


Lesenswert?

CANEES schrieb:
> ich brauche für meine Schaltung einen 5,5Mhz und einen 6,5Mhz Keramik
> Filter.

Geht es etwas spezifischer? Wie viel Pole soll das Filter haben, welche 
Bandbreite, welche Bauform?

Ansonsten nur als Beispiel:
http://www.reichelt.de/Filter/SFE-6-5/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=17493&GROUPID=3175&artnr=SFE+6%2C5

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Die Dinger sind für die Quadraturdemodulation in einem TBA120 & Co.
konzipiert worden und nur daraufhin spezifiziert.

Prinzipiell könnten die auch als Filter funktionieren, aber ihr 
Verhalten
fernab des Durchlassbereichs ist halt nicht spezifiziert, da das beim
bestimmungsgemäßen Einsatz kaum eine Rolle spielt.  Die Filterung des
Signals erfolgte beim Analog-TV in der (hohen) ZF für Bild- und 
Tonsignal
gemeinsam, und die Differenzfrequenz von 5,5 bzw. 6,5 MHz entstand dort
gewissermaßen nebenbei, sodass man von dieser nur noch die FM-NF
demodulieren musste.

Kauf dir doch einfach mal eins und miss es aus.

von CANEES (Gast)


Lesenswert?

Hmm ne leider habe ich nicht mehr Informationen, da ich einen 
bestehenden Schaltplan nachbauen soll.

Dein Beispiel schaut schon mal sehr gut aus. Nur leider finde ich den 
entsprechenden mit 5,5Mhz nicht.

Also es besteht schon ein Unterschied zu einem ZF-Diskriminator. Was 
heist eigentlich ZF???

von Georg G. (df2au)


Lesenswert?


von CANEES (Gast)


Lesenswert?

Haha ok auf die Ebay-Idee bin ich auch noch nicht gekommen. Vielen Dank!

Ich denke ich habe jetzt meine beiden benötigten Bauteile zusammen.

Leider kenne ich mich mit Audio/TV-Elektronik rein gar nicht aus, um 
qualifizierte Fragen zu stellen. Ich nehm die Bauteile jetzt einfach mal 
so hin.

Danke an alle!

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

CANEES schrieb:
> Was heist eigentlich ZF?

Die Zwischenfrequenz eines Superhetempfängers.  Bei FM-Rundfunk ist
sie typisch 10,7 MHz.  Beim Fernsehen dagegen wurde die Differenz
von Bild- und Tonträger benutzt, und diese beträgt (je nach Fernsehnorm)
beispielsweise 5,5 oder 6,5 MHz (in Europa).

Siehe auch 
http://de.wikipedia.org/wiki/Fernsehnorm#Analoge_Fernsehnormen

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

CANEES schrieb:
> Also es besteht schon ein Unterschied zu einem ZF-Diskriminator. Was
> heist eigentlich ZF???

Du willst eine Schaltung nachbauen und weißt nicht, was eine sogenannte 
Zwischenfrequenz ist? Hmm...

Und zum Unterschied zwischen Filter und Diekriminator: Ein Keramikfilter 
ist üblicherweise eben ein Filter, was einen gewissen Frequenzbereich 
durchläßt und abseits dieses Bereiches weniger bis ganz wenig durchläßt 
- im Prinzip ähnlich einer Anordnung aus zwei Parallelschwingkreisen, 
die ein wenig miteinander gekoppelt sind. Für den Diskriminator braucht 
es ein Bauteil, das so ähnlich wirkt wie ein einzelner 
Parallelschwingkreis, der kapazitiv und hochohmig angeregt wird und dann 
mit einer Phasenverschiebung je nach Ablage der Erregerfrequenz von der 
Resonanz des Diskriminators schwingt. Zusammen mit einem Multiplizierer 
im IC ergibt das einen FM-Demodulator.

W.S.

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

Vielleicht wird das Ding ja als Oszillator benötigt, für die 
Melodieklingel oder den ZX81 (der hat einen 6,5MHz ZF-Filter als 
"Quarz"). Für diese Anwendung dürfte der Diskriminiator sogar besser 
geeignet sein.

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Weiterer Unterschied.

Das ZF-Filter wird als Vierpol bzw. Dreipol in der Schaltung verwendet, 
hat also Eingang und Ausgang

Der ZF-Diskriminator ist ein Zweipol. (wie ein fertiger 
Parallel-Resonanzkreis bzw. ein Quarz)

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter R. schrieb:
> Der ZF-Diskriminator ist ein Zweipol.

Der oben genannte ist auch ein Dreipol.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.