Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Parallelschaltung zur Spannungsvesorgung vieler Mikrofone


von Ben S. (ben-mb)


Lesenswert?

Hallo!

Ich möchte für ein Projekt über 100 Mikrofone mit Spannung versorgen. 
Die brauchen +12V, GND und -12V. Ich möchte dafür eine Parallelschaltung 
verwenden, damit ein einzelnes ausgefallenes Mikrofon die anderen nicht 
lahm legt.

Wie kann ich das mit Hardware verwirklichen? Die Mikrofone sind jeweils 
auf kleinen Leiterplatten aufgelötet. Am besten wäre es, wenn die 
Stecker an den Mikrofonen über SMD, z.B. über auflötbare Pfostenstecker, 
verwirklicht würde und sie über leicht (de-)montierbare Kabel verbindet 
werden.

Konkrete Frage: Gibt es dreiadrige Kabel für so eine Parallelschaltung? 
Unter welchem Begriff finde ich die?

Vielen Dank, Ben

von San L. (zwillingsfreunde)


Lesenswert?

Zunächst einmal wäre es Interessant zu wissen, was für Mikrofone das 
sind, was diese für einen Strom benötigen usw.
Danach brauchst du dafür logischerweise ein passendes Netzteil, sowie 
passende Kabel die den Strom verkraften (Denke mal, die brauchen nicht 
sonderlich viel, wenn sie Platz auf einer kleinen Leiterplatte finden?)

Jeweils einen Kondensator auf den einzelnen Leiteprlatten wäre wohl auch 
nicht verkehrt, falls da noch nichts integriertes im Mikrofon ist.

von Ben S. (ben-mb)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

San Lue schrieb:
> Zunächst einmal wäre es Interessant zu wissen, was für Mikrofone das
> sind, was diese für einen Strom benötigen usw.

Das ist eigentlich egal, die Schaltung für die Mikrofone steht schon, es 
geht nur noch um die reine Spannungsversorgung. Zur Information habe ich 
mal einen Schaltplan angehängt der vom Hersteller kommt.

> Danach brauchst du dafür logischerweise ein passendes Netzteil, sowie
> passende Kabel die den Strom verkraften (Denke mal, die brauchen nicht
> sonderlich viel, wenn sie Platz auf einer kleinen Leiterplatte finden?)
Jepp, die brauchen nicht viel. Die Mikrofone sind etwa so groß wie die 
Handymikrofone.

Wie kann ich die parallel mit Spannung versorgen? Man könnte die 
Stromversorgung auch in mehrere Gruppen einteilen, dann sind es 30-50 
Mikrofone, die über eine Parallelschaltung versorgt werden müssen.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Ben S. schrieb:
> die Schaltung für die Mikrofone steht schon

Wie kommst du dabei auf +12V/GND/-12V ?

Abstrus abstrus.

von Ben S. (ben-mb)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Wie kommst du dabei auf +12V/GND/-12V ?

Das ist entweder vom Hersteller vorgeben, oder über Trial and Error 
herausgefunden. Kann ich nicht sagen... Fakt ist: an einem anderen 
Aufbau werden die Mikrofone mit dieser Spannung betrieben. Aber das tut 
ja eigentlich nichts zu Sache ;)

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Ben S. schrieb:
> Hallo!
>
> Ich möchte für ein Projekt über 100 Mikrofone mit Spannung versorgen.
> Die brauchen +12V, GND und -12V. Ich möchte dafür eine Parallelschaltung
> verwenden,

Dann schalte sie doch einfach parallel, wo ist da Dein Problem?
Wobei die von Dir gezeigte Schaltung schon recht ungewöhnlich ist,
aber wenn Du sicher bist,das sie stimmt?
Gruss
Harald

von Ben S. (ben-mb)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Dann schalte sie doch einfach parallel, wo ist da Dein Problem?

Ich brauche ein Kabel, mit dem ich das machen kann. Ich stelle mir das 
so vor, dass es ein "Mutterkabel" gibt, von denen die einzelnen 
Mikrofone abgehen. So ähnlich wie bei einer Lichterkette, nur dass die 
Bauteile parallel geschaltet sind. Die Kabel, die vom "Mutterkabel" zu 
den Mikrofonen gehen, sollen dann auf die Platine gesteckt werden. Das 
stelle ich mir so vor wie bei der Stromversorgung von Festplatten (nur 
in klein).

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Ben S. schrieb:

>> Dann schalte sie doch einfach parallel, wo ist da Dein Problem?
>
> Ich brauche ein Kabel, mit dem ich das machen kann. Ich stelle mir das
> so vor, dass es ein "Mutterkabel" gibt, von denen die einzelnen
> Mikrofone abgehen. So ähnlich wie bei einer Lichterkette, nur dass die
> Bauteile parallel geschaltet sind. Die Kabel, die vom "Mutterkabel" zu
> den Mikrofonen gehen, sollen dann auf die Platine gesteckt werden. Das
> stelle ich mir so vor wie bei der Stromversorgung von Festplatten (nur
> in klein).

Unklar ist Deiner Rede Sinn.
Üblicherweise werden Mikrofone doch über einzelne Buchsen
angeschlossen. Bei denen schaltest Du dann die drei Betriebs-
spannungsanschlüsse aller Buchsen parallel und den Signalan-
schluss einzeln an Deine Auswerteschaltung.
Gruss
Harald

von René B. (reneb)


Lesenswert?

Naja, vorausgesetzt die Idee zur Versorgung stimmt, dann schalte 
tatsächlich alle Mikrofone parallel UND:
- hänge nach V+ und V- je eine Diode in Flussrichtung, dahinter ein 
dickes C
- Falls möglich für den Kurschlussfall ein R, gegen den dein Netzteil 
ankämpfen kann und dene Mikros damit klarkommen
FALLS DAS NICHT GEHT: Je eine Polyfuse dahinter, die im Kurzschlussfall 
die Last wegschaltet - dauert aber ein Weilchen, musst du prüfen ob du 
mit der Zeit leben kannst

von Ben S. (ben-mb)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Bei denen schaltest Du dann die drei Betriebs-
> spannungsanschlüsse aller Buchsen parallel und den Signalan-
> schluss einzeln an Deine Auswerteschaltung.

Genau, das möchte ich machen. Die Betriebsspannung soll parallel 
geschaltet werden und das Signal völlig unabhängig davon. Eigentlich ist 
es für meine Ursprungsfrage egal, dass da ein Mikrofon dranhängt.

Ich möchte wissen, ob es dreipolige Kabel gibt, die für eine 
Parallelschaltung geeignet sind. Zur Verdeutlichung habe ich nochmal ein 
Prinzipbild erstellt.

Wie könnte ich dieses Kabel realisieren bzw. kann man so etwas kaufen?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Ben S. schrieb:

> Ich möchte wissen, ob es dreipolige Kabel gibt, die für eine
> Parallelschaltung geeignet sind.

Du brauchst vierpolige Kabel (und Stecker) zu jedem Mikro.
+12V, -12V, Ground und Masse.

von Ben S. (ben-mb)


Lesenswert?

Ok, meinetwegen 4polig. Und gibt es so ein Kabel für Parallelversorgung?

von Ben S. (ben-mb)


Lesenswert?

Mein aktueller Gedanke ist, dass ich eine SMD-Stiftleiste an jede 
Platine löte und die Kabel zur Spannungsversorgung daran anschließe.

Meint ihr, man kann die +12V/0V/-12V über ein Flachbandkabel leiten und 
über Schneidklemmen die Parallelschaltung hinbekomme? Ich habe die 
Befürchtung, dass die Spannung nach jeder Schneidklemme abfällt und die 
Bauteile "an Ende der Leitung" weniger als die +/-12V bekommen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Schneidklemme

Alternativ könnte ich noch gecrimpte Kabel vorschlagen, aber da weiß ich 
auch nicht, ob das für eine Parallelschaltung geeignet ist (ich möchte 
an dem Modell des "Mutterkabels" festhalten).

Was meint ihr?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Ben S. schrieb:

> Ok, meinetwegen 4polig. Und gibt es so ein Kabel für Parallelversorgung?

In Deiner Wohnung sind doch auch alle Geräte parallel versorgt.
Verwendest Du da auch spezielle "Kabel für Parallelversorgung"?
Gruss
Harald

von Ben S. (ben-mb)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> In Deiner Wohnung sind doch auch alle Geräte parallel versorgt.
> Verwendest Du da auch spezielle "Kabel für Parallelversorgung"?


Das geht ja über die Steckdosen. Jetzt möchte ich die Steckdosen 
"basteln". Ich weiß ja nicht, wie das in der Wand gemacht ist. Wenn ich 
das wüsste, wäre mein Problem vielleicht schon gelöst! :)

Kannst du mir das erklären?

von Luca E. (derlucae98)


Lesenswert?

> Ich weiß ja nicht, wie das in der Wand
> gemacht ist.

http://dein-elektriker-hilfe.de/IMG_0139.jpg

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.