Hallo Community, habe eine Frage zum Dimmen einer Glühbirne: Wenn die Lampe mit Phasenanschnitt z.B. zu 80% gedimmt ist, merkt man dann ein Flackern durch die 8ms während die Lampe keinen Strom bekommt, ähnlich wie einer Leuchtstoffröhre an einem konventionellen Vorschaltgerät? Oder ist eine Glühbirne dafür zu träge? Hab das im Anhang mal kurz skizziert. Stehe nämlich gerade vor dem Problem, dass meine Dimmersteuerung im unteren Bereich doch recht unruhig ist. Vielen dank schonmal, Markus
Nee, das ist ein ganz leichtes 100Hz Flackern, das würdest Du nicht bei einer LED sehen, die bei weitem nicht so lange nachleuchtet wie der Faden einer Glühlampe. Ich vermute mal, die Instabilitäten liegen an netzseitigen Störungen oder an einer aus anderer Ursache schlechten Erkennung des Nulldurchgangs. Dadurch variiert dann das Tastverhältnis ohne daß Du die Stellgröße veränderst.
Okay. Was kann ich machen, um da mehr rauszufinden? Anbei mal das Board und Schaltplan. Vielen Dank.
magic smoke schrieb: > Nee, das ist ein ganz leichtes 100Hz Flackern, das würdest Du nicht bei > einer LED sehen, die bei weitem nicht so lange nachleuchtet wie der > Faden einer Glühlampe. > > Ich vermute mal, die Instabilitäten liegen an netzseitigen Störungen > oder an einer aus anderer Ursache schlechten Erkennung des > Nulldurchgangs. Dadurch variiert dann das Tastverhältnis ohne daß Du die > Stellgröße veränderst. Vielleicht haben verschiedene Menschen auch unterschiedliche Wahrnehmungen. Ich sehe das bei gedimmten Lampen auch immer. Wenn sie an der untersten Grenze gedimmt sind und erst recht bei einer Led. Konnte schon früher nur einigermaßen die 100 Hz Fernseher vertragen, drunter konnte ich gar nicht mehr gucken.
Mir ist aufgefallen, dass es ein sehr "feines" aber stetiges Flackern ist. Man/Ich kann auch nicht direkt sagen, dass die Lampe an irgendeinem Punkt dunkel ist (was ich schon kann, wenn testweise z.B die 2. Halbwelle aus bleibt). Am ehesten würde ich es mit so einer konventionell betriebenen Leuchtstoffröhre vergleichen.
Neo schrieb: > Stehe nämlich gerade vor dem Problem, dass meine Dimmersteuerung im > unteren Bereich doch recht unruhig ist. kann diese unruhe von rundsteuersignalen die der versorger sendet herrühren? beim elektronik kompendium wurde das mal erwähnt. mfg
Rundsteuersignale werden nicht ununterbrochen gesendet. Die könnten also nur an zeitweisen Störungen schuld sein. Wenn Du eine Halbwelle komplett wegschneidest, hast Du auch nur noch ein 50Hz Flackern - und das sehe ich auch. Was auch noch an den Störungen schuld sein könnte wären sowas wie Lichtbogenöfen in der Nähe, bzw. generell starke Maschinen. Ein Freund hat ein CNC Bearbeitungszentrum, wenn man da die Antriebe einschaltet fiepen im ganzen Haus die PC-Netzteile. Und bei häufigen starken Lastwechseln des knapp 40kW starken Hauptspindelantriebes mit Energierückspeisung hat man auch einen recht ausgeprägten Disco-Effekt.
Ich denke mal, ohne Oszilloskop oder Logic-Analyzer kann ich da sowieso nur im Trüben fischen. Interessieren würde mich, was der Optokoppler so an Nulldurchgängen erkennt. Was ist mit der Leiterbahn, die unter der Drossel durchgeht? Kann die Störungen einstrahlen, sodass die Nulldurchgänge nicht sauber erkannt werden? Vielen Dank, Markus
Eher unwahrscheinlich, da die Spannung sich im Bereich des Nulldurchgangs am schnellsten ändert, überlagert sie Störungen vermutlich deutlich. Allerdings hast Du auch eine relativ schwammige Nulldurchgangserkennung gebastelt, so mit den einfachen Widerständen am Optokoppler. Die Diode, mit der Du eine Halbwelle komplett wegschneidest, führt zu weiteren Abweichungen (der OK ist vermutlich kürzer durchgesteuert als gesperrt). Eine aktive Schaltung, die im Nulldurchgang einen kurzen steilen Impuls durch den Optokoppler schickt, kann das wahrscheinlich besser.
Dann werde ich mir für die nächste Version ein bisschen Literatur zuführen, um eine bessere Nulldurchgangserkennung zu bauen. Vielen Dank soweit, Markus
Hab jetzt - zum besseren Verständnis der internen Vorgänge - das Programm auf Pin-Change-Interrupt mit simpler _delay_xy() Verzögerung umgestellt und siehe da: Das nicht brauchbare Flimmern ist zu einem fast nicht merkbaren geworden. Also -> Fehler in der Software, was erstmal gut ist. Im Anhang die zwei Versionen. Vielen Dank, Markus
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.